Großer Investitionsbedarf im Rohrleitungsbau

Am 20. und 21. Juni 2007 fand in Leipzig der 1. Infrastrukturtag gemeinsam mit der 5. Mitteldeutschen Fachtagung "Kanalbau – Kanalsanierung" statt. Vertreter der Wasserver- und entsorgung, planende, ausführende Unternehmen, Wissenschaftler und Hersteller nutzten die Gelegenheit zu einem fachlichen Austausch.

Nachhaltigkeit leitungsgebundener Infrastruktur

Großbildansicht
Volles Haus: Zahlreiche Gäste
folgten den interessanten Vorträgen

Die Veranstaltung bei der Bauakademie Sachsen stand unter dem Motto „Nachhaltigkeit leitungsgebundener Infrastruktur“. Sie fand in Kooperation mit 19 Partnern statt, darunter der Rohrleitungsbauverband (RBV) und das IKT. An beiden Tagen moderierte Dr. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT. Am Beispiel der Stadt Leipzig wurden die Herausforderungen der Infrastrukturentwicklung für den Bereich der Wasser führenden Medien und insbesondere strategische und planerische Lösungsansätze diskutiert, wobei ein großer Investitionsbedarf in den kommenden Jahren festgestellt werden konnte.

Großbildansicht
Bürgermeister zur Nedden
begrüßt die Gäste

Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung und der damit einhergehenden Entflechtung von Netz und Medien im Rahmen der EU wurden mögliche Folgen für insbesondere Netzbetreiber und sich daraus entwickelnde neue Geschäftsfelder für ausführende Unternehmen erläutert. Vorgestellt wurden darüber hinaus Möglichkeiten zur Gebühren schonenden Finanzierung von Abwasserleitungen durch Investitionen in den Leitungsneubau und die Herangehensweise bei einer ganzheitlichen Betrachtung aller unterirdisch verlegten Medien am Beispiel der Stadt Göttingen.

Prominente Redner mit interessanten Vorträgen

Das Begrüßungswort hatte der Bürgermeister der Stadt Leipzig, Martin zur Nedden. Er stellte die Stadtentwicklung in Leipzig bis 2015 und die Infrastrukturplanung unter den Bedingungen des Stadtumbaus vor. Nachfolgend sind einige Vorträge kurz zusammengefasst. Der Geschäftsführer des Berufsförderungswerks Bau Sachsen, Jens-Uwe Strehle, eröffnete die Veranstaltung.

Großbildansicht
Dr. Bosseler, IKT, im Gespräch mit
Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher,
Fachhochschule Erfurt

Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher, Fachhochschule Erfurt, ging auf vorausschauende Strategien und Technologien der Rehabilitation von Trinkwassernetzen ein. Er machte auf den eintretenden Substanzverlust aufmerksam, wenn notwendige Rehabilitationen nicht erfolgen, auch wenn im Gegenzug Rückstellungen gebildet werden. Weiterhin stellte Roscher in seinem Vortrag die komplexen Probleme vor, die mit der Ausarbeitung von wirtschaftlichen und zugleich umweltverträglichen Rehabilitationsstrategien einhergehen.

Strukturelle und technische Herausforderungen im Abwassersektor am Beispiel der Stadtentwässerung Dresden waren Vortragsthema von Gunda Röstel, Stadtentwässerung Dresden. Sie stellte Herausforderungen für die deutsche Wasserwirtschaft dar und zeigte auf, wie sich die Stadtentwässerungen Dresden diesen stellt. Außerdem ging sie auf die strategische Partnerschaft zwischen der Stadtentwässerung Dresden und Gelsenwasser AG ein.

Aktuelles von der Sanierung von Schächten und Pumpwerken stellte Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Fachhochschule Neubrandenburg, vor.

Großbildansicht
Die Veranstaltung wurde
von einer Fachausstellung begleitet

Die Präsentationen über innovative Lösungen im Bereich der Bauausführung, der Bauüberwachung und Qualitätssicherung haben die Leistungsfähigkeit des Rohrleitungsbaues eindrucksvoll belegt. Davon konnten sich die Teilnehmer auch bei den verschiedenen Vorführungen der zahlreichen Aussteller überzeugen. In der Diskussion wurde aber auch deutlich, dass bereits heute qualifiziertes Fachpersonal fehlt und sich dieser Trend fortsetzen wird. Um die zukünftigen Aufgaben jedoch auch umsetzen zu können, sind daher große Anstrengungen in der Aus- und Weiterbildung erforderlich. Die Abendveranstaltung gab den Teilnehmern außerhalb des Tagesprogramms Gelegenheit neue Kontakte zu knüpfen und bei kulinarischer und musikalischer Umrahmung Ideen untereinander auszutauschen.

Großbildansicht
Praxisvorführungen auf
dem Außengelände rundeten
das Programm ab

Kontakt

Ulrich Werner
Bauakademie Sachsen
Neuländer Str. 29
01129 Dresden
Tel.: 0351 7957497-13
E-Mail: info@bauakademie-sachsen.de
www.bauakademie-sachsen.de