IKT-LinerReport 2019: Nicht alles in Butter – Sieben Prozent der Schlauchliner fallen durch
Die Zutaten des aktuellen Berichts sind die Prüfergebnisse von insgesamt 2.353 Schlauchliner-Proben, die die Prüfstelle für Schlauchliner am IKT im Jahr 2019 geprüft hat. Dabei ist der IKT-LinerReport internationaler denn je: Sanierungsfirmen aus sieben Ländern sind dabei.
LinerReport 2019
Ganzen LinerReport lesen, mit allen Ergebnistabellen nach Sanierungsfirmen und Linertypen:
Download LinerReport 2019 als PDF
Prüfergebnisse 2019
Auch im Jahr 2019 liegen die meisten Prüfergebnisse der Schlauchliner-Proben auf einem sehr hohen Niveau – wenn man die vier Prüfkriterien einzeln für sich betrachtet. So verbessern sich die durchschnittlichen Quoten bestandener Prüfungen bei den Kriterien E-Modul und Biegefestigkeit gegenüber dem Vorjahr leicht um +0,4 Prozentpunkte (%P) auf 97,9 Prozent beziehungsweise um 0,8 %P auf 98,2 Prozent. Fast auf gleichem Niveau wie im Vorjahr befindet sich der Durchschnittswert bei der Wasser-Dichtheit: Er gibt leicht um -0,3 %P auf 98,6 Prozent nach. Und bei der Wanddicke verbessern sich die Ergebnisse sogar um 3,4 %P auf 97,5 Prozent.
zu den detaillierten Beschreibung dieser Prüfungen
Gute Liner bestehen alle vier Geschmacksproben
Legt man allerdings den selbstverständlichen Anspruch zugrunde, dass ein fachgerecht eingebauter Schlauchliner die Soll-Vorgaben gleichzeitig für alle vier Prüfkriterien erfüllen muss, so ergibt sich ein deutlich eingetrübtes Bild der Schlauchliner-Qualitäten. Dann zeigt sich nämlich, dass im Jahr 2019 lediglich 93 Prozent der Proben alle vier Prüfkriterien gleichzeitig bestehen. Ganze sieben Prozent der verbauten Schlauchliner tun dies nicht und entsprechen damit nicht allen Anforderungen und Vorgaben. Mit anderen Worten: Jeder 14. Liner erfüllt nicht alle Prüfkriterien und fällt bei mindestens einem Kriterium durch.
Diagramm 1 veranschaulicht, dass von den 1.611 Proben, für die alle vier Soll-Werte vorliegen,
- 93,1 Prozent alle vier Prüfkriterien bestehen,
- 2,5 Prozent nur drei Prüfkriterien bestehen,
- 3,4 Prozent nur zwei Prüfkriterien bestehen und
- 1,0 Prozent nur ein Prüfkriterium bestehen.
Diese Prozentwerte beziehen sich nur auf den Teil aller Proben, für die alle notwendigen Soll-Werte vorliegen und für die somit alle vier Kriterien geprüft werden konnten. Dies sind zwei Drittel aller Proben, also 1.611 Stück. Für ein Drittel der Proben (= 742) fehlt der Vergleichswert für mindestens ein Prüfkriterium oder ein Teil der Prüfungen wurde nicht beauftragt.
Positives Bild relativiert sich
Damit relativiert sich das auf den ersten Blick recht positive Bild. Denn sieben Prozent der Liner erreichen die geforderten Material-Kennwerte nicht bei allen vier Prüfkriterien. Dies ist eine nicht unerhebliche Quote für ein Sanierungsverfahren, das für sich in Anspruch nimmt, das Standardverfahren für die Sanierung von Abwasserrohren zu sein. Im Vorjahr war das Ergebnis sogar noch etwas schwächer: Nur knapp unter 90 Prozent bestanden alle Prüfungen und jeder zehnte Liner erfüllte die Anforderungen nicht.
Gut: Wanddicken deutlich besser
Bemerkenswert ist die Verbesserung der Wanddicken-Ergebnisse: Diese Prüfung bestehen 97,5 Prozent aller getesteten Proben, das sind 3,4 %P mehr als im Vorjahr. Ausnahmslos alle Proben aus Nadelfilz-Trägermaterial (NF) haben diese Prüfung bestanden. NF-Liner verbessern sich somit um +2,6 %P auf 100 Prozent. Liner aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) steigern sich um +4,2 %P, bleiben aber mit einem Durchschnittsergebnis von 97,2 Prozent „bestanden“ fast 3 %P unterhalb des NF-Ergebnisses.In den letzten drei Jahren gab es eine intensive Fachdiskussion um die Wanddicke von Schlauchlinern. Befürwortern von höheren Anforderungen an die Mindestdicke standen Gegner gegenüber, die meinten, dass man auch mit Wanddicken von drei Millimeter und weniger auskommen kann. Die Prüfergebnisse des IKT-LinerReports 2019 zeigen, dass sich die Sanierungsfirmen erfolgreich bemüht haben, die geforderten Wanddicken einzuhalten. Dies dürfte sich im Sinne dauerhaft tragfähiger Schlauchliner positiv auswirken.
Spitzengruppe: Der „100%-Club“
Auch in 2019 gelingt es wieder einer Gruppe von Sanierungsfirmen, sogar alle vier Prüfkriterien mit allen ihren Baustellenproben zu 100 Prozent zugleich zu bestehen. Diesmal sind es drei von 23 Sanierungsfirmen. Sie erfüllen damit die gestellten Qualitätsanforderungen vollständig. Im Vorjahr waren es noch fünf von 25 Firmen.Zu diesem „100%-Club“ des Jahres 2019 gehören die Firmen:
- Hamers Leidingtechniek B.V. (NL) mit Alphaliner
- Jeschke Umwelttechnik GmbH mit Alphaliner
- Kanaltechnik Agricola GmbH mit Brandenburger Liner
In unserer „Sternentabelle“ erhalten diese Firmen für jedes Jahr im „100%-Club“ über die letzten fünf Jahre je einen Michelin-, äh, IKT-Stern, der ihre Leistungen hervorhebt.
2019er-Ergebnisse mit Luft nach oben
Auch der 2019er Jahrgang war überwiegend ein guter für die Schlauchliner-Qualitäten, nicht nur in deutschen Einbaugebieten, sondern auch in einer Reihe von europäischen Ländern. Ermutigend ist, dass bei fast allen Prüfkriterien im Durchschnitt bessere oder gleich gute Ergebnisse erzielt wurden wie im Vorjahr.
Allerdings ist auch nicht zu übersehen, dass es nur sehr wenigen Sanierungsfirmen gelingt, durchgehend eine sehr gute Leistung zu erbringen. Das sind die drei Firmen im „100%-Club“, die alle vier Prüfkriterien jeweils zu 100 Prozent bestanden haben. Bei insgesamt 23 Sanierungsfirmen, deren Baustellen-Proben in den IKT-LinerReport 2019 eingehen, ist hier zweifelsohne noch genug Luft nach oben für Qualitätsverbesserungen.
Datenbasis IKT-LinerReport 2019
- Anzahl Schlauchliner-Proben: 2.353
- davon: 2.072 GFK-Liner und 281 Nadelfilz-Liner
- Anzahl Schlauchliner-Systeme: 7
- Anzahl Sanierungsfirmen: 23
- Mindestmenge: je Sanierungsfirma 25 Liner-Proben eines Typs von fünf verschiedenen Baustellen
- Probeneinsender: 69 Prozent Bauherren und 31 Prozent Sanierungsfirmen
- Herkunftsländer: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Schweiz, Tschechische Republik
Gleiches gilt für den Anteil der Schlauchliner-Proben, die alle vier Prüfkriterien gleichzeitig erfüllen. Dieser ist mit 93 Prozent nicht besonders beeindruckend, weil er bedeutet, dass jeder 14. Liner die Qualitätsanforderungen nicht vollumfänglich erfüllt.
Anspruch an die Wirklichkeit
Die vier Prüfkriterien mit ihren Sollwerten gibt es aber aus gutem Grund: Nur wenn alle vier erfüllt sind, können Auftraggeber davon ausgehen, dass sie einen fachgerecht eingebauten Liner erhalten haben, der gute Aussichten auf eine lange Nutzungsdauer im Kanal hat. Den gleichen Anspruch müssen auch die Sanierungsfirmen sowie die Liner-Produzenten an sich stellen. Denn nur im Zusammenspiel können sie hohe Schlauchliner-Qualitäten auf den Baustellen erzielen und somit die Stellung des Schlauchlinings als führendes Sanierungsverfahren für die Kanalisation dauerhaft festigen.Sollwerte für alle vier Kriterien angeben
Und die Auftraggeber sollten künftig im eigenen Interesse stärker darauf achten, dass sie in den Probenbegleitscheinen die erforderlichen Sollwerte für alle vier Prüfkriterien vermerken. Bisher ist das nur in zwei Drittel der Proben der Fall, bei einem Drittel fehlen Angaben teilweise. Daher kann für diese Proben auch nicht beurteilt werden, ob sie bestehen oder nicht.
Der LinerReport 2019 dampft noch, lassen wir ihn in Ruhe ein wenig abkühlen. Unser Rat für 2020, damit er nächstes Jahr noch besser mundet: Bauen Sie als Dienstleister gute Liner sorgfältig ein. Es kommt auf die Zutaten und die Zubereitung an. Und lassen Sie als Auftraggeber eingebaute Liner prüfen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie das serviert bekommen haben, was Sie bestellt haben.
Download des IKT-LinerReports 2019 mit allen Daten und Tabellen als PDF
zum Download der IKT-LinerReports der vergangenen Jahre
mehr über die IKT-Prüfstelle für Bauprodukte
Ansprechpartner
Cheftester Dipl.-Ing. Dieter Homann
Tel.: 0209 17806-24
E-Mail: homann@ikt.de