Schutz vor Überflutungen: Neuer IKT-Zertifikatslehrgang zur Starkregenvorsorge
IKT-Zertifikatslehrgang: Beratung und Management Starkregenvorsorge
für Fachleute aus Kommunen und Ingenieurbüros
11.-15. Dezember 2017 in Gelsenkirchen
optionale Prüfung: 22. Dezember 2017
Programm und Anmeldung
Neues Denken in der Stadtplanung

Berater Starkregenvorsorge arbeiten mit Behörden, Kommunalpolitik und Bürgern gemeinsam an Konzepten zum Schutz vor Schäden durch Starkregen.
Solche Infrastrukturen können helfen, die innerhalb kürzester Zeit anfallenden Wassermassen eines Starkregenereignisses unschädlich abzuleiten oder aufzufangen, weiß Lehrgangsleiter Dipl.-Ing. Marco Schlüter vom IKT. Doch die Rollen und Aufgaben innerhalb der Kommune sind noch nicht überall klar verteilt.
Behörden Hand in Hand für Starkregenvorsorge

Lehrgangsleiter: Dipl.-Ing. Marco Schlüter befasst sich im Kommunalen Netzwerk intensiv mit der Starkregenvorsorge.
Die Fragen, mit denen sich Berater für die kommunale Starkregenvorsorge auseinandersetzen müssen:
- Wie bekommt man das Thema Starkregenvorsorge vor Ort in den Griff?
- Wie ist die Rolle des Abwasserbetriebs und was sind Aufgaben anderer Fachämter?
- Welche technischen Werkzeuge stehen zur Verfügung und wie sind sie einzusetzen?
- Wie erstellt man das örtlich angepasste Konzept und bindet alle Akteure erfolgreich ein?
Verantwortungsvolle Aufgabe Starkregenvorsorge
Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs „Starkregenvorsorge“ intensiv auseinander. Die kommunale Aufgabe der Starkregenvorsorge ist technisch, strategisch und konzeptionell äußerst anspruchsvoll. Das neue DWA-Merkblatt M 119 (Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen) und die Überarbeitung der DIN EN 752 (Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden – Kanalmanagement) verstärken die Anforderungen an die Starkregenvorsorge. Zudem steht das Thema sehr im öffentlichen Fokus und die Planung und Umsetzung von Maßnahmen erfordert die Beteiligung der Kommunalpolitik.

Wohin mit dem Wasser? Diese Frage lässt sich nur gemeinsam mit dem Blick auf das große Ganze beantworten.
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter von
- kommunalen Abwasserbetrieben
- beratend tätigen Ingenieurbüros
- Dienstleistern im Bereich Regenwasserwirtschaft
IKT-Zertifikatslehrgang: Beratung und Management Starkregenvorsorge
für Fachleute aus Kommunen und Ingenieurbüros
11.-15. Dezember 2017 in Gelsenkirchen
optionale Prüfung: 22. Dezember 2017
Programm und Anmeldung
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Marco Schlüter
Telefon: 0209 17806-31
E-Mail: schlueter@ikt.de
Keine Kommentare