IKT - Artikelarchiv
und/oder


IKT-eNewsletter November 2009
<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des akuellen Artikels >>>


IKT-Newsletter

Goldener Kanaldeckel 2009 verliehen

In diesem Jahr hat das IKT zum achten Mal den Preis "Goldener Kanaldeckel" vergeben. W�hrend des IKT-Forums �SCHACHT 2009� wurden am 4. November 2009 vier Mitarbeiter von Stadtentw�sserungen f�r ihre Projekte geehrt.

Grundst�cksentw�sserung, Hochwasserschutz, Fremdwasser

Die Laudationes hielt Staatssekret�r Dr. Alexander Schink vom NRW-Umweltministerium. Ausgezeichnet mit einem Preisgeld, einer Troph�e in Form eines goldfarbenen Kanaldeckels mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Anstecknadel wurden vier Personen f�r ihre Projekte aus den Bereichen Grundst�cksentw�sserung, Hochwasserschutz und Fremdwasser.

Goldener Kanaldeckel 2009:
Staatssekret�r Dr. Alexander Schink, Stephan Ide, Stefan M�ller,
Heinz Brandenburg, Thomas Beiersdorf und Roland W. Waniek (v.l.n.r.)


Erster Platz

Preistr�ger:   Dipl.-Ing. Heinz Brandenburg und Stefan M�ller, Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R
Projekt:   Umsetzung der Anforderungen zur Dichtheitspr�fung privater Anschlussleitungen in K�ln
Preisgeld:   3.000,00 Euro

Zweiter Platz

Preistr�ger:   Dipl.-Ing. (FH) Thomas Beiersdorf, Stadt Elmshorn
Projekt:   Aufstellung eines mit Messdaten kalibrierten Kanalnetzmodells in Zusammenwirken mit einem tidebehafteten Vorfluter
Preisgeld:   2.000,00 Euro

Dritter Platz

Preistr�ger:   Dipl.-Ing. Stephan Ide, Lilienthaler Entsorgungsbetriebe
Projekt:   Web-Management im Bereich Schmutzwasserkanal
Preisgeld:   1.000,00 Euro

Preistr�ger Heinz Brandenburg und Stefan M�ller

�Umsetzung der Anforderungen zur Dichtheitspr�fung privater Anschlussleitungen in K�ln�

Gro�bildansicht
Freuen sich �ber den ersten Platz:
Heinz Brandenburg (2.v.l.) und
Stefan M�ller (3.v.l.), A�R (Mitte),
sowie Otto Schaaf, Leiter der
Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln
(ganz rechts)

Unter dem Motto "Jot f�r K�lle!" macht die StEB K�ln auf die Anforderungen des �61a f�r private Grundst�ckseigent�mer aufmerksam. Brandenburg und M�ller haben dazu eine Kommunikationskampagne ins Leben gerufen mit der zentralen Botschaft: Dichtheitspr�fung tr�gt zum Grundwasserschutz und zur Lebensqualit�t in K�ln bei.

Au�erdem f�rdern Dichtheitsnachweise den Werterhalt von Immobilien. Die beiden Projektleiter haben eine umfangreiche Informationskampagne konzipiert, die mit Hilfe einer Werbeagentur umgesetzt wurde. Dazu geh�ren u.a. ein Puppenspiel des ber�hmten H�nneschen-Theaters. Das trockene Thema Dichtheitspr�fung wird spielerisch und augenzwinkernd vermittelt. Weitere Instrumente sind ein Internetauftritt, Anschreiben, Pr�sentationen, Brosch�ren, Infofilme, Anzeigen, Infost�nde und Werbung auf StEB-Fahrzeugen.

Diese Kampagne erf�hrt sehr gro�e Resonanz in den Lokalzeitungen und im Lokalfernsehen. So wird in K�ln die breite �ffentlichkeit �ber das Thema Dichtheitsnachweise f�r private Grundst�cksleitungen aktiv und erfolgreich informiert. Dieses Projekt ist das gr��te seiner Art und hat bereits weit �ber die Grenzen K�lns hinaus gro�e Beachtung gefunden.

Preistr�ger Thomas Beiersdorf

�Aufstellung eines mit Messdaten kalibrierten Kanalnetzmodells in Zusammenwirken mit einem tidebehafteten Vorfluter�

Gro�bildansicht
Ausgezeichnetes Engagement
f�r den Hochwasserschutz:
Thomas Beiersdorf (Mitte)

Der Preistr�ger �berpr�fte den Generalentw�sserungsplan der Stadt Elmshorn mittels einer Durchflussmess-Kampagne und stellte fest, dass dieser fehlerhaft ist. Es ergaben sich in der Praxis sehr hohe Abweichungen von bis zu 400% zu den berechneten Werten. Er erstellte daraufhin einen neuen, detaillierten Sanierungsstufenplan, der zahlreiche, bereits beschlossene hydraulische Sanierungsma�nahmen �berfl�ssig machte. Dies ersparte dem Geb�hrenzahler mehrere Millionen EUR.

Gleichzeitig stimmte der Preistr�ger die Ma�nahmen des neuen Sanierungsstufenplans mit den Notwendigkeiten des Hochwasserschutzes am sturmflutgef�hrdeten Vorfluter der Stadt Elmshorn ab. Dies ist ein Vorgehen, dessen Sinnhaftigkeit das Elbhochwasser im Jahr 2002 schlagartig verdeutlichte.

Der Preistr�ger hat dieses sehr komplexe Projekt initiiert und mit Weitsicht und Ausdauer �ber mehrere Jahre hinweg geleitet und umgesetzt.

Preistr�ger Stephan Ide

�Web-Management im Bereich Schmutzwasserkanal�

Gro�bildansicht
Fremdwasserermittlung
innovativ und b�rgernah:
Stephan Ide (Mitte)

Ziel der Lilienthaler Entsorgungsbetriebe ist es, Fremdwasser zu eliminieren, um die Abwassergeb�hren stabil halten zu k�nnen. Dazu f�hrte der Preistr�ger ein internetbasiertes Managementsystem f�r die Schmutzwasserkanalisation ein.

Zahlreiche Messeinrichtungen wurden eingerichtet, die Niederschl�ge und Grundwasser sowie Durchflussmengen an Regenr�ckhaltebecken und Pumpwerken messen. Das Auslesen der Messdaten erfolgt nicht mehr wie bislang �blich vor Ort an den Ger�ten.

Vielmehr werden die Daten per Funk in Echtzeit an einen zentralen Server gesendet. Von dort aus werden sie mit einem Standard-Internetbrowser abgerufen und ausgewertet. Dies erspart im erheblichen Umfang Personalkosten.

Die aus den gro�en Datenmengen gewonnenen Erkenntnisse werden eingesetzt, um die Sanierungsplanung des �ffentlichen Kanalnetzes systematisch und kosteng�nstig aufzustellen. Ebenso werden sie zur Planung von Neubaugebieten genutzt.

Das System ist dar�ber hinaus auch sehr b�rgerfreundlich, weil es dem einzelnen Grundst�ckseigent�mer sehr schnell aussagekr�ftige Daten f�r sein Grundst�ck liefert, nach denen er den Betrieb seiner Anlagen ausrichten kann.

Somit hat der Preistr�ger mit seinem Internet-Projekt in einer kleinen Gemeinde mit weniger als 20.000 Einwohnern ein vorbildliches und preiswertes Managementsystem f�r die Schmutzkanalisation aufgebaut.

Seminar und Fachausstellung

Gro�bildansicht
Seminarteilnehmer des
IKT-Forums "SCHACHT 2009"

Aber nicht nur zur Preisverleihung kamen die rund 100 G�ste nach Gelsenkirchen. W�hrend des IKT-Forums �SCHACHT 2009� konnten sie sich bei interessanten Vortr�gen umfassend �ber das Thema Schacht informieren.

Die Vortr�ge des IKT-Forums �SCHACHT 2009� stehen im Internet zum Download bereit: www.ikt.de

Das IKT pr�sentierte neueste Ergebnisse von In-situ-Untersuchungen zur Langzeitbest�ndigkeit von Schachtbeschichtungen. Auf der begleitenden Ausstellung zeigen Fachfirmen innovative Schacht-Produkte und Sanierungsverfahren.


Bildergalerie

Besuchen Sie unsere Bildergalerie zum
Goldenen Kanaldeckel 2009


Gro�bildansicht
Praxisvorf�hrungen
in der IKT-Versuchshalle

Am zweiten Tag der Veranstaltung gab es Schacht-Technik zum Anfassen: Bei dem Seminar-Programmpunkt Praxisvorf�hrungen k�nnen Teilnehmer Schachtsanierung in der IKT-Versuchshalle live erleben.

Sponsoren

Der "Goldene Kanaldeckel" wurde dankenswerter Weise von folgenden Firmen finanziell unterst�tzt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de





<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des aktuellen Artikels >>>
Zum Seitenanfang >>>


© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT