IKT - eNewsletter
 
eNewsletter März 2008


Rohrvortrieb vs. offene Bauweise:
IKT befragt Netzbetreiber

Vorteil Rohrvortrieb, wo Verkehr, Handel und Wohnen nicht gestört werden sollen. Hausanschlüsse hingegen sprechen für offene Bauweise. Für Netzbetreiber ein Dilemma...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Tag der Forschung 2008
Einmal im Jahr präsentiert das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr findet der Tag der Forschung am 3. Juni statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT vergibt Siegel
Das IKT führt unabhängige und neutrale Warentests und Prüfungen durch. Die Ergebnisse dieser Tests und Prüfungen sollen den Markt für Käufer und Verbraucher übersichtlicher machen. Aktuell hat die Weischer GmbH das IKT-geprüft Siegel für ihre Einstiegshilfen erhalten...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Bedarfsorientierte Reinigung: Süddeutsche Erfahrungen im Fokus
Großes Interesse fand der Workshop Bedarfsorientierte Kanalreinigung des IKT-Süd an der Bundeswehr-Universität in Neubiberg bei München am 13. März 2008. Mehr als 100 Netzbetreiber tauschten Betriebserfahrungen zur bedarfsorientierten Kanalreinigung aus. Das IKT-Süd unterstützte mit aktuellen Forschungsergebnissen und moderierte den spannenden Diskurs...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen
Otzenrath, Holz und Spenrath sind Dörfer, die dem Braunkohletagebau �Garzweiler II� weichen mussten. Für das IKT bieten diese verlassenen Siedlungen ideale Forschungsbedingungen: Die IKT-Forscher nutzten die seit mehr als 20 Jahren bestehenden Abwasserleitungen, um Modellvorstellungen zum Einfluss unterirdisch verlegter Abwasserleitungen und ihres Bettungsmaterials auf das Wurzelwachstum zu überprüfen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Förderverein der Netzbetreiber begrüßt 100. Mitglied!
Der �IKT-Förderverein der Netzbetreiber e.V.� ist der Zusammenschluss der interessierten Städte, Gemeinden und Wasserverbände, an deren Aufgaben und Tätigkeiten sich das Institut orientiert. Der Verein begrüßt jetzt das 100. Mitglied: die Innsbrucker Kanalbetriebe AG (IKB)...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Stellenausschreibung



Technische Projektassistenten
(Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure FH/TH)
Das IKT sucht fortlaufend technische Projektassistenten für die selbständige und eigenverantwortliche Koordination, Durchführung, Dokumentation und Auswertungen von praktischen Prüfungen im Rahmen von Forschungsprojekten, Warentests und Produktprüfungen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



IKT auf der IFAT 2008
Bereits zum zweiten Mal präsentiert sich das IKT auf der weltweit größten Messe für Umwelt und Entsorgung. Vor allem seine Dienstleistungen für Kommunen stellt das neutrale und unabhängige Institut dar.
Halle B5, Stand 231, vom 5. bis zum 9. Mai 2008

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

2. Sauerländer Abwassertag
Am 29. Mai 2008 findet bereits zum zweiten Mal der Sauerländer Abwassertag statt. Die Themen in diesem Jahr: Fremdwasser, Kanlsanierung mit Schlauchlining, Schächte, Kanalneubau und Zustandserfassung...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



IKT-Veröffentlichungen
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber

Vorteil Rohrvortrieb, wo Verkehr, Handel und Wohnen nicht gest�rt werden sollen. Hausanschl�sse hingegen sprechen f�r offene Bauweise. F�r Netzbetreiber ein Dilemma.

Die IKT-Marktumfrage 2007 befasst sich in ihrem zweiten Teil schwerpunktm��ig mit dem Thema Rohrvortrieb. Rund 250 Kanalnetzbetreiber gaben umfassend Antwort zu ihrer Meinung pro und contra Rohrvortrieb. Teil 1 der Umfrage �Bauinvestitionen in die Kanalisation� wurde bereits Anfang des Jahres ver�ffentlicht. Die gesamte Umfrage fand in der Zeit von Oktober bis Dezember 2007 statt und wurde von der STEINZEUG Abwassersysteme GmbH in Auftrag gegeben.

Rohrvortrieb-Anteil angemessen

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass der Rohrvortrieb einen festen Stellenwert bei deutschen Kanalnetzbetreibern hat: 86% halten den Anteil des Rohrvortriebs am Kanalbau f�r angemessen. Hingegen meinen 13%, dass dieser zu gering ist, lediglich 1% halten ihn f�r zu hoch.

Rohrvortrieb vs. offene Bauweise

Aus Sicht der Netzbetreiber sind die drei zentralen Argumente f�r Rohrvortrieb �Bau unter Verkehrswegen�, �Verkehrsfluss� sowie �B�rgerfreundliches Bauen�. Diese Argumente sind f�r 85%, 81% bzw. 75% der Befragten wichtig. Ferner spielen die Vermeidung von Emissionen und Umsatzeinbu�en f�r den Handel eine wesentliche Rolle (siehe Tab. 1).

Hingegen spricht f�r die offene Bauweise in erster Linie die Anbindung von Hausanschl�ssen, die hier 72% der Netzbetreiber f�r wichtig halten. Erst mit gro�em Abstand folgt das Argument der Baukosten mit 47%, das beim Rohrvortrieb eher nachteilig gesehen wird (25%); siehe Tab. 2.

Bei den klassischen Bauthemen wie �Technische Risiken beherrschbar�, �Geeignete Technologien vorhanden� und �Bodenverh�ltnisse� sch�tzen Netzbetreiber Rohrvortrieb und offene Bauweise als nahezu gleich gut ein. Vorteile f�r die offene Bauweise sehen sie bei �Geeignete Bauunternehmen und Ingenieurb�ros vorhanden� sowie bei �Eigenem Wissen und Erfahrung�. Gegen die offene Bauweise sprechen jedoch �Verkehrsfluss�, �Bau unter Verkehrswegen�, �B�rgerfreundliches Bauen�, �Emissionen� und �Umsatzeinbu�en f�r Handel�.

Die Einsch�tzung der Netzbetreiber zu allen abgefragten Pro-Argumenten ist in Tab. 3 detailliert aufgef�hrt (+1 = weniger wichtig, +3 = sehr wichtig, 0 = indifferent).

Download der Tabelle als PDF-Datei: Tab.3 Argumente Rohrvortrieb vs. offene Bauweise

Insgesamt zeigt sich, dass die St�rke des einen Verfahrens die Schw�che des anderen ist: So landet das Argument Nr.1 f�r die offene Bauweise auf dem letzten Platz f�r den Rohrvortrieb, n�mlich die Einbindung der Hausanschl�sse. Umgekehrt sehen Netzbetreiber die drei schw�chsten Argumente f�r die offene Bauweise (�Bau unter Verkehrswegen�, Verkehrsfluss�, �B�rgerfreundliches Bauen�) als die drei st�rksten Argumente pro Rohrvortrieb.

Dilemma Hausanschl�sse

Dem Rohrvortrieb wird dort Vorzug gegeben, wo es die �bliche Nutzung des �ffentlichen Stra�enraums durch Kanalbauma�nahmen m�glichst wenig zu st�ren gilt. Dies betrifft vor allem die verkehrs- und bev�lkerungsreichen Innenstadtbereiche. Aber gerade dort sind aufgrund dichter Besiedlung viele Hausanschl�sse einzubinden, die als die zentrale Schwachstelle des Rohrvortriebs angesehen werden. St�rken und Schw�chen der beiden Bauverfahren stehen sich also diametral gegen�ber. Da aber in Innenst�dten ein Kanalbau ohne Anbindung von Hausanschl�ssen kaum denkbar ist, stehen die Netzbetreiber hier vor einem echten Dilemma.

Favorisierte Rohrmaterialien im Rohrvortrieb

Ein weiteres Augenmerk der IKT-Marktumfrage 2007 gilt den favorisierten Rohrmaterialien f�r den Vortrieb. Gefragt wurden die Netzbetreiber, welche Rohrmaterialien sie beim Rohrvortrieb bis DN 1200 f�r geeignet halten und welche Materialien sie tats�chlich im Rohrvortrieb einsetzen.

Netzbetreiber bewerten Stahlbeton- und Stahl-/Gussrohre mit den besten Noten, wenn es um die grunds�tzliche Eignung f�r Rohrvortrieb geht. Polymerbeton- und Steinzeugrohre liegen im Mittelfeld, allerdings mit durchschnittlich noch guten Noten (siehe Tab. 4).

Angaben �ber die tats�chlich im Rohrvortrieb eingesetzten Rohrmaterialien haben die Netzbetreiber im Multiple-Choice-Verfahren gemacht. Gefragt wurde nach den Werkstoffen und den jeweiligen Rohrdurchmessern (siehe Diagramm).

Beim Rohrvortrieb setzen die Netzbetreiber bei kleinen Nennweiten bis DN 150 in erster Linie Steinzeugrohre ein (23%). Daneben spielen lediglich Stahl-/Gussrohre (9%) eine nennenswerte Rolle. Auch im Segment DN 150 bis 400 dominieren vor allem Steinzeugrohre (34%), gefolgt von Stahl-/Gussrohren (19%) und Stahlbetonrohren (9%).

Ein anderes Bild zeigt sich bei gr��eren Nennweiten. In den Bereichen DN 400 bis 1200 sowie DN > 1200 favorisieren die Netzbetreiber Stahlbetonrohre (34% bzw. 31%). Die Rohrwerkstoffe Steinzeug (9%) und Polymerbeton (8%) weisen lediglich im Bereich DN 400 bis 1200 noch nennenswerte Anteile auf.

Erfahrungen mit Rohrvortrieb

Ihre bisherigen Erfahrungen mit Rohrvortrieb und offener Bauweise bewerten die Netzbetreiber �berwiegend positiv. Im Durchschnitt wird die offene Bauweise von 212 Netzbetreibern mit der Note 1,8 bewertet, der Rohrvortrieb bekommt von 175 Netzbetreibern im Durchschnitt die Note 2,1 (1 = sehr gut, 5 = sehr schlecht); siehe Tab. 5.

Beide Bauverfahren werden mit "gut" bewertet, Netzbetreiber denken �ber beide Bauverfahren insgesamt positiv. Die offene Bauweise schneidet dabei nur leicht besser ab als der Rohrvortrieb.

Fazit

Insgesamt weisen die Netzbetreiber dem Rohrvortrieb dort St�rken zu, wo im Bauumfeld eine hohe Nutzungsdichte vorherrscht (Verkehr, Handel, Wohnen). Wenn die offene Bauweise gravierende St�rungen der �berirdischen Abl�ufe mit sich bringt, kommen ihre Argumente f�r den Vortrieb st�rker zum Tragen.

Ein Bauumfeld mit hohem Verkehrs- und Handelsaufkommen sowie mit hoher Bev�lkerungsdichte findet man vor allem in Innenst�dten. Aber gerade dort sehen die Netzbetreiber einen Zielkonflikt f�r den Einsatz des Rohrvortriebs: Dem Vorteil eines verminderten St�rpotenzials stehen oftmals Nachteile infolge der hohen Hausanschlussdichte gegen�ber.

Letztendlich h�ngt die Entscheidung f�r ein Bauverfahren von der Gewichtung der Einzelargumente und der sich im Einzelfall ergebenden Gesamtargumentation ab. Dabei k�nnen auch solche Argumente den Ausschlag geben, die von den Netzbetreibern in der Umfrage als weniger wichtig eingestuft wurden, wie z.B. Grundwasser, geeignete Ingenieurb�ros sowie eigenes Wissen und Erfahrungen.

Weitere Daten verf�gbar
Eine detaillierte Darstellung der Umfrageergebnisse ist erh�ltlich bei:
STEINZEUG Abwassersysteme GmbH
Tel.: 02234 507-212
Fax: 02234 507-706
E-Mail: info@steinzeug.com



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Tag der Forschung 2008

Ergebnisse aktueller IKT-Forschungsprojekte


3. Juni 2008
Gelsenkirchen

J�hrlich pr�sentiert das IKT der Fach�ffentlichkeit die Ergebnisse seiner k�rzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte.

Insbesondere die kommunalen Netzbetreiber sind hierzu eingeladen, weil sich die Arbeiten des IKT an ihren Praxis-Erfordernissen orientieren.

Die IKT-Forscher m�chten gemeinsam mit Ihnen und den Mitgliedern beider F�rdervereine

  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber e.V.
  • Verein der Wirtschaft zur F�rderung des IKT e.V.

diese Ergebnisse diskutieren. Dar�ber hinaus sind alle Teilnehmer eingeladen, ihre Vorschl�ge f�r k�nftige praxisorientierte Forschungsprojekte des IKT einzubringen.

Im Anschluss an den Tag der Forschung findet die Mitgliederversammlung des IKT-F�rdervereins der Netzbetreiber e.V. statt. Interessierte Netzbetreiber (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Der IKT-Tag der Forschung 2008 ist gem�� �6 Fort- und Weiterbildungsordnung mit drei Zeiteinheiten anerkannt als Weiterbildungsma�nahme f�r Ingenieure durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 6427).

Download Programm
(PDF 1,6 MB)









Download Programm (PDF 1,6 MB)

Programm


  9:00 

Begr��ung  
Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT

Berichte aus aktuellen IKT-Projekten
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT

  9:15 

IKT-Handlungsschwerpunkte 2008  
Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT

  9:30 

Fremdwassersanierungskonzepte:
Hausanschl�sse sanieren, Dr�nagewasser sammeln und ableiten  

Dipl.-Ing. Marco Schl�ter, IKT

  9:50 

Rohrvortrieb:
Ergebnisse aus Gro�versuchen und In-situ-Untersuchungen  

Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

10:10 

Kaffeepause  

10:30 

Inspektion des Rohr-Boden-Systems  
Dipl.-Ing. Andreas Redmann, IKT

10:50 

Abnahme von Lining-Ma�nahmen:
Praxiserfahrungen und Bewertungsmethoden  

Dipl.-Ing. Oliver Sokoll, IKT

11:10 

Schachtsanierung: Verfahren und Qualit�tssicherung  
Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

11:30 

Perspektiven f�r die Entwicklung der
abwassertechnischen Infrastruktur in NRW  

Eckhard Uhlenberg, Minister f�r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Diskussion  

12:30 

Mittagessen  

 

 


 

 

 




IKT-Newsletter

IKT vergibt Siegel

Das IKT f�hrt unabh�ngige und neutrale Warentests und Pr�fungen durch. Die Ergebnisse dieser Tests und Pr�fungen sollen den Markt f�r K�ufer und Verbraucher �bersichtlicher machen. Aktuell hat die Weischer GmbH das IKT-gepr�ft Siegel f�r ihre Einstiegshilfen erhalten.

Einstiegshilfen unter Last

Die Weischer GmbH hat ihre Haltevorrichtungen f�r Sch�chte vom IKT nach den Grunds�tzen der Pr�fung und Zertifizierung des Fachausschusses Bauliche Einrichtungen der Berufsgenossenschaftlichen Zentrale f�r Sicherheit und Gesundheit pr�fen lassen.

Das IKT hat untersucht, wie sich die Einstiegshilfen unter Belastung verformen. In drei Belastungsschritten wird eine Kraft von 100 N, 300 N und 450 N aufgebracht. Die Auslenkung/Durchbiegung wird unter Last abgelesen. Zwischen den Belastungen erfolgt jeweils eine Entlastung.

Die IKT-Pr�fer k�nnen best�tigen, dass das gepr�fte Baumuster den Anforderungen entspricht.

Grunds�tze IKT-Siegel

Das IKT f�hrt unabh�ngige und neutrale Warentests und Pr�fungen durch. Die Ergebnisse dieser Tests und Pr�fungen sollen den Markt f�r K�ufer und Verbraucher �bersichtlicher machen. Das IKT vergibt daf�r Siegel, die die Herstellerfirmen f�r ihre �ffentlichkeitsarbeit nutzen k�nnen. In einem Nutzungsvertrag verpflichtet sich der Nutzer dazu, die folgenden Grunds�tze einzuhalten:

  • Die Verwendung von IKT-Ergebnissen in der Werbung durch den Hersteller darf bei den Verbrauchern keine falschen Vorstellungen �ber die vorgenommene Beurteilung der Produkte oder Leistungen entstehen lassen.
  • Die Ergebnisse d�rfen nicht mit Produkten oder Leistungen in Zusammenhang gebracht werden, f�r die sie nicht gelten. Die IKT-Ergebnisse d�rfen nicht durch neuere Ergebnisse oder durch eine erhebliche Ver�nderung der Marktverh�ltnisse �berholt sein.
  • Die Angaben �ber die Ergebnisse m�ssen leicht und eindeutig nachpr�fbar sein. Dazu geh�rt, dass in der Werbung Monat und Jahr der Erstver�ffentlichung angegeben werden.
  • Der Rang des verwendeten Pr�furteils muss insbesondere dann erkennbar gemacht werden, wenn bessere Pr�furteile f�r andere Produkte oder Leistungen vergeben worden sind.


Folgende Firmen d�rfen derzeit ein IKT-Siegel verwenden:


�bersicht �ber die Vertr�ge zur Nutzung des IKT-Warentestsiegels

IKT-Warentest Nutzer Kontakt Siegel Beginn
Nutzung
(nach Datum
sortiert)
Ende
Nutzung
Reparaturverfahren
f�r Anschluss-
Stutzen
KA-TE System
AG
Schwerzistra�e 4
CH - 8807
Freienbach
+41 (0) 55 4155858
info@kate-pmo.ch
30. Jun 04
30. Jun 08
Hausanschlussliner
Karl Otto Braun
KG
Lauterstra�e 50
67752 Wolfstein
+49 (0) 6304 740
info@kob.de
23. Nov 05
23. Nov 09
Hausanschluss-
Stutzen
Plasson GmbH
Krudenburger Weg 29
46485 Wesel
+49 (0) 281 952720
info@plasson.de
30. Nov 05
30. Nov 09
Hausanschluss-
Stutzen
Steinzeug
Abwassersysteme
GmbH
Alfred-Nobel-
Stra�e 17
50226 Frechen
+49 (0) 2234 5070
info@steinzeug.com 
30. Sep 06
30. Sep 08




�bersicht �ber die Vertr�ge zur Nutzung des IKT-Gepr�ft-Siegels

IKT-Warentest Nutzer Kontakt Siegel Beginn
Nutzung
(nach Datum
sortiert)
Ende
Nutzung
HD-Pr�fung
Funke
Kunststoffe
Funke
Kunststoff
GmbH
Siegenbeckstra�e 15
59071 Hamm-Uentrop
+49 (0) 2388 30710
info@funkegruppe.de
01. Apr 05
14. Nov 09
Pr�fung des PLASSON
Schachtanschluss-
systems f�r
Betonsch�chte
Plasson GmbH
Krudenburger Weg 29
46485 Wesel
+49 (0) 281 952720
info@plasson.de
01. Sep 07
31. Aug 09
Pr�fung von
Haltevorrichtungen
f�r Sch�chte
Weischer GmbH
Robert-Bosch-
Stra�e 17
9399 Olfen
+49 (0) 2595 98020
info@weischer-gmbh.de
01. Mrz 08
28. Feb 10



Haben auch Sie Interesse an unseren neutralen und unabh�ngigen Pr�fungen und Warentests? Sprechen Sie uns an.



Dipl.�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Bedarfsorientierte Reinigung: S�ddeutsche Erfahrungen im Fokus

Gro�es Interesse fand der Workshop Bedarfsorientierte Kanalreinigung des IKT-S�d an der Bundeswehr-Universit�t in Neubiberg bei M�nchen am 13. M�rz 2008. �ber 100 Netzbetreiber tauschten Betriebserfahrungen zur bedarfsorientierten Kanalreinigung aus. Das IKT-S�d unterst�tzte mit aktuellen Forschungsergebnissen und moderierte den spannenden Diskurs.

Kanalreinigung: Daueraufgabe im Netzbetrieb

Der Leiter des IKT-S�d, Dipl.-Ing. Ren� Puhl moderierte durch den Tag und f�hrte gleich zu Beginn die entscheidenden Fragen ein: Kanalreinigung ist Daueraufgabe f�r jeden Netzbetreiber. Sie kostet viel Geld. Im Schnitt ca. 600 Euro pro Jahr und Kanalkilometer. Wie kann dieser Kostenblock gesenkt werden und die Reinigungsqualit�t verbessert werden? Das ist der Fokus unter dem das IKT-S�d den Betreiber-Workshop organisiert hat.

Gro�bildansicht
IKT-Gesch�ftsf�hrer Waniek
begr��te die G�ste am
13. M�rz in M�nchen
Gro�bildansicht
Professor G�nthert stellte
Dipl.-Ing. Ren� Puhl und
Dipl.-Ing. Marco Schl�ter vor

Die Programm-Schwerpunkte des Tages waren

  • Pr�sentation neuester Forschungsergebnisse
  • S�ddeutsche Kommunen stellen ihre Konzepte und Vorgehensweisen vor
  • Offener Erfahrungsaustausch unter Netzbetreibern

Forschungsprojekt: Bedarfsorientierte Kanalreinigung

Gro�bildansicht
Offene und spannende Diskussionen
im Kreis der Netzbetreiber

Als Basis f�r die Diskussion pr�sentierte das IKT seine aktuellen Forschungsergebnisse aus dem Projekt Bedarfsorientierte Kanalreinigung. Projektleiter Schl�ter: �Die gute Nachricht zuerst: Bedarfsorientierte Kanalreinigung kann jeder. Die Wege sind jedoch verschieden. So verschieden wie sich die Betriebsprofile von Abwasserbetrieben darstellen.� So �berwiegen insbesondere in Bayern kleine Netzbetreiber, die die Reinigung an private Reinigungsfirmen vergeben. Teilweise zu Dumping-Preisen von 20 Cent pro Meter Kanalreinigung wie die Diskussion zeigte. Dabei wurde auch deutlich, dass unter solchen Voraussetzungen keine qualit�tsvolle Reinigung wirtschaftlich realisierbar ist.

Betreiber stellen Ihre Konzepte vor
(verschiedene Wege f�hren zum Ziel�)

Drei Netzbetreiber berichteten von ihren Erfahrungen mit strategischen Neuausrichtungen der Kanalreinigung:

  • M�nchner Stadtentw�sserung, Dipl.-Ing. (FH) Karl-Maria Sp�th
  • Stadtentw�sserung Stuttgart, Dipl.-Ing. Robert Hertler und
  • Stadtentw�sserung Straubing, Dipl.-Ing. Johann Buchmeier

Bei den Vortr�gen und den anschlie�enden Diskussionen wurde schnell deutlich, dass verschiedene Wege zum Ziel einer optimierten Organisation und Durchf�hrung der Kanalreinigung f�hren k�nnen.

Gro�bildansicht

Dipl.-Ing. Robert Hertler,
Stadtentw�sserung Stuttgart
Gro�bildansicht
Dipl.-Ing. (FH)
Karl-Maria Sp�th,
M�nchner Stadtentw�sserung
Gro�bildansicht

Dipl.-Ing. Johann Buchmeier,
Stadtentw�sserung Straubing


Die Vortr�ge stehen im Netz zum Download bereit:
IKT-Betreiber-Workshop "Bedarfsorientierte Kanalreinigung"


Abgerundet wurde das Programm durch interessante Au�envorf�hrungen der Firmen IPEK und Wiedemann & Reichardt.

Gro�bildansicht
Schachtkamera
(Fa. IPEK)
Gro�bildansicht
R�ckgewinner
(Fa. Wiedemann und Reichardt)


Dipl.-Ing. Marco Schl�ter
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-31
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de



Dipl.-Ing. Ren� Puhl
Leiter IKT-S�d
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg bei M�nchen
Tel.: +49 (0) 89 4371 9203
Fax: +49 (0) 89 6004-3858
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len

Otzenrath, Holz und Spenrath sind D�rfer, die dem Braunkohletagebau �Garzweiler II� weichen mussten. F�r das IKT bieten diese verlassenen Siedlungen ideale Forschungsbedingungen: Die IKT-Forscher nutzten die seit mehr als 20 Jahren bestehenden Abwasserleitungen, um Modellvorstellungen zum Einfluss unterirdisch verlegter Abwasserleitungen und ihres Bettungsmaterials auf das Wurzelwachstum zu �berpr�fen [1].

Problemfall Wurzeleinwuchs

Das Thema �Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen� wurde bereits mehrfach vom IKT bearbeitet (vgl. zum Beispiel [2], [3]). Die IKT-Forscher entwickelten im Ergebnis eine Modellvorstellung, das Dichtefallenmodell, mit deren Hilfe die Reaktion von Wurzeln auf bestimmte Bodenparameter, wie Porosit�t oder Verdichtung beschreibbar ist. Wurzeln wachsen vorwiegend in porenreichen Bodenbereichen [4], wie sie zum Teil im Leitungsgraben auftreten. Das Dichtefallenmodell beschreibt au�erdem, dass Wurzeln Bereiche mit geringem Porenanteil oder hoher Verdichtung nicht wieder verlassen k�nnen und aus diesem Grund Leitungen regelrecht verfolgen und deren Bettungsmaterial kontinuierlich durchwurzeln [2].

Eine zuverl�ssige Best�tigung war bisher jedoch nicht m�glich. In einem vom Umweltministerium NRW gef�rderten Forschungsprojekt [1] verifizierten IKT-Forscher in Kooperation mit Forschern des FIW, Aachen, das Dichtefallenmodell mit Hilfe von Aufgrabungen in den verlassenen Siedlungen von Otzenrath, Holz und Spenrath. Die Leitungsnetze dort bestehen seit mehr als 20 Jahren.

Chemische und mechanische Verfahren zur Wurzelentfernung wurden unter In-situ- und Labor-Bedingungen auf ihre Anwendungsm�glichkeiten und Wirksamkeit untersucht. Die verlassenen Siedlungen bieten den Vorteil, dass die Leitungen bei Besch�digung durch die Untersuchungen nicht mehr instand gesetzt werden m�ssen. Zur Dokumentation und Analyse des Wurzelverlaufes in der N�he von Entw�sserungsleitungen wurden in acht F�llen Aufgrabungen durchgef�hrt.

Aufgrabungs- und Analysetechniken

Gro�bildansicht
Aufgraben der Oberfl�che
und Aushub mit dem Bagger
Gro�bildansicht
Freilegen des Leitungsbereichs
von Hand
Gro�bildansicht
S�ubern der Wurzeln und
der Leitungsoberfl�che mit Druckluft
Gro�bildansicht
Freigelegter Leitungsstrang

Ergebnisse der Aufgrabungen

Bei den durchgef�hrten Aufgrabungen konnten die IKT-Forscher beobachten, dass Wurzeln entweder in direkter N�he der Leitung, in ihrem Zwickelbereich oder an den Grenzen des Leitungsgrabens gewachsen sind. Wurzeln, die den Bereich von Leitungsgr�ben erreichen, folgen dem Verlauf der betreffenden Leitung. Die Wurzeln breiten sich in diesen F�llen parallel der Leitung aus. Im Bereich des Rohrzwickels liegt in der Regel eine geringere Verdichtung vor als im umgebenden Bettungsmaterial. Wurzeln k�nnen sich hier besonders stark ausbreiten.

Die Ergebnisse der Aufgrabungen best�tigten das zuvor beschriebene Dichtefallenmodell und weisen dem geringer verdichteten Zwickelbereich von Leitungen eine besondere Bedeutung zu. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Aufgrabungen ist, dass Wurzeln der Oberfl�che von Gegenst�nden im Boden, wie zum Beispiel Leitungen oder Sch�chten, folgen, wenn sie mit ihnen in Kontakt kommen. Wurzeln wachsen in direkter N�he zu Leitungen, ohne dass sie dort zwangsl�ufig einwachsen. Es ist hervorzuheben, dass die �u�ere Oberfl�che von Leitungen oder Sch�chten f�r Wurzeln attraktiv ist, auch wenn diese nicht in Betrieb sind. Die Oberfl�che der betreffenden Gegenst�nde hat Einfluss auf die Ausbreitung von Wurzeln, der im Rahmen der durchgef�hrten Untersuchungen nicht n�her zu ermitteln war. Die Annahme, Leitungsinhalt sei der Stimulus f�r den Wurzeleinwuchs wurde in keinem der untersuchten F�lle best�tigt.

Verfahren zur Wurzelentfernung

Kommt es zum Wurzeleinwuchs, so ragen diese h�ufig von den Rohrverbindungen her in den Querschnitt der Leitung. Sie haben vielfach im Bereich des Scheitels die Rohrverbindung durchwachsen und bleiben dort fixiert. Die Wurzeln h�ngen in Form eines Vorhangs in der Leitung herab und bilden Abflusshindernisse. Zur Wurzelentfernung eignen sich chemische Verfahren sowie rotierende Werkzeuge, wie zum Beispiel Kettenschleudern oder Fr�sen.

Chemische Wurzelentfernung

Bei der chemischen Wurzelentfernung werden Substanzen, die zum Absterben der eingewachsenen Wurzeln f�hren, in betroffene Leitungsabschnitte eingebracht. Die Agenzien werden nach Ablauf einer Einwirkzeit aus der Leitung entfernt und zum Teil mit dem Abwasser entsorgt.

Gro�bildansicht
Versuchsaufbau zur Ermittlung
des Erfolges von Verfahren
zur chemischen Wurzelentfernung

Zur Ermittlung der Wirksamkeit setzten die IKT-Forscher eine Versuchsreihe an, in der Wurzeln in einem geschlossenen System dem Einfluss eines in Deutschland zugelassenen Detergens ausgesetzt waren. Dabei wurden Wurzeln einer Weide (Salix spec.) im Laborversuch in Detergens-L�sungen aufsteigender Konzentrationen kultiviert und die Wirkung der Detergens-L�sung auf die Wurzeln untersucht.

Nach wenigen Stunden zeigten sich in den Reagenzgl�sern deutliche Verf�rbungen. Dabei handelte es sich um aus den Pflanzen heraus gel�ste Gerbstoffe. Sprosse und Bl�tter der Pflanzen zeigten denselben Habitus wie zum Zeitpunkt des Einsetzens. Nach einer Standzeit von 36 Stunden traten vornehmlich bei den Pflanzen, die in Reagenzgl�sern mit hohen Konzentrationsl�sungen (1:2,5; 1:5; 1:10 und 1:25) kultiviert wurden, erste Mangelerscheinungen in Form welker Bl�tter auf. Zudem zeigten die Sprosse zum Teil gro�fl�chige Nekrosen (dunkle Verf�rbungen).

Nach 48 Stunden konnte bei allen mit dem Detergens in Verbindung stehenden Pflanzen Ver�nderungen im Aussehen festgestellt werden. Um den Effekt, den die Detergens-L�sungen auf die Wurzeln aus�ben, darzustellen, wurden Wurzelproben aus den verschiedenen Versuchsbeh�ltern entnommen und Quetschpr�parate angefertigt.

Quetschpr�parate von Wurzelspitzen der Versuchspflanzen

Gro�bildansicht

Kontrollversuch, ohne Detergens

Gro�bildansicht
Nach Einwirkung des Detergens
(Verd�nnung 1:2,5);
Zellstrukturen zerst�rt

Die Wurzeln der mit dem Detergens in Kontakt stehenden Versuchspflanzen zeigten dabei Deformationen der Gewebe in den Wurzelspitzen, bedingt durch den Verlust von Gerbstoffen, Verblassungen und die Aufl�sung ganzer Zellverb�nde. Die fortschreitende Mazeration der Wurzelgewebe korreliert dabei mit der aufsteigenden Konzentration der L�sungen. Mit einem ansteigenden Gehalt an Detergens zeigen die Proben eine verst�rkte Degeneration, welche ein weiteres Wachstum der Wurzeln ausschlie�t.

Mechanische Wurzelentfernung

W�hrend Wurzeleinwuchs in Deutschland nur selten mit chemischen Verfahren beseitigt wird, kommen mechanische Verfahren h�ufig zum Einsatz.

Je nach Position und Struktur (Dichte) der vorhandenen Wurzelpolster bietet der Markt unterschiedliche Werkzeuge zur Wurzelentfernung. Im ehemaligen Siedlungsgebiet von Otzenrath, Holz und Spenrath kam ein Fr�sroboter mit auswechselbaren Fr�sk�pfen zum Einsatz. Mit diesem k�nnen die Wurzeln unter Kamerabeobachtung entfernt werden. Die Werkzeuge sind an einem schwenkbaren Arm befestigt, der bei den Arbeiten an den Einm�ndungsbereich herangef�hrt wird.

Gro�bildansicht
Einbringen des Fr�sroboters
zur Wurzelentfernung

F�r die Fr�sarbeiten in leicht-zug�nglichen Bereichen wurde ein scheibenf�rmiger, flacher Fr�skopf verwendet. Dieses Werkzeug erlaubt es, eingewachsene Wurzeln gro�fl�chig zu entfernen. F�r die Arbeiten in den Einm�ndungsbereichen wurde jeweils ein Fr�skopf mit einer Verl�ngerung verwendet. Mit seiner Hilfe ist es m�glich schlechter erreichbare Wurzelpolster zu entfernen.

Zur Beurteilung der Leistung von mechanischen Verfahren zur Wurzelentfernung wurde zus�tzlich ein Versuch im IKT durchgef�hrt, mit dessen Hilfe die Verfahren in praxisnaher Situation eingesetzt und die Ergebnisse beurteilt werden k�nnen. Zu diesem Zweck wurde typischer Wurzeleinwuchs basierend auf den Erfahrungen aus [2], [3] in einer geeigneten Anordnungen nachgestellt. F�r die Versuche wurde eine Strecke aus duktilem Gussrohr mit einem Durchmesser von DN 150 aufgebaut.

Gro�bildansicht
Versuchsaufbau mit Gussrohr
und applizierter Wurzel
Gro�bildansicht
Blick in den Querschnitt
der Versuchsstrecke

Der Wurzeleinwuchs wurde mit Wurzeln und Sprossabschnitten des Blutroten Hartriegel (Cornus sanguinea L.) simuliert. Das Pflanzenmaterial wurde in das mit Bohrungen versehene Gussrohr appliziert, um das Vorhandensein von verholzten, mehrj�hrigen Wurzeln im Querschnitt der Leitung nachzustellen.

Die Nachhaltigkeit von Verfahren zur Wurzelentfernung kann von den eingesetzten Werkzeugen abh�ngen. Nach einer Wurzelentfernung erfolgt der Neuaustrieb von Wurzeln st�rker, wenn die verbleibenden Schnittfl�chen glatt beschnitten sind. Glatte Schnittfl�chen mit vergleichsweise kleiner Oberfl�che hemmen das Eindringen von Verunreinigungen aus dem Kanal. Abgeschlagene oder abgerissene Schnittfl�chen f�rdern Sch�digungen an den Wurzeln, wenn Schadstoffe aus dem Kanal eindringen. Diese k�nnen einen Neusaustrieb hemmen, da �ber die gr��ere Oberfl�che schneller Keime eindringen k�nnen.

In den Versuchen wurden eine hydraulisch angetriebene Kettenschleuder und eine mechanisch angetriebene Wurzelfr�se mit Klingen eingesetzt, um die Schnittfl�chen am verwendeten Pflanzenmaterial vergleichen zu k�nnen. Bei beiden Verfahren wurde das Pflanzenmaterial stumpf abgetrennt. Beide Verfahren erzeugen �hnliche Schnittfl�chen mit vergleichsweise rauen Oberfl�chen, die ein Eindringen von Keimen und so das Absterben der Wurzeln f�rdern k�nnen.

Gro�bildansicht
Pflanzenmaterial: Wurzeln,
Werkzeug: Wurzelfr�se mit Klingen
Gro�bildansicht
Pflanzenmaterial: Wurzeln,
Werkzeug: Wurzelfr�se mit Ketten

Ergebnisse der Wurzelentfernung

Sowohl die mechanische als auch die chemische Wurzelentfernung sind � richtig angewendet � geeignet, Abflusshindernisse durch Wurzeleinwuchs zu entfernen. F�r beide Vorgehensweisen lassen sich jedoch Vor- und Nachteile anf�hren, die in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind.

Kriterien f�r die Auswahl von Verfahren zur Wurzelentfernung
  Chemische Wurzelentfernung Mechanische Wurzelentfernung
Vorteil
  • Zug�nglichkeit nur bedingt erforderlich
  • Keine Besch�digung an den �blichen Rohrmaterialien (z.B. Keramik, Kunststoff, Beton) zu erwarten

  • Standard-Verfahren vieler Kanalreinigungsfirmen
  • Keine Umweltbeeintr�chtigung m�glich
Nachteil
  • Umweltbeeintr�chtigung durch Agenzien m�glich
  • M�gliche Probleme beim Absperren unbekannter Netze
  • In der Regel Einwirkungsdauer und nachtr�gliche Reinigung notwendig

  • Werkzeuge nur eingeschr�nkt flexibel
  • Zug�nglichkeit f�r Werkzeuge erforderlich
  • M�gliche Besch�digungen am Rohrmaterial

Die Auswahlkriterien sind auf das jeweilige Abwassernetz abzustimmen. F�r die Anwendung chemischer Verfahren zur Wurzelentfernung sind zum Beispiel alle seitlichen Zul�ufe abzusperren. Im Fall stark verzweigter Netze k�nnen einzelne Zul�ufe �bersehen werden und dadurch m�glicher Weise Umweltbeeintr�chtigungen durch das Austreten der verwendeten Agenzien entstehen. Die chemischen Agenzien zur Wurzelentfernung werden zum Teil aufgesch�umt und in der Regel mit Hilfe von Pumpen in die Leitung eingebracht, so dass sie sich dort gleichm��ig verteilen und dadurch alle Abschnitte einer Leitung, wie zum Beispiel Einm�ndungsbereiche und Rohrverbindungen, erreichen k�nnen. Jedoch ist nach dem Einbringen eine Einwirkzeit erforderlich, w�hrend der die verwendeten Agenzien ihre Wirkung entfalten k�nnen. Es ist zu erwarten, dass die heute eingesetzten Rohrwerkstoffe gegen die Agenzien best�ndig sind. Entsprechende Nachweise liegen i.d.R. allerdings nicht vor.

Bei der mechanischen Wurzelentfernung besteht, abh�ngig vom Rohrwerkstoff, die Gefahr der Besch�digung der Leitung durch den Einsatz der Werkzeuge. F�r das Entfernen der Wurzelpolster an den unterschiedlichen Leitungsabschnitten, wie zum Beispiel in Einm�ndungsbereichen und Rohrverbindungen ist zum Teil ein Werkzeugwechsel notwendig. Zur Entfernung von Wurzeln in den Einm�ndungsbereichen von Grundst�cksentw�sserungsleitungen werden die Werkzeuge in der Regel vom Hauptkanal aus in die angebundene Leitung eingebracht. Dabei bestimmt der Leitungsquerschnitt in vielen F�llen den erreichbaren Arbeitsraum und damit die Reichweite der verwendeten Werkzeuge.

Die Entscheidung f�r die Anwendung eines Verfahrens zur Wurzelentfernung ist notwendiger Weise auf die konkreten Bedingungen eines vorliegenden Schadenfalles abzustimmen.

Literatur

[1] Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kan�le - erg�nzende Feldversuche, Abschlussbericht. IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen in Kooperation mit dem FIW - Forschungsinstitut f�r Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen im Auftrag des MUNLV NRW, 2007

[2] ST�TZEL, TH.; BOSSELER, B.; BENNERSCHEIDT, C.; SCHMIEDENER, H.: Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und -kan�le, Abschlussbericht. IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen im Auftrag des MUNLV NRW, 2004

[3] BOSSELER, B.; BENNERSCHEIDT, C.: �kologische Auswirkungen von Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�le und -leitungen und �konomische Ma�nahmen zur Schadensvermeidung und Sanierung, Abschlussbericht, IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur im Auftrag des MUNLV NRW, 2004

[4] SCHEFFER, F.; SCHACHTSCHABEL, P.: Lehrbuch der Bodenkunde, 14. Aufl., Enke-Verlag, 1998



Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
Dipl.-Ing. Heiko Schmiedener
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-25
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-F�rderverein der Netzbetreiber begr��t 100. Mitglied!

Der �IKT-F�rderverein der Netzbetreiber e.V.� ist der Zusammenschluss der interessierten St�dte, Gemeinden und Wasserverb�nde, an deren Aufgaben und T�tigkeiten sich das Institut orientiert. Der Verein begr��t jetzt das 100. Mitglied: die Innsbrucker Kanalbetriebe AG (IKB).

15,2 Millionen Einwohner

Seit der Gr�ndung des Vereins Mitte 2005 sind nun 100 Netzbetreiber mit insgesamt mehr als 15,2 Mio. Einwohnern beigetreten. Fortsetzung erwartet. Das sich Netzbetreiber auch au�erhalb von Deutschland f�r den F�rderverein interessieren, zeigt eben das 100. Mitglied Innsbrucker Kanalbetriebe AG (IKB).

Gro�bildansicht
Sanierter Hauptsammler
der IKB (Baujahr 1910)

Die IKB leitet das Abwasser von rund 120.000 Einwohnern ab. J�hrlich flie�en rund 9 Mio. Euro in den Erhalt des 400 km langen Kanalnetzes und seinen Pumpwerken, Mischwasserentlastungen, Schiebern usw. Um auch die strengsten wasserrechtlichen Richtlinien einzuhalten, ist ein Kanal-Gro�projekt geplant, f�r das die IKB bis zum Jahr 2020 rund 100 Mio. Euro investieren wird. �Durch die Ausbauarbeiten wird die Hochwassersicherheit des Kanalnetzes weiter verbessert. Vor allem aber wird sichergestellt, dass der Inn - sollte er Hochwasser f�hren - nicht ins Kanalnetz zur�ck staut und die Kanalisation auch bei Hochwasser voll funktionsf�hig bleibt�, beschreibt Elmar Schmid, IKB-Vorstandsvorsitzender.

IKT-F�rderverein der Netzbetreiber

Der �IKT-F�rderverein der Netzbetreiber e.V.� ist der Zusammenschluss der interessierten St�dte, Gemeinden und Wasserverb�nde, an deren Aufgaben und T�tigkeiten sich das Institut orientiert. Zu ihnen besteht eine besondere Verbindung, die durch den Verein dauerhaft gefestigt wird: Zum einen sind die Mitglieder 2/3-Mehrheitsgesellschafter des IKT und stellen sicher, dass das IKT jederzeit neutral und unabh�ngig forschen, pr�fen und testen kann. Zum anderen k�nnen sie unmittelbar ihre Themen in die Arbeit des IKT einbringen.

Verh�ltnis zum IKT

  • Verein ist Gesellschafter der IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gemeinn�tzige GmbH.
  • H�lt 2/3 der Anteile am IKT und ist damit Mehrheitsgesellschafter. Restliches 1/3 h�lt der �Verein der Wirtschaft zur F�rderung des IKT e.V.�.
  • Verein stellt sicher, dass das IKT seine Arbeit jederzeit neutral und unabh�ngig durchf�hren kann.
  • Hierzu werden drei Mitglieder in den Aufsichtsrat des IKT entsandt, die Kontrollfunktion aus�ben.

Vorteile der Mitgliedschaft

  • ausf�hrliche und regelm��ige Informationen �ber geplante, laufende und abgeschlossene IKT-Forschungsprojekte
  • Mitgestaltung des Forschungsprogramms des IKT durch Einbringen eigener Themen und Fragestellungen
  • bevorzugte Einbindung in IKT-Projekte
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern
  • kostenloser Erhalt aller IKT-Forschungsberichte
  • kostenlose Teilnahme an allen IKT-Veranstaltungen

Mehr Infos und Beitrittsunterlagen: www.ikt.de/mitglieder

Mitglieder

(Stand April 2008)


Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern:



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Das IKT sucht fortlaufend

Technische Projektassistenten (m/w)

(Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure FH/TH)

f�r die selbst�ndige und eigenverantwortliche Koordination, Durchf�hrung, Dokumentation und Auswertungen von praktischen Pr�fungen im Rahmen von Forschungsprojekten, Warentests und Produktpr�fungen.

Sie haben eine abgeschlossene technische Ausbildung. Pr�zises und zuverl�ssiges Arbeiten z�hlt zur Ihren besonderen St�rken. Technische Frage- und Problemstellungen erkennen Sie rasch und l�sen diese selbstst�ndig. Der Umgang mit Kunden ist Ihnen vertraut und bereitet Ihnen Freude.

Wir bieten Ihnen interessante und abwechselungsreiche T�tigkeiten in einem netten Team. Die Verg�tung richtet sich nach Ihrer Qualifikation und den Anforderungen des konkreten Aufgabenprofils.

Das Besch�ftigungsverh�ltnis ist zun�chst befristet, ein dauerhaftes Besch�ftigungsverh�ltnis wird angestrebt.

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT auf der IFAT 2008

Bereits zum zweiten Mal pr�sentiert sich das IKT auf der weltweit gr��ten Messe f�r Umwelt und Entsorgung. Vor allem seine Dienstleistungen f�r Kommunen stellt das neutrale und unabh�ngige Institut dar: die DIBt-anerkannte Material-Pr�fstelle sowie die Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen. Gezeigt wird, wie Dichtheitspr�fungen und Abriebversuche stattfinden. Halle B5, Stand 231, vom 5. bis zum 9. Mai 2008

Gro�bildansicht
IKT auf der IFAT


Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

2. Sauerl�nder Abwassertag

Am 29. Mai 2008 findet bereits zum zweiten Mal der Sauerl�nder Abwassertag statt. Die Themen in diesem Jahr: Fremdwasser, Kanlsanierung mit Schlauchlining, Sch�chte, Kanalneubau und Zustandserfassung. �ber das Forschungsprojekt "Abnahme von Liningma�nahmen" wird IKT-Projektleiter Dipl.-Ing. Oliver Sokoll referieren. Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet.


www.sauerlaender-abwassertag.de

Kontakt

PSL Handels GmbH
Kronenstra�e 5
59757 Arnsberg
Telefon: +49 2932 8938 70
Telefax: +49 2932 8938 71


IKT-Newsletter

IKT-Ver�ffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung: Umgang mit Dr�nagewasser von privaten Grundst�cken
  • Neues Siegel: IKT-Gepr�ft gem�� Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 f�r engagierte Projektleiter
  • Materialpr�fung: IKT-Pr�fstellen f�r Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Er�ffnungsfeier in Arnheim
  • Grundst�cksentw�sserung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube � IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm f�r Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren f�r Hauptkan�le
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Gro�profilen: IKT entwickelt Pr�fverfahren
  • DWA-M 162: B�ume und Kan�le k�nnen sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte f�r die unterirdische Infrastruktur
  • Grundst�cksentw�sserung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind gro�er Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Gro�e Kan�le in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwassersch�chte: Gro�versuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualit�t auf Jubil�ums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen f�r Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • B�rgerinformation und -einbindung zu � 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdrucksp�l- und Saugfahrzeuge
  • Sp�lbest�ndig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score �GOOD�
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores �VERY GOOD�
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole � Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof � Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed �Privatdozent� by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und D�kern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis f�r s�ddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Vom Berater zum Pr�fer
  • Sachkundige �berpr�fung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktpr�fung: IKT pr�ft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt f�r Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-S�d Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungsmarathon zur B�rger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: St�rf�lle im Kanalbetrieb
  • Alles �ber Kanalbetriebsf�hrungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Brosch�re

Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen
f�r die Materialpr�fung an Probest�cken
vor Ort h�rtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialpr�fungen
  • Pr�fergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    f�r Beratungsleistungen nach �61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk �GUT�
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale
    �ffentlichkeitsarbeit zu � 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und �berg�ngen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater f�r Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitspr�fer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schlie�t zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningma�nahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundst�cksentw�sserung: Integrale
    Wasserwirtschaft f�ngt auf dem Grundst�ck an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "B�rgerinfo Dichtheitspr�fung" online
  • Bereits 105 Berater Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: �berdeckung von Abwasserkan�len
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Ma�st�be
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verf�llmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. � Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdrucksp�lfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualit�t - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach �berdeckte Abwasserkan�le
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept f�r Elmshorn
  • Abwassersch�chte: T�rkischer Schachtdeckel dynamisch gepr�ft
  • IKT-Gepr�ft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualit�tssicherung: Sanierung mit Schachtkopfm�rtel
  • W�rmetauscher: W�rme aus Abwasser
  • Grundst�cksentw�sserung: Gro�e Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Gepr�ft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Pr�fung f�r Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualit�t besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Aktueller Zwischenstand
  • Betonsch�chte im HD-Test
  • D�sen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Sch�chte


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgef�llter Kan�le
  • �Dumping-Preise will eigentlich niemand�
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualit�tssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-S�d startet
  • L�nener Entw�sserungspass
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel f�r Warentests und Pr�fungen


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserd�ker
  • Flie�f�hige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabh�ngige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu k�nnen.
  • Mit seinen laufenden Qualit�tsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsf�lle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 pr�sentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten � kurz und b�ndig, f�r den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkan�le
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualit�tssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • �Sandwich-Beschichtung� f�r Abwassersch�chte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Pr�fger�t am Markt
  • Dr�nagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung f�r wasserdurchl�ssiges �kopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Pr�fstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung � eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messung
  • W�rmegewinnung aus Abwasser
  • B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen geb�ndelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Pr�fergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Sp�lschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT pr�ft Sicherheit von Steigb�geln
  • Pr�fsiegel f�r Schachtvergussm�rtel: IKT entwickelt neue Pr�fkriterien
  • Normpr�fungen und dar�ber hinaus: Ma�geschneiderte Tests
  • Druck�bertragungsmittel f�r den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kan�le wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Betonfertigteilsch�chte
Mauerwerksch�chte
Kunststoffsch�chte (PE, PP, PVC)
Sch�chte aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonsch�chte (PRC)
Steinzeugsch�chte
Dichtungssysteme f�r Betonfertigteilsch�chte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtk�rper und -unterteil
Abdichtung von Schachtk�rper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Markt�bersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

�bersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwassersch�chte


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 19,95 EUR
f�r andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erl�utert die typischen Vorg�nge zur Planung und Durchf�hrung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrsch�den f�hren k�nnen, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die f�r eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps f�r eine materialschonende, aber trotzdem gr�ndliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt n�tzliches Hintergrundwissen, das Grundlage f�r ein besseres Verst�ndnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen f�r Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualit�tskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Ger�ten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausr�stung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmen�bersicht


Schutzgeb�hr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle f�r alle Ver�ffentlichungen:

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de