IKT

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen:
31.12.2015 war gestern, wie geht es nun weiter?

Beitrag vom 18. Februar 2016
0 Kommentare
Grafik Grundstücksentwässerung mit Rückstauschutz durch Hebeanlage

Der 31. Dezember 2015 war lange das magische Datum der Grundstücksentwässerung. Bis dahin sollten flächendeckende Dichtheitsprüfungen an privaten Abwasserleitungen erfolgen. So sahen es die DIN 1986-30 und einige landesgesetzliche Regelungen vor. Bekanntlich kam es anders, nur noch für wenige Grundstücke blieb der 31.12.2015 das Stichdatum. Wie geht es nun weiter, heute, in 2016?


Projekt F219:
Auswirkungen von Kanalabdichtungen auf Kläranlagen und Wasserhaushalt

Beitrag vom 12. Februar 2015
0 Kommentare

– Untersuchung der Auswirkungen von Fremdwasser in der Kanalisation – Etwa ein Viertel des Abwassers, das zur Behandlung in der Kläranlage ankommt, müsste nicht behandelt werden. Es ist Fremdwasser, welches zum Teil in marode Kanäle eindringt und sich mit dem „echten“ Abwasser vermischt. Dies überlastet Kanäle und Kläranlagen, reduziert die Reinigungsleistung und erhöht den Energiebedarf der Abwasseranlagen. Letztlich verschlechtert dies die Gewässerqualität und bringt weitere unerwünschte Folgen mit sich. In…


Projekt F205:
Kommunale Öffentlichkeitsarbeit zu privaten Abwasseranlagen

Beitrag vom 11. Januar 2014
0 Kommentare

Im Auftrag des NRW-Umweltministeriums werden die in Projektphase I entwickelten Werkzeuge und Materialien zur Bürgerinformation zu privaten Abwasserleitungen konkretisiert und umgesetzt. Hierzu werden verschiedene Instrumente und Werkzeuge zur Bürgerinformation zu privaten Abwasseranlagen neu- bzw. weiterentwickelt.


Projekt F238:
Infiltrationsdichtheit bei Werkstoffwechseln und Übergängen

Beitrag vom 09. Januar 2014
0 Kommentare

Durch vergleichende Untersuchungen an Werkstoffwechseln werden neutrale und unabhängige Informationen zu Infiltrationsdichtheit, Einbau- und Betriebsqualität von Reparaturverfahren von Hausanschluss-Stutzen erarbeitet. Da Stutzensanierungen in der Praxis häufig im Zusammenhang mit Renovierungen der Hauptkanäle, z.B. durch Schlauchliner, vorgenommen werden, ist dieser Anwendungsfall für die vergleichenden Untersuchungen von besonderem Interesse. Es sind großtechnische Versuche im Maßstab 1:1 vorgesehen.


Projekt F237:
Bedarfsorientierte Kanalreinigung

Beitrag vom 08. Januar 2014
0 Kommentare

Im Rahmen der ersten Projektphase wurde untersucht, inwiefern Reinigungsintervalle verlängert werden können und welche Einsparmöglichkeiten die Steigerung der Effizienz durch Nutzung innerbetrieblicher Synergien oder durch den Einsatz moderner Technik bietet. Hierzu wurden Versuche an einer Kanalmessstrecke der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt und Expertenworkshops und Betreibergespräche im IKT organisiert.


Projekt F234:
Bau, Betrieb und Instandhaltung von zentralen Dränagen

Beitrag vom 07. Januar 2014
0 Kommentare

Die Grundwasserbewirtschaftung im Emschergebiet gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung, insbesondere mit Blick auf Grundwasseranstiege infolge von Kanalsanierungen und bergbaulichen Einwirkungen. Derartige Grundwasseranstiege können zu einer großflächigen Betroffenheit der anliegenden Gebäude und Grundstücke führen und beinhalten damit ein erhebliches Konfliktpotential. Daher kann es abhängig von der örtlichen, insbesondere der hydrogeologischen Situation erforderlich sein, den Grundwasseranstieg zu begrenzen. Eine Lösungsoption, die im Emschergebiet zur Grundwasserbewirtschaftung eingesetzt wird, sind…