IKT - Artikelarchiv
und/oder


IKT-eNewsletter August/September 2012
<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des akuellen Artikels >>>


IKT-Newsletter

Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von Kanalabdichtungen

Kanalsanierungen k�nnen unerwartete Auswirkungen haben. Vern�ssungen und Geb�udesch�den treten infolge eines Grundwasseranstiegs auf. Sinkt der Grundwasserspiegel, leidet m�glicherweise die Vegetation unter Trockenheit. Ein neues Forschungsprojekt untersucht die Zusammenh�nge zwischen Kanalabdichtung, Kl�ranlage und Wasserhaushalt.

Den Forschungsauftrag des Umweltbundesamts (UBA) bearbeitet ein Projektkonsortium unter IKT-Leitung. F�nf Institutionen sind an dem Projekt "Kanalabdichtungen: Auswirkungen auf die Reinigungsleistung der Kl�ranlagen und der Einfluss auf den �rtlichen Wasserhaushalt" beteiligt. Zus�tzlich unterst�tzen drei Abwassernetzbetreiber aus mehreren Bundesl�ndern das Vorhaben.

Arbeitsprogramm und Fragestellungen

Gro�bildansicht
Was passiert, wenn abgedichtete Rohre
kein Fremdwasser mehr abf�hren?
Diese Frage soll im neuen
Forschungsprojekt beantwortet werden.

Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Erarbeitung von Vorschl�gen f�r Sanierungsanforderungen, die als Grundlagen in die Entscheidungsgremien f�r die Neukonzeption der Abwasserverordnung eingebracht werden sollen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) soll der Einfluss hoher Fremdwasseranteile auf die Leistung der Abwasserbehandlung, auf die Energiebilanz von Kl�ranlagen sowie auf die Gew�sserbelastung durch Mischwasserentlastungen dargestellt werden. Auswirkungen des Fremdwassers werden die Aufwendungen f�r die Sanierung von Kan�len und Grundst�cksentw�sserungsleitungen gegen�bergestellt. �koeffizienz und Nachhaltigkeit der Sanierungsmaterialien und -techniken sollen hierbei ber�cksichtigt werden.

Dar�ber hinaus sollen auch m�gliche Probleme an Bauwerken und Vegetation durch Ver�nderungen des Grundwasserspiegels beschrieben werden: Zum einen sind dies Sch�den, die durch einen Anstieg des Grundwasserspiegels infolge von Kanalabdichtungen verursacht wurden. Zum anderen treten Auswirkungen durch Grundwasserabsenkungen auf, die z. B. infolge von Kanalbauma�nahmen oder (weiterer) Schadstellen in bestehenden Abwasserkan�len und -leitungen entstanden sind. In ausgew�hlten Einzugsgebieten der am Projekt beteiligten Kommunen sollen im Projektverlauf die oben genannten Fragestellungen untersucht und die ermittelten Ergebnisse und Darstellungen verifiziert werden.

Erfahrene Projektpartner aus Forschung und Praxis

Das Konsortium, das dieses Projekt im Auftrag des UBA bearbeitet, besteht aus f�nf beteiligten Institutionen:

  • IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur (Projektleitung)
  • Professur f�r Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik und
  • Professur f�r Wasserwesen und Ressourcenschutz der Universit�t der Bundeswehr M�nchen
  • Professur f�r Umwelttechnik und �kologie im Bauwesen der Ruhr-Universit�t Bochum
  • Pirker + Pfeiffer Ingenieure, M�nsingen

Zus�tzlich konnten mit dem Abwasserverband Starnberger See (Bayern), der Gemeinde Schwanau (Baden-W�rttemberg) und der Stadt Billerbeck (Nordrhein-Westfalen) drei in der Fremdwasser-Sanierung sehr aktive kommunale Netzbetreiber f�r eine Mitwirkung im Projekt gewonnen werden.

Aufgabenverteilung im Projekt

Die Projektpartner aus Forschung und Praxis werden unterschiedliche Fragenstellungen zu den Auswirkungen von Kanaldichtheit bearbeiten:

Das IKT wird regelm��ig �ber den aktuellen Stand des Projektes berichten. Wenn auch Sie als Netzbetreiber Interesse an diesem Forschungsprojekt haben, weitere Informationen w�nschen oder die Ergebnisse f�r die eigene Arbeit nutzen m�chten, sprechen Sie uns an.



Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann
IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-18
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de



  Weitere Artikel zum Thema  
  Sanierung  
  Sanierung von Kleinkläranlagen 12/12  
  Umfrage: Folgen der Kanalabdichtung für Vegetation und Bauwerke? 09/12  
  NRW.BANK: Neue Förderrichtlinie auch für Private 04/12  
 


<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des aktuellen Artikels >>>
Zum Seitenanfang >>>


© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT