Kurz vor Start: Großer IKT-Warentest „Flüssigböden“
Vergleichende Prüfungen
Der auf zwei Jahre ausgelegte Warentest „Flüssigböden“ soll den Abwassernetzbetreibern wichtige Hinweise für die Wahl des Produkts und Verfahrens geben. Daneben sollen verlässliche, neutrale und unabhängige Informationen über (Grenz-)Bedingungen für den Einsatz von sogenannten Flüssigböden geliefert und Empfehlungen für Ausschreibung, Bauausführung und Qualitätssicherung gegeben werden.
ZFSV – die Flüssigböden
Mit dem Einsatz von „zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen“ (ZFSV) können Abwassernetzbetreiber sowohl beim Neubau als auch bei der Erneuerung im Bestand Optimierungspotenziale erschließen. Die Ausführung der Bettung mit Flüssigboden kann sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit einer Kanalbaumaßnahme, das Tragverhalten der verlegten Rohre, ihre Wechselwirkung mit dem umgebenden Baugrund und die zu erwartende Nutzungsdauer auswirken.Trotzdem setzen Kanalnetzbetreiber Flüssigböden bisher nur vereinzelt ein. Zum einem besteht Unklarheit über die Bewertung der Ausführungsrisiken. Zum anderen wird die Auswahl eines Bettungsmittels bisher vor allem aufgrund von Herstellerinformationen und subjektiver Erfahrung getroffen. Und drittens führen fehlende Qualitätsanforderungen und unterschiedliche Informationen in Regelwerken und Anwendungsrichtlinien zu Unsicherheiten bei Ausschreibung und Vergabe. Darüber hinaus gibt es zurzeit keine herstellerunabhängigen Methoden, um die Qualität der Materialen unter verschiedenen Praxisbedingungen zu überprüfen.
Marktübersicht, Testergebnisse, Muster-ZTV
Der IKT-Warentest „Flüssigböden“ wird viele wichtige Informationen zum Thema ZFSV liefern: eine detaillierte Marktübersicht, unabhängige Testergebnisse und hilfreiche Muster-ZTV. Die Beteiligten an diesem Forschungsvorhaben werden zunächst verschiedene Qualitätsanforderungen an Flüssigböden zu einem Leistungsspektrum zusammenfassen und daraus ein Prüfprogramm mit einheitlichen Prüfkriterien und Randbedingungen ableiten. Ausgewählte, marktgängige Flüssigböden werden dann sowohl unter reproduzierbaren Bedingungen im Labor als auch in situ auf Baustellen vergleichend hinsichtlich ihrer Produkteigenschaften und Einbaurisiken getestet und untersucht. <!--Das Arbeitsprogramm des Warentests umfasst:- Zusammenstellung einer Marktübersicht und Durchführung einer Regelwerksanalyse
- Durchführung von In-situ-Untersuchungen: wissenschaftliche Begleitung kommunaler Baumaßnahmen
- Erarbeitung von Anforderungen und Prüfkonzept sowie Produktauswahl für vergleichende Untersuchungen
- Durchführung von vergleichenden Untersuchungen im Labor (IKT-Großversuchsstand)
- Erarbeitung einer Muster-ZTV und Weiterentwicklung eines Rohrbemessungskonzepts
Dipl.-Ing. Frank W. Grauvogel, Technische Werke Burscheid, Leiter Netzbetrieb, Erschließung, Kanal- und Straßenbau
Interessierte Netzbetreiber gesucht!
Für dieses Vorhaben haben die Technischen Werke Burscheid in Zusammenarbeit mit dem IKT einen Förderantrag beim Land Nordrhein-Westfalen eingereicht, der inzwischen bewilligt wurde. Das Land übernimmt damit 80 Prozent der Projektkosten. Um den nötigen Eigenanteil aufzubringen sucht das IKT weitere Netzbetreiber, die sich im Rahmen des Vorhabens inhaltlich als auch finanziell einbringen. Durch den Verbund beteiligter Netzbetreiber wird die Wirkung der einzelnen Teilnahmebeiträge um ein Vielfaches erhöht (sogenannter Fördermittel-Hebel). Die Beiträge für die Teilnahme sind ansatzfähig für die Abwassergebühren.Der Nutzen für die teilnehmenden Netzbetreiber ist vielfältig:
- eine qualifizierte Marktübersicht über fließfähige selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) mit Informationen zu Produktmerkmalen und Anwendungsgrenzen
- ein einheitliches und fundiertes Leistungsspektrum für ZFSV mit sämtlichen Qualitätsanforderungen bezüglich Einbau, Betrieb, Ausbau und Entsorgung
- fundierte Informationen hinsichtlich des Einsatzbereichs und qualifizierte Aussagen zur technischen Leistungsfähigkeit der untersuchten Produkte und Verfahren
- wertvolle Hinweise zur Berücksichtigung bestimmter Eingangsparameter für die Rohrstatik bei der Verwendung von Flüssigböden (Bemessungskonzept für Rohre in Flüssigböden angelehnt an DWA-A 127)
- grundlegende Hinweise zur Bauausführung im Sinne einer „Standardbauweise“
- neutrale und unabhängige Produktempfehlungen der am Markt angebotenen ZFSV
- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) mit konkreten Hinweisen zur Qualitätssicherung und Empfehlungen zu Ausschreibung, Vergabe und Überwachung von Bauleistungen
- unmittelbarer Wissenszugewinn durch Mitwirkung an Prüfprogramm und Anforderungsprofil und Erfahrungsaustausch mit anderen Netzbetreibern im Rahmen von Lenkungskreissitzungen
Wissen schaffen
In zwei Jahren werden wir gemeinsam mehr Wissen über Flüssigböden geschaffen und mehr Sicherheit bei ihrem Einsatz erreicht haben. Was wir jetzt brauchen ist Ihre Unterstützung als Netzbetreiber für den längsten und größten IKT-Warentest aller Zeiten.
Unterstützen Sie uns! Machen Sie mit! Profitieren Sie!
Kontaktformular (PDF)
Ansprechpartner
- Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA
IKT, Leiter Warentest
Telefon: 0209 17806-32
E-Mail: ulutas@ikt.de - Dipl.-Ing. Martin Liebscher
IKT, Projektleiter
Tel.: 0209 17806-23
E-Mail: liebscher@ikt.de - Dipl.-Ing. Frank W. Grauvogel
Technische Werke Burscheid
Tel.: 02174 7878-404
E-Mail: f.w.grauvogel@tw-burscheid.de
IKT-Warentests
In den vergleichenden IKT-Warentests werden Produkte und Verfahren unter Labor- und Praxisbedingungen auf Herz und Nieren geprüft. Jeder Warentest wird von einer Gruppe von Netzbetreibern getragen. Die Mitglieder dieser Gruppen – Lenkungskreise genannt – profitieren unmittelbar durch den direkten Einblick in die Prüf- und Verfahrensabläufe und den fachlichen Austausch mit anderen Netzbetreibern.
Entscheidungen über Testinhalte, -verfahren und -kriterien trifft der jeweilige Lenkungskreis. Auch über die abschließenden Bewertungen entscheiden die Netzbetreiber gemeinsam in diesen Steuerungsgremien. So ist sichergestellt, dass die Tests praxisnah, neutral und unabhängig von Firmeninteressen verlaufen.
Das Ziel
Die Ergebnisse liefern den Netzbetreibern solide und verlässliche Informationen über Stärken und Schwächen der am Markt angebotenen Produkte und Verfahren. So können sie ihre Kaufentscheidungen auf Basis von harten Fakten statt allein aufgrund der Herstellerwerbung treffen. Gleichzeitig bieten die IKT-Warentests den Anbietern Anhaltspunkte zur Verbesserung der getesteten Produkte und Verfahren und damit auch zur Stärkung ihrer Marktstellung. Davon profitiert letztlich die gesamte Branche.