IKT-eNewsletter August/September 2012 | URL /index.php?doc=1409 |
25.09.2012 |
Umfrage: Folgen der Kanalabdichtung f�r Vegetation und Bauwerke? |
Werden Kan�le abgedichtet, k�nnen Vegetation und Bauwerke Schaden nehmen. Aber welche Sch�den werden tats�chlich in der Praxis festgestellt? Eine Umfrage unter den Kanalnetzbetreibern soll ein klareres Bild liefern. Nehmen Sie hier an der Umfrage teil! |
Das Forschungsprojekt "Kanalabdichtungen: Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kl�ranlagen und der Einfluss auf den �rtlichen Wasserhaushalt" besch�ftigt sich mit der Beeinflussung des Grundwasserhaushalts durch schadhafte Kan�le. Das Vorhaben wird vom Umweltbundesamt (UBA) gef�rderten und vom IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur geleitet (siehe auch Artikel �ber UBA-Forschungsauftrag "Kanalabdichtung"). Eine von f�nf beteiligten Institutionen ist der Lehrstuhl f�r Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz der Universit�t der Bundeswehr M�nchen. Dessen Forscher rufen nun die Kanalnetzbetreiber zur Teilnahme an einer Umfrage auf. Welche Sch�den sind an Vegetation und Bauwerken infolge von Abdichtungsma�nahmen an Kan�len aufgetreten? Durch die im Grundwasser verlegten Abwasserkan�le und -leitungen kann es durch Infiltration zu einer Absenkung oder durch Abdichtung der Kan�le zu einer Hebung des Grundwasserspiegels kommen. M�gliche Folgen sind Sch�den an der Vegetation (dauerhafte Vern�ssung bzw. Austrocknung) und/oder Bauwerken (Vern�ssungen, Bauwerkshebungen). Die Sch�den entstehen in der Regel durch folgende Ma�nahmen: Grundwasserabsenkung
Grundwasseranstieg
Um die Schadenswirkung von defekten und sanierten Abwasserleitungen besser absch�tzen zu k�nnen, sollen in einer bundesweiten Umfrage aufgetretene Vegetations- und Bauwerkssch�den zusammengestellt und dokumentiert werden. Hierzu m�chten wir Sie bitten, uns zu unterst�tzen und uns Ihre Erfahrungen mit solchen Sch�den �ber diesen Fragebogen mitzuteilen. Wir bedanken uns sehr herzlich im Voraus f�r Ihre Mitwirkung. |
Kontakt: |
Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann |
Dipl.-Ing. (FH) Patrick Keilholz, M. Eng. |
© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT