IKT

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Goldener Kanaldeckel 2015: Die Laudationes

Beitrag vom 09. September 2015
0 Kommentare

Laudator Viktor Mertsch

Dr. Viktor Mertsch vom NRW-Umweltministerium hielt die Lautiones auf die Gewinner des Goldenen Kanaldeckels 2015.

Laudator Dr. Viktor Mertsch, Referats­leiter im NRW-Umwelt­minis­terium, überreichte den Goldenen Kanaldeckel 2015 an Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Göttingen, Ing. Erik Laurentzen, Arnheim, und Holger Hesse, Arnsberg. Hier die Laudationes zum Nachlesen:

 

1. Platz: Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Göttinger Entsorgungsbetriebe

Projekt: Kanalsanierung in Göttingen

Die Kanalsanierungsstrategie in Göttingen ist mit der unverkenn­baren und prägenden Handschrift von Manfred Fiedler verknüpft. Die Strategie und die Art und Weise der Umsetzung finden weit über die Grenzen Göttingens hinaus Beachtung. Das, was in Göttingen passiert, ist nicht nur Gegenstand intensiver Fach­dis­kussionen, es entspricht auch in zentralen Punkten wie Bürger­freund­lich­keit, Innovation und Umweltschutz den Vergabe­kriterien des „Goldenen Kanaldeckels“.

1. Platz Goldener Kanaldeckel 2015

1. Platz für die Göttinger Kanalsanierungsstrategie a la Manfred Fiedler

Zu den „Markenzeichen“ der Göttinger Strategie gehören unter anderem die konsequente Einbeziehung der privaten Grund­stücks­ent­wässe­rungs­an­la­gen in das Sanierungs­konzept und dessen bürger­freundliche Umsetzung oder die Forderung nach der tatsäch­lichen Dichtheit der Ent­wässerungs­anlagen und deren Überprüfung nach der Sanierung.

Besonders hebt die Jury jedoch in ihrer Bewertung den Einfluss auf technische Innovationen und deren Weiter­ent­wicklung hervor. In Göttingen wurde die Industrie von den Ent­sor­gungs­betrieben angestoßen und herausgefordert, bedarfsorientiert und sehr konkret technische Lösungen zu entwickeln. Im Ergebnis entstanden Technologien und Produkte, die sich am Göttinger Anforderungs­profil orientieren und die heute von Kanal­netz­betreibern in Deutschland und darüber hinaus eingesetzt werden. Auf diese Weise wurde von Göttingen aus der Markt, beispielsweise im Bereich der Kunst­stoff­rohre für Abwasser­systeme, auf dem Gebiet der Zustands­erfassung oder was den Einsatz von Flüssig­boden betrifft, beeinflusst und mitgestaltet.

Der Erfolg gibt Göttingen recht. Das Kanal­sanierungs­konzept mit seinen neuen Ideen und Ansätzen ist in den letzten 25 Jahren zu einem Drittel abgearbeitet worden. Dabei haben sich die Weichen­stellungen der Vergangenheit auch mit Blick auf den Umweltschutz bestätigt. So konnten durch die Reduzierung des Fremdwassers um 50 Prozent und die Einführung des 100-prozentigen Trennsystems inzwischen sechs von acht Regen­überläufen geschlossen werden. Bis zum Jahr 2024 wird auch der letzte Regenüberlauf geschlossen. Danach werden 100 Prozent des Schmutzwassers bei jeder Wetterlage auf der Kläranlage vollständig gereinigt.

Dieses Vorgehen in Göttingen ist untrennbar mit der Person und mit dem Engagement von Manfred Fiedler verbunden. Er hat dem Göttinger Kanal­sanierungs­konzept ein Gesicht und eine unüberhörbare Stimme verliehen. Er hat konzeptionelle und technische Innovationen auf den Weg gebracht und offensiv in die Fachwelt kommuniziert. Er hat damit über die Grenzen Göttingens hinaus für Diskussion und Bewegung in der Abwasser­branche gesorgt und Strategien in anderen Kommunen positiv beeinflusst. Für seinen persönlichen Einsatz erhält Manfred Fiedler bei der Verleihung des „Goldenen Kanaldeckels“ in diesem Jahr den ersten Preis.

 

2. Platz: Ing. Erik Laurentzen, Stadt Arnheim / Niederlande

Projekt: Sanierung von Großprofilen am Beispiel des „Moerriool“

2. Platz Goldener Kanaldeckel 2015

2. Platz für Erik Laurentzen und das Projekt „Moerriool“

Ich möchte die Laudatio mit einem Zitat des Preisträgers beginnen: „Es ist mittlerweile mein Baby geworden, auf das ich wirklich stolz bin.“

Ein Satz, welcher das Engagement und die Begeisterung des Preisträgers für sein Projekt, sein Baby, zum Ausdruck bringt. Ein Satz, der zudem unterstreicht, dass der Erfolg eines Projektes nicht nur für einen selbst von Nutzen ist, sondern, und das konkret auch in diesem ganz besonderen Fall, für das Gemeinwohl einer Gesellschaft. Wir freuen uns deswegen ganz besonders, dass wir zu diesem Anlass Erik Laurentzen ganz herzlich für seinen persönlichen und stets enthusiastischen Einsatz gratulieren.

Warum haben wir Erik Laurentzen für einen solchen Preis vorgeschlagen? Und warum sind wir nun der Ansicht, dass der Preis an den Richtigen gegangen ist?
Für viele Gemeinden und Abwasser­netz­betreiber in den Niederlanden, aber auch in Deutschland, ist Erik Laurentzen eine Art Pionier und Macher im klassischen Sinne. Viele Menschen haben Erik Laurentzen als sehr engagierten Ingenieur kennengelernt, der zur Erreichung seiner Ziele sogar holländische Medien wie das Fernsehen und Radio hinzugezogen hat. Stets die Balance zu halten zwischen politischen Entscheidungen, theoretischem Hinter­grund­wissen und praxis­orientiertem Handeln war nur eine der Schwierigkeiten seines „Babys“. Doch gerade sein strukturiertes und systematisch problem­orientiertes Auftreten erleichterten es ihm, die Komplexität seines Projektes national sowie international aufzuzeigen.

Was ist nun dieses Baby, welches Erik Laurentzen hegt und pflegt und in welches er sehr viel Herzblut hineingesteckt hat?
Das im Jahre 1870 gebaute Sammlersystem Moerriool in Arnheim gilt als ältester Kanalabschnitt in Arnheim und befindet sich seit jeher in einem äußerst schlechten Zustand. Der Moerriool ist jedoch für Arnheim von enormer Bedeutung, denn in Zeiten des Klimawandels sind riesige Regen­wasser­massen von bis zu 20.000 Kubikmeter pro Stunde sicher zu entsorgen. Ein Grund mehr also, den maroden Kanal für viele weitere Jahre sicher nutzen zu können.

Wie soll das aber genau funktionieren? Im Zeitalter modernster Technik müsste man denken: Kein Problem. Doch das System Moerriool ist anders: Ein Kanaltyp, der so in dieser Form nur sehr selten auf der Welt existiert. Erfahrungen und Kenntnisse in der Sanierung solcher Systeme: Mangelware. Erik Laurentzen machte es sich zur Aufgabe, das System Moerriool zu eine Art Versuchslabor zu machen. Aktuelle Techniken, hochmoderne Verfahren, internationale Experten – Erik Laurentzen hat wahrlich nichts ausgelassen, das Maximum aus dem System Moerriool herauszuholen. Wohlgemerkt mit dem Ziel, das Gemeinwohl der Gesellschaft langfristig zu schützen.

Der Kanal wurde mit hochmodernen Lasern vermessen und schließlich dokumentiert. Einzelne Abschnitte wurden mit unterschiedlichen Sanierungs­verfahren bearbeitet. Es wurden Prüfungen mit dem sogenannten MAC-System des IKT durchgeführt. Ja selbst eine wissen­schaftliche Begleitung durch Prof. Thewes, Inhaber des Lehrstuhls für Tunnel- und Leitungsbau der Ruhr-Uni Bochum, zeigte die Risiken dieses Projektes auf.

Erik Laurentzen beweist, dass der Kanal „Moerriool“ mit allen Mitteln auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden kann und auch muss. Das Versuchslabor „Moerriool“ als Spielfeld für neueste Techniken und Verfahren – Ein Wissenszugewinn für jeden Betreiber.

Fassen wir zusammen: Erik Laurentzen zeichnet sich aus durch seinen hervorragenden Einsatz und nicht zuletzt durch seine fachliche Kompetenz. Besonders erwähnenswert finden wir jedoch, dass er es schafft, seine eigene Begeisterung für das Projekt Moerriool so lebhaft zu vermitteln und damit das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken – über die Grenzen hinweg.

Vielen Dank für Ihren Einsatz uns und allen anderen gegenüber. Wir hoffen, dass Sie dieser Preis motiviert, so weiter zu machen, wie bisher und dass Ihr „Baby“ Sie auch noch für die nächsten Jahre begeistern kann.

 

3. Platz: Holger Hesse, Stadtentwässerung Arnsberg

Projekt: Optimierung der Abflussleistung sowie Reduzierung von Reinigungsarbeiten eines Sonderbauwerkes am Beispiel „Düker Jägerbrücke“ in Arnsberg

3. Platz Goldener Kanaldeckel 2015

2. Platz für die Optimierung des Dükers „Jägerbrücke“ in Arnsberg durch Holger Hesse

Die Jury zeichnet Holger Hesse aus für eine besonders wirksame Problemlösung, die durch Kombination von Techniken aus unterschiedlichen Fachbereichen entstanden ist und mit geringem Aufwand realisiert werden konnte.

Zum Hintergrund: Die Aufgabe des Sonderbauwerks „Düker Jägerbrücke“ besteht darin, Abwasser aus dem Stadtteil „Alt Arnsberg“ über einen Düker samt Sonderbauwerk unterhalb des Gewässers „Ruhr“ zu dem sich anschließenden Freigefälle zu befördern. Im Bauwerks­zulauf kam es vor der Arbeit des Preisträgers sehr schnell zu starken Verschmutzungen durch Absetzung von Feststoffen und Fetten. Diese Verschmutzungen haben sich bis zum Dükerabfluss schichtweise aufgebaut und so die Leistungsfähigkeit des Dükers reduziert. In der Folge wurden in kurzen Abständen aufwändige und aufgrund der Bauwerkstiefe von 7 Meter gefährliche Reinigungs­arbeiten notwendig. Zusätzlich erhöhte sich hierdurch das Risiko der Einleitung von Abwasser über einen Notüberlauf in die Ruhr.

Die unkomplizierte technische Lösung des Preisträgers besteht darin, dem Abwasser des Sonderbauwerks kontinuierlich Luft zuzuführen, so dass über die gesamte Bauwerkshöhe von mehr als 7 Meter eine Durchmischung und Belüftung des Abwassers sichergestellt ist. Der Lufteintrag erfolgt durch einen Kompressor über eine 1/2-Zoll Kupfer-Leitung, in die 1 Millimeter große Öffnungen in Abständen von etwa 10 Zentimeter eingebracht wurden. Durch die Lufteinperlung wird die Absetzung der Abwasser­inhalts­stoffe verhindert und die Leistungsfähigkeit des Sonderbauwerks bleibt erhalten.

Durch das erfolgreich umgesetzte Projekt konnte der Reinigungszyklus für das Bauwerk von 3 bis 4 Wochen auf 6 Monate reduziert werden; die entsprechenden Kosten wurden um etwa 75 Prozent verringert. Das neue Intervall ist ebenso in Hinblick auf die Betriebssicherheit von Vorteil und der Lufteintrag reduziert zusätzlich die Entstehung von Gerüchen. Darüber hinaus wird die Abfluss­leistung des Dükers deutlich erhöht und die Gefahr der Einleitung des Abwassers über den Notüberlauf in die Ruhr verringert.

Herrn Hesse ist es gelungen – durch kluge Kombination von Techniken aus unterschiedlichen Fachbereichen – für ein vorhandenes Problem eine technische Lösung zu schaffen, die mit geringem Aufwand umsetzbar ist. Da die geschaffene Lösung Vorteile bietet in Bezug auf Arbeits­sicherheit, Umwelt, Bürger­freund­lichkeit und Wirtschaft­lichkeit und von anderen Kommunen ggf. übertragen werden kann, ist für die Jury die Bewerbung von Herrn Hesse preiswürdig. Nach dem Motto: „Die einfachsten Lösungen sind häufig die besten“.

image_print

 

Kontakt:
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
neutral, unabhängig, gemeinnützig

Telefon +49 (0) 209 17806-0
E-Mail: info@ikt.de

www.ikt.de
www.facebook.com/IKTonline
www.youtube.com/IKTonline

 

Keine Kommentare

Kommentar abgeben