IKT - Artikelarchiv
und/oder


IKT-eNewsletter Dezember 2012
<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des akuellen Artikels >>>


IKT-Newsletter

Sanierung von Kleinkl�ranlagen

IKT und MFPA planen wissenschaftliche Kooperation. Kommunen zur Mitwirkung aufgerufen

Laut Statistischem Bundesamt werden in Deutschland die Abw�sser von 3,2 Millionen Menschen �ber Kleinkl�ranlagen und abflusslose Gruben entsorgt (Stand 2007, vgl. [1]). �ber den Zustand dieser Anlagen haben Beh�rden und Betreiber kaum Informationen. Auch welche Sanierungsverfahren m�glich sind und wann sich ein Neubau lohnt, ist bisher noch unklar. Das IKT in Gelsekirchen und die MFPA Weimar m�chten gemeinsam Licht ins Dunkel bringen und rufen interessierte Beh�rden in Nordrhein-Westfalen und Th�ringen zur Mitwirkung auf.

Den rechtlichen Hintergrund f�r den Betrieb von Kleinkl�ranlagen bildet das Wasserhaushaltgesetz (WHG, vgl. [2]). Demnach d�rfen abwassertechnische Anlagen nur nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, unterhalten und betrieben werden. Die jeweiligen Wassergesetzgebungen der Bundesl�nder konkretisieren die gesetzlichen Vorgaben des Bundes in Form von Landeswassergesetzen und Verordnungen � auch f�r die Wartung und den Betrieb von Kleinkl�ranlagen.

Untersuchungen in einzelnen Bundesl�ndern (vgl. [3], [4], [5]) haben jedoch gezeigt, dass Anlagen h�ufig veraltet sind oder nicht fachgerecht betrieben werden. Die Folgen sind weitreichend:

  • verunreinigte Gew�sser durch �berschreitung von vorgegebenen Grenzwerten f�r abwasserrelevante Parameter im Ablauf der Anlage
  • Boden- und Grundwasserverunreinigungen infolge von Undichtigkeiten
  • Gef�hrdung der Standsicherheit durch Korrosionssch�den

Die �rtlichen Wasserbeh�rden und Gemeinden, die f�r die �berpr�fung der ordnungsgem��en Wartung zust�ndig sind, sowie die Betreiber der Anlage stehen vor einem Problem: �ber die vorhandenen Anlagen liegen h�ufig nur unzureichende Informationen vor. Der bautechnische Zustand und die damit verbundene Wartungsarbeit kann nicht richtig bewertet werden, so dass keine verl�ssliche Einsch�tzung der Betriebssicherheit, Standsicherheit und Dichtheit m�glich ist. Ergibt sich die Sanierungsnotwendigkeit, ist bisher unklar, welche Sanierungsverfahren eingesetzt werden k�nnen und wann ein Neubau sinnvoll ist.

Bundesl�nder�bergreifende Kooperation geplant

Das in Nordrhein-Westfalen ans�ssige IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur und die th�ringische Materialforschungs- und -pr�fanstalt an der Bauhaus-Universit�t Weimar (MFPA) haben diese Problematik erkannt und m�chten dieses Thema nun in einem gemeinsamen Vorhaben wissenschaftlich untersuchen.

Das IKT verf�gt �ber umfangreiches Know-how im Bereich der Zustandserfassung, des Betriebs und der Instandsetzung von Abwasserkan�len, -leitungen und -sch�chten. Mit Blick auf die geplante Zusammenarbeit sind insbesondere die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus abgeschlossen IKT-Forschungsvorhaben und IKT-Warentests zur Sanierung von Abwassersch�chten von Interesse, die vom Land Nordrhein-Westfalen gef�rdert wurden (z.B. [6]). www.lanuv.nrw.de

Die MFPA kann in diesem Zusammenhang unter anderem auf umfangreiches Fachwissen im Bereich der Materialbest�ndigkeit und Korrosionssch�den an Bauwerken der Kanalisation zur�ckgreifen. Das geplante Forschungsvorhaben soll auf Erkenntnissen aus einer von der MFPA erstellten Studie zu Kleinkl�ranlagen in Th�ringen aufbauen (vgl. [3]). www.thueringen.de

Es wird angestrebt, die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen beider Bundesl�nder in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben zu b�ndeln und entsprechende L�sungen f�r die Wartung, Instandsetzung und �berpr�fung von Kleinkl�ranlagen zu erarbeiten. Folgendes Arbeitsprogramm ist geplant:

  • Ist-Analyse zum Zustand von Kleinkl�ranlagen: �bertragung der th�ringischen Erhebungsmethodik auf Nordrhein-Westfalen zur Vergr��erung der Datenbasis unter Ber�cksichtigung s�mtlicher Anlagentypen, Erweiterung des vorhandenen Schadenskataloges, Definition von Anforderungen an Sanierungsverfahren
  • Untersuchungen zur Eignung von Sanierungsverfahren f�r Kleinkl�ranlagen: Zusammenstellung vorhandener Verfahren und Techniken, umfassende Recherche hinsichtlich der Eignung von Sanierungsverfahren ausgehend von NRW-Erfahrungen mit Schachtsanierungen
  • Umfangreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen: Gegen�berstellung von Neubau und Sanierung
  • Zusammenfassung des Wissenstands: Erarbeitung von Hinweisen zur Zustandserfassung und Handlungsoptionen zur Instandsetzung (Zielgruppe: Wasserbeh�rden, Grundst�ckseigent�mer, Wartungs- und Sanierungsfirmen, Gemeinden), Entwicklung von Qualit�tsfaktoren und Auswahlkriterien

Situation in Nordrhein-Westfalen und Th�ringen

Die Situation der Kleinkl�ranlagen in beiden Bundesl�ndern stellt sich unterschiedlich dar und kann wie folgt beschrieben werden:

  • In Nordrhein-Westfalen wurde im Jahr 2010 das h�usliche Abwasser von cirka 457.000 Einwohnern �ber insgesamt 83.000 Kleinkl�ranlagen entsorgt (vgl. [3]). Dies entspricht in etwa 2,6 Prozent der Bev�lkerung von NRW.
  • Th�ringen verf�gt laut einer Hochrechnung aus dem Jahre 2004 (vgl. [3]) �ber insgesamt 263.000 Kleinkl�ranlagen. 876.000 Einwohner (36 Prozent) sind in Th�ringen an Kleinkl�ranlagen angeschlossen.

Das geplante Vorhaben greift die unterschiedlichen Situationen und die damit verbundenen unterschiedlichen Erfahrungen beider Bundesl�nder hinsichtlich Betrieb, Instandsetzung und �berwachung von Kleinkl�ranlagen auf. Nordrhein-Westfalen und Th�ringen profitieren vom umfangreich Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Aus diesem Grund werden interessierte Beh�rden in Nordrhein-Westfalen und Th�ringen zur Mitwirkung und Unterst�tzung aufgerufen!

Kontakt



Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann (IKT)
E-Mail: brueggemann@ikt.de
Telefon: +49 (0) 209 / 17806-18

Dr.-Ing. Michael Berndt (MFPA)
E-Mail: michael.berndt@mfpa.de
Telefon: +49 (0) 36 43 / 5 64 � 186


Literatur

[1] Statistisches Bundesamt: Umwelt � �ffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2007, Wiesbaden 2009.

[2] Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes � Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung vom 1. M�rz 2010.

[3] K�mpfer, W.; Berndt, M.; Londong, J.; Kaub, M.: Zustandserfassung von Kleinkl�ranlagen in Th�ringen und Vorschl�ge f�r die technische Umsetzung der Anforderungen der Abwasserverordnung, Studie, Freistaat Th�ringen, Weimar.

[4] Dorgeloh, E.; Finke, G.; Heise, B.; Hilmer, R.; Otto, U.: Qualit�tskriterien f�r den Einsatz von Kleinkl�ranlagen. KA 52 (2005) 2, 170-179.

[5] Scheer, H.: Erfahrungen mit dem Betrieb, der �berwachung und der Leistungsf�higkeit von Kleinkl�ranlagen. Schriftenreihe Gew�sserschutz Wasser Abwasser (GWA) Bd. 172, 1999, 15/1�15/7.

[6] Liebscher, M.; Gillar, M.: Sanierung von Abwassersch�chten � Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung, im Auftrag des Ministeriums f�r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW; IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen 2011.

[7] Internetinformationen des Landesamtes f�r Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, November 2012. www.lanuv.nrw.de/wasser/abwasser/kleinklaer.htm



  Weitere Artikel zum Thema  
  Sanierung  
  Neues Forschungsprojekt: Auswirkungen von Kanalabdichtungen 09/12  
  Umfrage: Folgen der Kanalabdichtung für Vegetation und Bauwerke? 09/12  
  NRW.BANK: Neue Förderrichtlinie auch für Private 04/12  
  Recht/Politik  
  4. Tag der Grundstücksentwässerung:
Private Abwasseranlagen zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
12/12  
  Grundstücksentwässerung: Aktuelles aus Sicht des KomNetGEW 09/12  
  Fachdiskussion im IKT: Pro und Contra der Prüfung privater Abwasserleitungen 06/12  
 


<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des aktuellen Artikels >>>
Zum Seitenanfang >>>


© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT