IKT-eNewsletter März 2013 | |
<<< Druckversion aller Artikel | Druckversion des akuellen Artikels >>> |
Engagierte Projektleiter mit Goldenem Kanaldeckel ausgezeichnet | ||||||||||||||||||||||||||||
Das IKT hat zum elften Mal den Preis "Goldener Kanaldeckel" vergeben. Im Rahmen des IKT-Forums "Niederschlagswasser: Grundst�ck, Stra�e, Vegetation" wurden drei Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern f�r ihr herausragendes Engagement und vorbildhafte Projekte im Bereich der Kanalinfrastruktur geehrt. | ||||||||||||||||||||||||||||
Die Preistr�ger im �berblick Erster Platz
| ||||||||||||||||||||||||||||
Zweiter Platz
| ||||||||||||||||||||||||||||
Dritter Platz
| ||||||||||||||||||||||||||||
Seit dem R�ckbau einer kleinen Kl�ranlage f�r rund 300 Einwohnerwerte vor einigen Jahren wird das Abwasser �ber eine Druckleitung durch eine Talniederung zu einem Freispiegelkanal gef�rdert. Diese Mischwasserleitung verl�uft dann im Ort sehr oberfl�chennah. Dort kam es in der Folge zu erheblichen Geruchsbel�stigungen, die sich zu einem Politikum auswuchsen. Baxpehler setzte auf eine geschickte Kombination technischer L�sungen bei gleichzeitiger Einbindung der B�rger in diesen Entwicklungsprozess. Zun�chst wurden die Ursachen der Geruchsentstehung und -verbreitung ermittelt. Dazu wurden Messkampagnen mit innovativen Werkzeugen aus Messtechnik und Datenkommunikation umgesetzt � bis hin zu einem eigens entwickelten Kanaldeckel mit eingegossener Antenne. Schlie�lich wurden F�ulnisprozesse in der Druckleitung als Ursache der Geruchsbel�stigung ausgemacht. In der Folge wurden vielf�ltige Ma�nahmen zur Reduzierung des Geruchs sowohl im Bereich der Freispiegelleitung als auch an der Pumpstation durchgef�hrt. Zentrale Elemente waren eine gezielte Entl�ftungsf�hrung gegen die Flie�richtung durch den Einsatz von selbst entwickelten Verschl�ssen und L�ftungskaminen sowie der Einsatz einer Streckenbel�ftung mit Luftdosierschlauch im letzten Teil der Druckleitung. Die Ma�nahmen wurden durch eine intensive Kommunikation mit den Anwohnern begleitet. So konnte die Akzeptanz f�r das Vorgehen des Erftverbands deutlich verbessert werden. Baxpehlers Projekt bietet eine umwelt- und b�rgerfreundliche L�sung f�r das schwierige Problem der Geruchsentstehung in Kan�len, insbesondere im Umfeld von Abwasserdruckleitungen. Technische Innovationen spiegeln sich sowohl in der Kombination als auch in der technische Umsetzung der Einzelma�nahmen wider. | ||||||||||||||||||||||||||||
Dichtheitspr�fung von Grundst�cksentw�sserungsanlagen Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 1.000 Euro wurde die Leistung von Dipl.-Ing. Volker Jansen, stellvertretender Vorstand des Abwasserbetriebs Troisdorf, gew�rdigt. Auf sein Betreiben hin wurde in Troisdorf (NRW, 77.000 Einwohner) das Thema Dichtheitspr�fung privater Abwasseranlagen seit 2003 aktiv angepackt. Jansen zeichnet f�r das Konzept zur Umsetzung der Dichtheitspr�fpflicht bis 2020 verantwortlich. Als Schl�ssel zu einer erfolgreichen Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben hat sich die intensive �ffentlichkeitsarbeit erwiesen: Mit B�rgerinformationsabenden, Informationen �ber den Seniorenrat, Einzelberatungen, einer Internetseite, Brosch�ren und pers�nlichen Anschreiben wurden die Eigent�mer stets auf dem Laufenden gehalten. Reine Fachargumente �berzeugten dabei weniger als Veranschaulichungen und das Ansprechen der emotional besetzten Bereiche Gesundheit und Geld. Ergebnis des engagierten Vorgehens der Stadt Troisdorf und des Abwasserbetriebs: Bis Ende 2011 lagen bereits f�r mehr als 6.000 von 17.500 Liegenschaften Bescheinigungen mit dem Vermerk "dicht" vor � und das obwohl bei der Erstpr�fung etwa 80 Prozent aller Leitungen undicht waren. Einen gro�en Anteil an diesem Erfolg hat die aktive Sanierungsberatung, die der Abwasserbetrieb zus�tzlich durchgef�hrt hat. Trotz der aktuell unsicheren Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen leistet der Abwasserbetrieb weiterhin �berzeugungsarbeit bei den Eigent�mern und versucht, mit den B�rgern im Gespr�ch zu bleiben. Volker Jansen hat sich in vorbildlicher Weise f�r die B�rgerberatung zur Dichtheitspr�fung eingesetzt � und tut es immer noch. Mit seiner hohen Sensibilit�t f�r das Empfinden der B�rger schafft er gro�e Akzeptanz f�r die Kanaluntersuchung unter den Eigent�mern. | ||||||||||||||||||||||||||||
Geruchs- und Korrosionsbek�mpfung in Abwassersonderbauwerken Als dritter Preistr�ger wurde Holger Hesse von den Stadtwerken Arnsberg mit der Troph�e und 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Mit dem von ihm geleiteten Projekt haben sich die Stadtwerke Arnsberg dem Thema Geruchs- und Korrosionsbek�mpfung zugewandt, das viele Abwassernetzbetreiber betrifft. Problemfall in Arnsberg ist ein Schmutzwasserpumpwerk mit abgehender Druckleitung, an deren Hochpunkt das Abwasser in eine Freispiegelleitung eingeleitet wird, die mitten in einem Wohngebiet liegt und dort zu Geruchsbel�stigungen f�hrt. Zu den Einleitern geh�ren private Haushalte, zwei gastronomische Betreibe sowie ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Milchviehhaltung. Problematisch sind Korrosionssch�den, wiederkehrende Fettanhaftungen im Pumpwerk und erhebliche Geruchsbel�stigungen im Umkreis des Pumpwerks und entlang der Freigef�lleleitung im Wohngebiet. Die zun�chst eingesetzten, herk�mmlichen Techniken brachten keinen Erfolg. Und so startete das Projekt unter Leitung von Holger Hesse mit dem Ziel, eine innovative und nachhaltige L�sung zu finden. In enger Zusammenarbeit mit der Firma Fix Chemie Produktion aus Selm wurde eine erste Produktgeneration mit oberfl�chenwirksamen Detergentien entwickelt und als Feststoff im Pumpwerk angewendet. Das Produkt wurde Schritt f�r Schritt weiterentwickelt und optimiert, die Funktionalit�t und Wirkungsweise verbessert und die Wirkungsdauer verl�ngert. Das Produkt ist seit mittlerweile vier Jahren erfolgreich im Einsatz. Das Handling ist einfach. Zus�tzliche Wartungs-, Energie- und Lagerhaltungskosten fallen nicht an. Holger Hesse hat mit seinem Engagement Entwicklung in einem Bereich initiiert, begleitet und umgesetzt, der f�r viele Betreiber von Kanalnetzen bisher ungel�ste Probleme bereit h�lt. Ergebnis ist eine einfache und effiziente Methode, die nach �berzeugung der Stadtwerke Arnsberg in einer Art Baukastenprinzip auf eine Vielzahl anderer Problemf�lle �bertragbar ist. | ||||||||||||||||||||||||||||
Sponsoren Der "Goldene Kanaldeckel" wurde dankenswerter Weise von folgenden Firmen finanziell unterst�tzt:
| ||||||||||||||||||||||||||||
|
<<< Druckversion aller Artikel | Druckversion des aktuellen Artikels >>> |
Zum Seitenanfang >>> |
© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
2025 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT |