IKT-eNewsletter Mai 2010 | |
<<< Druckversion aller Artikel | Druckversion des akuellen Artikels >>> |
Wider den wilden Wurzelwuchs | ||||
In einer Versuchsanlage in Osnabr�ck untersucht das IKT spezielle Verf�llmaterialien f�r Leitungsgr�ben, die Sch�den an Abwassersystem verhindern und alten Baumbestand sichern sollen. | ||||
Konkurrenz im Untergrund Unter der Erde schlummert ein unsichtbares, weit verzweigtes Netz: das Wurzelwerk von jahrzehntealten B�umen gr�bt sich in die Tiefe, wuchert um Leitungen und Rohre. Nicht selten entstehen Sch�den an unterirdischen Infrastrukturanlagen. Das Kanalsystem kann undicht werden oder verstopfen, ungekl�rtes Abwasser in den Boden gelangen. Bei den Reparaturarbeiten muss zudem h�ufig ein Teil der Wurzeln entfernt werden. Dadurch werden B�ume oft so gesch�digt, dass sie absterben. Doch das IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur geht davon aus, dass der unkontrollierte Wurzelwuchs durch geeignete Bodenbeschaffenheiten verhindert werden kann. Dazu startete es eine einzigartige Versuchsanlage am Waldfriedhof Dodesheide in Osnabr�ck. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) f�rdert das Vorhaben. �Tiefbauma�nahmen und Baumschutz k�nnen so k�nftig aufeinander abgestimmt werden�, erl�uterte DBU-Generalsekret�r Dr. Fritz Brickwedde beim Projektauftakt.
Rund acht bis zehn Meter ragen die Testb�ume f�r die innovative Versuchsanlage in die H�he. Ihre Wurzeln schlagen sie unter optimalen Wachstumsbedingungen fast genauso tief. Wie sich die Wurzeln entwickeln, wird ma�geblich durch die Bodenbeschaffenheit bestimmt. �Im innerst�dtischen Gebiet k�nnen sich Pflanzen aufgrund der zahlreichen unterirdischen Infrastruktursysteme nur schwer ausbreiten. Wurzeln entwickeln sich dann verst�rkt in die Breite, h�ufig nur bis zu 1,50 Meter tief, und wachsen in Rohre und Leitungen�, erkl�rt IKT-Gesch�ftsf�hrer Roland W. Waniek. Abhilfe k�nne ein auf die B�ume abgestimmter Boden schaffen, in den die Kanalsysteme gebettet werden. �Porenreiche Mischungen mit einem hohen Sauerstoffgehalt durchwurzeln B�ume besonders gut�, wei� Waniek. �So lie�e sich durch den Boden lenken, wohin die Wurzeln wachsen.� Denkbar seien Zusammensetzungen aus Sand, Kiesel oder vulkanischem Gestein. Erfahrungen aus der Praxis fehlten allerdings bislang. Diese k�nnen jetzt auf dem neuen Testgebiet gewonnen werden. Insgesamt 21 ausgewachsene B�ume werden daf�r an den Rand des Waldfriedhofs Dodesheide verpflanzt. Alle stammen aus einer fr�heren Untersuchungsanlage des Eigenbetriebs Gr�nfl�chen und Friedh�fe der Stadt Osnabr�ck in unmittelbarer N�he. Da die Stadt das Gebiet allerdings langfristig in Bauland umwandelt, wandern die Eschen, Linden und Platanen nun 500 Meter weiter an einen neuen Platz. Die rund zehn Tonnen schweren Kolosse ziehen mit Hilfe einer speziellen Baumverpflanzmaschine um. Zun�chst m�ssen die Wurzeln der Testb�ume in den unterschiedlich angereicherten B�den verwachsen. In einem zweiten Schritt werden dann exemplarisch Rohre verlegt, um die Reaktion der Pflanzen auf B�den und Leitungen zu testen. �Der unmittelbar um die Rohre liegende Bereich sollte am Besten mit porenarmen Mischungen gef�llt werden. Denn je weniger Hohlr�ume vorhanden sind, desto schlechter k�nnen die Wurzeln in Richtung Leitungen und Rohre wachsen�, erkl�rt Christoph Bennerscheidt, Projektleiter am IKT.
Vor allem der Tiefbau k�nne von den Ergebnissen der Versuchsanlage am Waldfriedhof profitieren: �K�nftige Kanalsysteme lassen sich auf Basis unserer Erkenntnisse an die Anforderungen des lokalen Baumbestandes anpassen, und sp�ter anfallende Sanierungsarbeiten werden effektiv verhindert�, so Waniek. Positive Effekte sieht Brickwedde aber auch f�r Umwelt und Bewohner. �B�ume sind wichtige Sauerstofflieferanten und somit verantwortlich f�r ein angenehmes Stadtklima. Im Sommer funktionieren sie zudem als Schattenspender und nat�rliche Klimaanlage. Ihren Bestand zu erhalten, ist von sehr gro�er Bedeutung�, betont der DBU-Generalsekret�r. �Das Vorhaben des IKT ist daher ein wegweisendes Projekt, das f�r St�dte und Gemeinden bundesweit von Interesse ist.� | ||||
Weitere Informationen zur DBU und ihre Projekte: www.dbu.de | ||||
Christoph Bennerscheidt |
Weitere Artikel zum Thema | |||
Wurzeleinwuchs | |||
Wurzeln: das andere Ende des Baumes | 06/12 | ||
Erfahrungskreis Kanalbetrieb | 01/12 | ||
Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen | 04/08 | ||
<<< Druckversion aller Artikel | Druckversion des aktuellen Artikels >>> |
Zum Seitenanfang >>> |
© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
2025 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT |