IKT-eNewsletter September 2007 | URL /index.php?doc=775 |
10.10.2007 |
IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: |
Interessierte Netzbetreiber aus 24 Kommunen kamen am 10. September 2007 zur ersten Lenkungskreissitzung des aktuellen Forschungsprojektes �Abnahme von Liningma�nahmen� im IKT zusammen. Ihnen bot sich die M�glichkeit, offene Fragestellungen zu definieren und das Projekt gemeinsam mit dem IKT auszurichten. |
5,5 Mio. Einwohner und 23.200 km Kanalnetz Gemeinsam mit starken Partnern hat sich das IKT zum Ziel gesetzt, Netzbetreibern zuverl�ssige Methoden zur Bewertung der Ergebnisse von Sanierungen im Liningverfahren an die Hand zu geben. Der Lenkungskreis setzt sich aus Vertretern von 24 Kommunen und Stadtentw�sserungen sowie der Deutschen Bahn AG zusammen:
Zum Sprecher des Lenkungskreises hat die Gruppe Herrn Dieter Drieschner, Stadt Hilden, gew�hlt. Zu seinem Stellvertreter wurde Herr Dirk Koch, Stadtentw�sserung Neuss, gew�hlt. Der Lenkungskreis vertritt Kommunen und Netzbetreibern mit zusammen rund 5,5 Mio. Einwohnern bei einer Kanalnetzl�nge von 23.200 km, das Kanalnetz der Deutschen Bahn AG nicht zugerechnet. |
Umsetzung in die Praxis Seit dem Jahr 2000 wurden vom IKT stichprobenartig sanierte Haltungen aufgegraben, Linerproben entnommen, Materialeigenschaften getestet sowie Querschnittsvermessungen durchgef�hrt. Im Ergebnis der abgeschlossenen Untersuchungen wurden zum Teil Probleme an Schnittstellen, wie zum Beispiel Stutzen oder Sch�chte, festgestellt sowie verschiedene Qualit�tseinfl�sse identifiziert, so hinsichtlich der Geometrie- und Materialeigenschaften sowie der im Betrieb auftretenden Belastungen. Mit Blick auf die angestrebte Nutzungsdauer linersanierter Kan�le steht im neu gestarteten Projekt �Abnahme von Liningma�nahmen� die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis im Vordergrund. Gegenstand der Untersuchungen sind folgende Fragestellungen:
Das Arbeitsprogramm beinhaltet schwerpunktm��ig sechs Aufgabenpakete zu den Themen:
Vor dem Hintergrund dieser Aufgabenpakete wurden die vier Themenkomplexe mit Blick auf die Nutzungsdauer entwickelt. Dabei entspricht die Nummerierung der chronologischen Abfolge der verschiedenen Phasen. Aus den Themenkomplexen lassen sich unterschiedliche Fragestellungen ableiten, die im Rahmen des Projektes eingehend untersucht werden: |
Bau�berwachung
Wie werden die bestellten Materialien identifiziert? Bauabnahme
Welche Methoden werden angewendet? Bewertung der Bauma�nahme
Wie geht man mit einer Unterschreitung vorgegebener Materialkennwerte um? Gew�hrleistungsabnahme
Welche Methoden werden angewendet? |
Untersuchungsbedarf aus Sicht der Netzbetreiber Die Mitglieder des Lenkungskreises konnten die einzelnen Fragestellungen gewichten, um so eine erste Wertung und Priorit�tensetzung f�r das weitere Vorgehen vorzunehmen. Weiterhin formulierte die Gruppe Themen, die aus ihrer Sicht in das Programm mit aufgenommen werden sollten.
|
Zusammenarbeit zwischen IKT und Netzbetreibern Die Netzbetreiber sollen nicht nur in die theoretische Auslegung des Projektes eingebunden werden. Von Seiten des IKT ist es ausdr�cklich gew�nscht, dass praxisnah mit dem Lenkungskreis zusammen gearbeitet wird. Unterschiedliche M�glichkeiten bietet das IKT an: I Bau�berwachung
II Bauabnahme
III Bewertung der Bauma�nahme
IV Gew�hrleistungsabnahme
|
Lenkungskreis IKT Gelsenkirchen
Bis zur zweiten Lenkungskreissitzung werden erste Zwischenergebnisse erwartet. Interessierte Netzbetreiber k�nnen noch an dem Projekt teilnehmen!
Wann: 4. Dezember 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr Wo: IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen |
Projektbeirat IKT-S�d Als Erweiterung wird in S�ddeutschland ein weiterer Projektbeirat f�r s�ddeutsche Kommunen ins Leben gerufen. Dessen Sitzungen werden im neu gegr�ndeten IKT-S�d in Neubiberg bei M�nchen stattfinden. Die erste Beiratssitzung dort findet statt am: Wann: Donnerstag, 11. Oktober 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo: IKT-S�d, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Geb�ude 37/200 Die zweite Beiratssitzung dort findet statt am: Wann: Mittwoch, 16. Januar 2008, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo: IKT-S�d, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Geb�ude 37/200 |
Dipl.-Ing. Oliver Sokoll |
© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT