IKT-Warentest „Drosselorgane“: GUT bis MANGELHAFT – Ergebnisse breit gestreut
Ergebnistabelle
Warentest-Bericht
Diese sechs Drosseln waren beim IKT-Warentest „Drosselorgane“ dabei:
- HydroSlide Automatikregler Giehlmatic (Steinhardt GmbH Wassertechnik, Taunusstein) – GUT (2,1)
- APA-SSD 200 Typ II (APA Abwassertechnik GmbH, Pfedelbach-Windischenbach) – BEFRIEDIGEND (3,3)
- Waage-Drossel Typ II (bgu-Umweltschutzanlagen GmbH, Bretzfeld) – BEFRIEDIGEND (3,3)
- Turbo-Wirbeldrossel TUR 3,3 DN 200 (UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr.H.Brombach GmbH, Bad Mergentheim) – BEFRIEDIGEND (3,5)
- Alpheus Abflussbegrenzer Automatic Typ AA (Biogest AG, Taunusstein) – MANGELHAFT (5,0)
- Strahl-Drossel Typ I (bgu-Umweltschutzanlagen GmbH, Bretzfeld) – NICHT BEWERTET
Nur ein Produkt besteht alle Teilprüfungen
Nur eines der getesteten hydromechanischen Drosselorgane konnte den geforderten Sollabfluss sowohl mit Klarwasser als auch mit Schmutzwasser in allen Teilprüfungen über den relevanten Messbereich sicherstellen. Ein Produkt versagte in allen hydraulischen Prüfungen. Insgesamt wurden als Prüfurteile einmal „GUT“, dreimal „BEFRIEDIGEND“ und einmal „MANGELHAFT“ vergeben.SüwVO-Prüfung mit Klarwasser meist bestanden
Die Prüfung mit Klarwasser nach der nordrhein-westfälischen Selbstüberwachungsverordnung (sog. SüwVO I-Prüfung) wurde im Verlauf des Prüfprogramms je Drosselorgan fünfmal durchgeführt und von fast allen Produkten nahezu durchweg und ohne Probleme bestanden. Scheinbar sind fast alle Produkte gerade für diese Prüfbedingungen optimal ausgelegt.
Betriebsbeanspruchungen beeinträchtigen Leistungsfähigkeit

Prüfaufbau: rechts das Regenbecken, mittig der Drosselschacht, links der Ablauf, im Hintergrund die Sammel- und Vorlagebehälter
Verlegebeseitigung häufig aktiviert
Im Test zeigte sich, dass eine Verlegebeseitigung unbedingt notwendig ist. Etwa die Hälfte der Störkörper-Versuche führte zu einer Verlegung, bei der die automatische Verlegebeseitigung des Drosselorgans aktiviert werden musste. In über 80 Prozent der Fälle konnten die Störkörper vollständig beseitig werden, in den übrigen Fällen blieben Störkörper im Bereich des Drosselorgans zurück, so dass weitere Betriebsrisiken nicht auszuschließen sind. Eine bleibende Verlegung mit Funktionsausfall konnte im Rahmen der Versuche allerdings nicht beobachtet werden.
Kaum Gebrauchsspuren, selten Korrosionsrisiken

IKT-Geschäftsführer Dipl.-Ök. Roland W. Waniek begrüßt die Besucher zur Präsentation der neuesten Warentest-Ergebnisse.
Große Lücken bei Qualitätssicherung
Mehr als 40 Prozent der geforderten Dokumente und Nachweise zur Qualitätssicherung konnten von den Anbietern nicht beigebracht werden. Zwar wurden die Teilkriterien „Drossel-Kenndaten“, „Garantiebereich“, „Nachweis des Ex-Schutzes“ und „Betriebs-, Wartungs- und Einbauanleitung“ vielfach erfüllt. Allerdings zeigten sich bei den Kriterien „Betriebsanweisungen und Gefährdungsbeurteilungen“, „Schulungsangebot“, „Qualifikationsnachweise“ und „Eigenüberwachung“ große Lücken.

Mitglieder des Lenkungskreises untersuchen gemeinsam mit Projektleiter Markus Gillar (unten) die Drosseln nach dem Ausbau.
- Emschergenossenschaft
- Erftverband (als Antragsteller)
- Niersverband
- Ruhrverband
- Stadt Rheda-Wiedenbrück
- Stadtentwässerung Frankfurt am Main
- Technische Betriebe Velbert AöR
- Technische Werke Burscheid AöR
- Wasserverband Eifel-Rur
- Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR
- Wirtschaftsbetrieb Hagen – WBH (AöR)
- Wupperverband
- Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland
Ergebnistabelle
Warentest-Bericht
Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA
Leiter IKT-Warentest
Telefon: 0209 17806-32
E-Mail: ulutas@ikt.de - Dipl.-Ing. Markus Gillar
Projektleiter
Telefon: 0209 17806-46
E-Mail: gillar@ikt.de - Marcel Goerke, M.Sc.
Leiter IKT-Prüfstelle für Durchflussmessung
Telefon: 0209 17806-34
E-Mail: goerke@ikt.de
- Der Testaufbau befindet sich innerhalb und außerhalb der IKT-Versuchshalle.
- Test einer Drossel mit Klarwasser
- Durchflussmessung: Das Wasser fließt in ein Tosbecken und wird anschließend wieder verwendet.
- Herstellung des künstlichen Schmutzwassers
- Künstliches Schmutzwasser im Test-Regenbecken
- Lenkungskreismitglieder untersuchen die ausgebauten Drosseln.
- Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA, Leiter IKT-Warentest, stellt die Ergebnisse vor.
- Großes Interesse an den Warentestergebnissen seitens der Abwasserbetriebe
- Prof. habil. Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT, moderierte die Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse mit dem Publikum
- Auftraggeber dieses Warentests: Dipl.-Ing. Horst Baxpehler vom Erftverband beantwortet Fragen aus dem Publikum.
- Auch einige Hersteller der getesteten Drosseln waren zur Ergebnispräsentation gekommen.
- Projektleiter Dipl.-Ing. Markus Gillar und…
- Marcel Goerke, M.Sc., Leiter IKT-Prüfstelle für Durchflussmessung
Keine Kommentare