IKT

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH

Projekt C347:
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen – passive Schutzmaßnahmen

Beitrag vom 06. Januar 2014
0 Kommentare

Schutzmaßnahmen gegen Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen, Kanäle und Einsteigschächte werden bewertet und eine Handlungsempfehlung für planende Ingenieurbüros entwickelt. Das IKT hat in mehreren Forschungsvorhaben grundlegende Zusammenhänge zwischen Wurzelwachstum und unterirdischer Infrastruktur erforscht und an der Erarbeitung der Merkblatts „Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ mitgewirkt


Projekt F212:
Wurzelfeste Rohrbettung

Beitrag vom 04. Januar 2014
0 Kommentare
aufgeschnittenes Abwasserrohr aus Steinzeug mit Wurzeleinwuchs

Im Rahmen des Teilprojekts I „Verpflanzung von Großbäumen mit unterirdischer Versuchsanlage (Wurzelgräben) am Standort Osnabrück“ wurde eine Versuchsanlage erstellt, um unterschiedliche Bettungsmaterialien auf ihre Wirkung gegenüber sich regenerierenden Wurzeln zu untersuchen. Das Teilprojekt II verfolgt nun zwei Ziele: Zum einen sollen durch die Anlage von Rehabilitationszonen den Großbäumen optimale Wachstumsbedingungen für deren Wurzeln geschaffen werden. Zum anderen soll ein strukturoptimiertes Substrat auf Basis von Lava mit Blick auf eine weitergehende…


Projekt F208:
Analyse der Leistungsfähigkeit von Mischwasserbehandlungsanlagen

Beitrag vom 03. Januar 2014
0 Kommentare

Welche technische Ausrüstung von Regenbecken ist unter Berücksichtigung derzeitiger und zukünftiger Anforderungen erforderlich? Welche Auswertemethoden sind geeignet, um die Leistungsfähigkeit von Mischwasserbehandlungsanlagen anhand von betrieblichen Kenngrößen zuverlässig und nach einheitlichen Grundsätzen zu bewerten?


Projekt F207:
Inspektion von Dükern und Druckleitungen

Beitrag vom 02. Januar 2014
0 Kommentare
Inspektionsfahrzeug auf kleiner Landstraße

Im Rahmen der ersten Projektphase wurden Funktionen, Einsatzvoraussetzungen und Kosten der Techniken zur Zustandserfassung von Abwasserdruckleitungen zusammengestellt, ihre Einsatzmöglichkeiten in Abwasserdruckleitungen bewertet und auf Basis der Ergebnisse Handlungsempfehlungen erarbeitet („Inspektion und Zustandserfassung von Abwasserdruckleitungen und -dükern – Phase I“). Um den Betreibern konkrete Hilfen für eine zuverlässigere Zustandsbewertung an die Hand zu geben, sollen in der Phase II des Projekts Faktoren für Schadensrisiken für Abwasserdruckleitungen identifiziert werden. Weiterhin soll geklärt…


Projekt F206:
Grabenlose Verlegetechniken im Fernwärmeleitungsbau

Beitrag vom 01. Januar 2014
0 Kommentare

Dem Ausbau von Fernwärmenetzen kommt im Zuge der Energiewende eine hohe Bedeutung zu. Neue Leitungen können mit grabenlosen Technologien kosten- und ressourcensparend verlegt werden. Im Fernwärmeleitungsbau wird dem grabenlosen Verlegen jedoch aufgrund fehlenden Basiswissens häufig mit Skepsis begegnet. Ein Forschungskonsortium bestehend aus AGFW, IKT und sieben weiteren Partnern will bestehende technische und nicht-technische Barrieren des grabenlosen Fernwärmeleitungsbaus identifizieren und abbauen. Das IKT führt dabei Versuche zum Verschleißschutz am Kunststoffmantel von…


Projekt F215:
Umgang mit Dränagewasser von privaten Grundstücken

Beitrag vom 01. November 2012
0 Kommentare

Leitfaden für Kommunen und Netzbetreiber zum pragmatischen Umgang mit Dränagen von privaten Grundstücken: Hinweise, Anregungen und Beispiele zur Beurteilung der Dränagewassersituation, Lösungsideen und Möglichkeiten zur Beurteilung und Auswahl geeigneter pragmatischer Maßnahmen, Argumentationshilfen zur Unterstützung bei der Umsetzung einer getroffenen Leitentscheidung. Der Leitfaden gibt auch Hinweise zu Art und Umfang der Kommunikation gegenüber den unterschiedlichen Zielgruppen. Dadurch soll eine höhere Akzeptanz der geplanten Maßnahmen sowohl bei den Bürgern als auch in…