IKT - eNewsletter
 
eNewsletter Dezember 2012


4. Tag der Grundstücksentwässerung:
Private Abwasseranlagen zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik

Das Thema Grundstücksentwässerung kommt nicht zur Ruhe. Vor allem in Nordrhein-Westfalen ist die Unsicherheit groß, wie es weitergeht. Auch in den anderen Bundesländern schaut man gespannt auf NRW. Deshalb fand der 4. Deutsche Tag der Grundstücksentwässerung in Dortmund vor vollem Haus statt – nicht zuletzt weil sich Vertreter aller Landtagsfraktionen zum Schlagabtausch angekündigt hatten...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Sanierung von Kleinkläranlagen
IKT und MFPA planen wissenschaftliche Kooperation. Kommunen zur Mitwirkung aufgerufen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



KomNetGEW vor Ort geht 2013 weiter
Großer Erfolg: Bereits mehr als 150 Dichtheitsprüfer und Berater Grundstücksentwässerung rezertifiziert. Wichtige Änderung: Seminare zur Rezertifizierung sind aufgrund neuer Vorgaben ab 2013 zweitägig...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwasserschächten"
Wenn Netzbetreiber die Schachtsanierung angehen, dann wollen sie es auch gleich richtig machen. Doch der Informationsbedarf ist noch sehr hoch. Das nötige Wissen vermitteln die IKT-Lehrgänge "Sanierung von Abwasserschächten". Aufgrund des großen Zuspruchs bei zwei Veranstaltungen in 2012 findet vom 22. bis 24. Januar 2013 ein weiterer Lehrgang zum Thema Schachtsanierung statt. Es sind noch wenige Restplätze frei...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Auch 2013 Lehrgang zum Berater Grundstücksentwässerung
Die Fragen der Wasserwirtschaft beginnen auf dem Grundstück. Intelligente Konzepte haben dort ihren größten Hebel: Sichere Gebäudeentwässerung, umweltgerechte Dränageleistung, verlässlicher Überflutungsschutz, intelligente Regenwasserbewirtschaftung – das Wissen von IKT-Zertifizierten Beratern Grundstücksentwässerung schafft Lösungen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Evergreen: 11. Goldener Kanaldeckel des IKT
Der "Goldene Kanaldeckel" ist mittlerweile ein Evergreen in der Kanalbranche. Das IKT verleiht ihn in diesem Jahr bereits zum 11. Mal. Die Preise werden am 31. Januar 2013 im Rahmen des IKT-Forums �Niederschlagswasser: Grundstück, Straße, Vegetation� überreicht. Unternehmen der Abwasserbranche unterstützen den �Goldenen Kanaldeckel�. Weitere Sponsoren willkommen�

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Süddeutschland: Rezertifizierungsmöglichkeit für Berater Grundstücksentwässerung
Das IKT bietet ein eintägiges Seminar zur neuen DIN 1986 Teil 30 in München an. Die Veranstaltung ist anerkannt als Fortbildung für die Rezertifizierung von IKT-Zerifizierten Beratern Grundstücksentwässerung.

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Seminar "Dezentrale Regenwasserbehandlung" in Wuppertal
Für die Behandlung von Niederschlagswasser gibt es nicht die eine Lösung. Verfahren zur dezentralen Behandlung sind aber auf dem Vormarsch – nicht zuletzt aufgrund des NRW-Trennerlasses. Darauf fokussiert das Seminar "Dezentrale Regenwasserbehandlung" der Technischen Akademie Wuppertal (TAW) am 18. Februar 2013�

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



Veröffentlichungen
Interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse sind in "IKT-Ergebnisse" erschienen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

"infodienst Grundstück und Wasser": Immer auf dem Laufenden
Ein Thema bewegt die Branche wie kaum ein anderes: die Grundstücksentwässerung. Politiker, Kommunen, Ingenieurbüros, Dienstleister, Sanierer – keiner kann sich der Diskussion entziehen. Auf Jahre bleibt dies ein beherrschendes Thema...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



IKT-Dienstleistungen



Was macht das IKT?
Das IKT ist ein neutrales, unabhängiges und gemeinnütziges Institut. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus. Schwerpunkt ist die Kanalisation...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT unterstützt bei Forschung und Entwicklung
Bei vielen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist der Anwendungs- bzw. Praxisbezug von großer Bedeutung, um insbesondere auch mit Blick auf die Beantragung von Fördermitteln erfolgreich zu sein. Das IKT bietet als Forschungsdienstleister eine ideale Plattform, um die praxisorientierte Ausrichtung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sicherzustellen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT Inhouse-Schulungen und -Seminare
Wissen für Fach- und Führungskräfte von kommunalen Kanalnetzbetreibern, Wasserverbänden und Unternehmen der Wasserwirtschaft...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

4. Tag der Grundst�cksentw�sserung: Private Abwasseranlagen zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik

Gro�bildansicht
IKT-Gesch�ftsf�hrer
Dipl.-�k. Roland W. Waniek
begr��t die Teilnehmer am Tag
der Grundst�cksentw�sserung

Das Thema Grundst�cksentw�sserung kommt nicht zur Ruhe. Vor allem in Nordrhein-Westfalen ist die Unsicherheit gro�, wie es weitergeht. Auch in den anderen Bundesl�ndern schaut man gespannt auf NRW. Deshalb fand der 4. Deutsche Tag der Grundst�cksentw�sserung in Dortmund vor vollem Haus statt � nicht zuletzt weil sich Vertreter aller Landtagsfraktionen zum Schlagabtausch angek�ndigt hatten.

Dar�ber hinaus wurde auf der vom IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur und der Technischen Akademie Hannover (TAH) organisierten Tagung der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand durch ausgewiesene Experten vermittelt. Die Vortr�ge vermittelten ganz unterschiedliche Sichtweisen auf die Thematik: vom engagierten Netzbetreibers �ber die der B�rgerinitiativen bis hin zu einer Bezirksregierung, die sich zurzeit speziell mit der Dr�nagewasser-Problematik befasst. Ein Themenblock lenkte den Blick �ber den Tellerrand hinaus ins benachbarte europ�ische Ausland. Und nat�rlich nutzten die Teilnehmer wieder ausgiebig die Gelegenheit zu Diskussionen, Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Fronten im NRW-Landtag verh�rtet

Die umweltpolitischen Sprecher aller im NRW-Landtag vertretenen Parteien vertraten auf dem Podium die Position ihrer Landtagsfraktion in der aktuellen Diskussion und stellten sich den Fragen des Fachpublikums. Alle Vertreter sprachen sich f�r ein dichtes Abwassernetz aus. Doch eine fl�chendeckende Zustandkontrolle aller Grundst�cksentw�sserungsanlagen fordert inzwischen kein Politiker mehr. Eine mehr oder weniger kleine Teill�sung, eigent�merfreundlich und praktikabel, schwebt allen vor. Alle reklamieren f�r sich, eine solche Regelung gefunden zu haben. Trotzdem scheinen die Positionen unvereinbar.

Gro�bildansicht
Diskussion mit NRW-Politikern: (v.l.n.r.)
Klaus Peter Biesenbach (CDU),
Josef Hovenj�rgen (CDU),
Moderator Roland W. Waniek (IKT),
Norbert Meesters (SPD),
Hans Christian Markert (Gr�ne),
Hanns-J�rg Rohwedder (Piraten)
und Henning H�ne (FDP)

SPD und Gr�ne wollen alle privaten Leitungen in Wasserschutzgebieten pr�fen lassen, dazu noch Gewerbe und Industrie fl�chendeckend auch au�erhalb der Wasserschutzzonen. Damit orientiere man sich am Besorgnisgrundsatz, der gebietet, m�glichen Risiken f�r die Umwelt vorzubeugen, sagen Norbert Meesters (SPD) und Hans Christian Markert (Gr�ne) einhellig.

Die Leitungen von Gewerbe und Industrie unter die Lupe nehmen, das wollen auch die Fraktionen von CDU, FDP und Piraten. Die grunds�tzliche Pr�fpflicht f�r Wohnimmobilien in Wasserschutzgebieten geht ihnen aber zu weit. Es fehle der wissenschaftliche Nachweis, dass h�usliches Abwasser sch�dlich f�r Boden und Grundwasser ist, moniert die Opposition geschlossen. Solange der nicht erbracht ist, soll auch in Wasserschutzgebieten wie �berall nur bei begr�ndetem Verdacht gepr�ft werden, fordert Josef Hovenj�rgen (CDU). Der k�nnte aber zum Beispiel in Bergbaugebieten und Fremdwassergebieten grunds�tzlich bestehen, sagt Henning H�ne von der FDP � und damit h�ufiger als bisher gedacht.

Beratungspflicht soll bleiben

Ein weiterer Punkt im rot-gr�nen L�sungsvorschlag ist f�r die Kommunen wichtig: Es soll nach dem Willen der Regierungskoalitionen bei der Beratungspflicht bleiben. Eine Vorlagepflicht f�r Pr�fbescheinigungen soll noch hinzu kommen.

Neu ist der Vorschlag von SPD und Gr�nen, ein f�nfj�hriges Monitoring durchzuf�hren, um endlich die Frage nach der Umweltrelevanz defekter Grundst�cksentw�sserungsanlagen zweifelsfrei beantworten zu k�nnen. Hanns-J�rg Rohwedder von den Piraten fragt allerdings, warum Eigent�mer schon t�tig werden sollen, bevor die Ergebnisse des Monitorings vorliegen.

Immer wieder wurden von der Opposition die hohen Kosten vor allem der Sanierung kritisiert. Um sozialen H�rtef�llen vorzubeugen, will die Landesregierung deshalb einen F�rdertopf mit insgesamt 10 Millionen Euro f�llen.

Studie belegt Abwassereinfluss auf Grundwasser

Dr. Wolfgang Leuchs vom Landesamt f�r Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) beklagte, in der Diskussion seien wirtschaftliche und politische Aspekte in den Vordergrund ger�ckt. Die allgemeine Sorgfaltspflicht gebiete es jedoch, nachteilige Einfl�sse auf das Grundwasser zu vermeiden. Funktionspr�fung und Instandhaltung ergeben sich aus diesem Grundgedanken.

Untersuchungen des LANUV belegen den Siedlungseinfluss auf das Grundwasser, differenzieren aber nicht grunds�tzlich zwischen �ffentlichen und privaten Leitungen. Der Siedlungseinfluss auf die Grundwasserleiter sei messbar, sagte Leuchs.

B�rgerinitiativen: Der Beweis fehlt

Nach Ansicht von Dipl.-Ing. Fritz Pucher, Sprecher des Dachverbands der B�rgerinitiativen "Dichtheitspr�fung Nein Danke!" liefert die LANUV-Studie aufgrund der fehlenden Differenzierung keinen Beweis, dass von h�uslichen Abwasserleitungen eine Gefahr f�r das Grundwasser ausgeht. Au�erdem seien die Pr�fungen unzuverl�ssig und lassen Zweifel an der Qualifikation der Pr�fer aufkommen. Die Kosten liegen laut Pucher deutlich h�her als meist dargestellt wird.

Fremdwasser kommt �bers Grundst�ck

F�r Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang G�nthert, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, ist nicht nur austretendes Schmutzwasser ein Problem, sondern auch eintretendes Fremdwasser. Bekannte Risiken: h�here Kosten der Abwasserentsorgung, Gefahr von �berlastungen und �berflutungen, Belastung oberirdischer Gew�sser durch das Abschlagen ungekl�rter Abw�sser bei �berlastung der Kl�ranlage. Eine nachhaltige Reduktion des Fremdwasseranteils k�nne nur unter Einbeziehung privater Abwasserleitungen erfolgreich sein, sagt G�nthert.

Wie mit Dr�nagen umgehen?

Zur Fremdwasserproblematik tragen nicht selten auch unzul�ssigerweise angeschlossene Dr�nagen bei. Dr�nageanschl�sse an die �ffentliche Kanalisation sind in der Regel ausdr�cklich verboten, kommen aber doch h�ufig vor, berichtet Dipl.-Ing. Bert Schumacher von der Bezirksregierung Detmold. Die durch Dr�nagewasser verursachten Kosten k�nnen nicht verursachergerecht umgelegt werden. Zudem kann im R�ckstaufall �ber die Dr�nagen Abwasser versickern. Derzeit wird ein Leitfaden f�r kommunale Netzbetreiber als Entscheidungshilfe beim Umgang mit Dr�nagewasser vom IKT und der KommunalAgenturNRW in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Detmold erarbeitet.

Orientierung an den Regeln der Technik

Unabh�ngig von einer m�glichen landesrechtlichen Regelung betont Dipl.-Ing. Sebastian Beck, Projektleiter im IKT, die Verantwortung der Eigent�mer f�r ihre Abwasseranlagen auf der Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes des Bundes. Bau, Betrieb und Unterhalt haben demnach gem�� den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erfolgen. Ist etwas nicht in Ordnung, sind die erforderlichen Ma�nahmen innerhalb angemessener Fristen durchzuf�hren. Um die Beurteilung von Sch�den zu erleichtern, werde derzeit der Bildreferenzkatalog (www.umwelt.nrw.de/umwelt/pdf/bildreferenzkatalog.pdf) �berarbeitet � mit noch mehr anschaulichen Schadensbildern und praktischen Hinweisen.

Der 4. Deutsche Tag der Grundst�cksentw�sserung hat einmal mehr alle Teilnehmer auf den aktuellen Stand in Sachen Dichtheitspr�fung und Zustandserfassung gebracht. Eine Momentaufnahme, die Diskussion wird weitergehen. Schlie�lich hat das Thema zu viele Aspekte, um es allen Beteiligten recht zu machen.




IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Sanierung von Kleinkl�ranlagen

IKT und MFPA planen wissenschaftliche Kooperation. Kommunen zur Mitwirkung aufgerufen

Laut Statistischem Bundesamt werden in Deutschland die Abw�sser von 3,2 Millionen Menschen �ber Kleinkl�ranlagen und abflusslose Gruben entsorgt (Stand 2007, vgl. [1]). �ber den Zustand dieser Anlagen haben Beh�rden und Betreiber kaum Informationen. Auch welche Sanierungsverfahren m�glich sind und wann sich ein Neubau lohnt, ist bisher noch unklar. Das IKT in Gelsekirchen und die MFPA Weimar m�chten gemeinsam Licht ins Dunkel bringen und rufen interessierte Beh�rden in Nordrhein-Westfalen und Th�ringen zur Mitwirkung auf.

Den rechtlichen Hintergrund f�r den Betrieb von Kleinkl�ranlagen bildet das Wasserhaushaltgesetz (WHG, vgl. [2]). Demnach d�rfen abwassertechnische Anlagen nur nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, unterhalten und betrieben werden. Die jeweiligen Wassergesetzgebungen der Bundesl�nder konkretisieren die gesetzlichen Vorgaben des Bundes in Form von Landeswassergesetzen und Verordnungen � auch f�r die Wartung und den Betrieb von Kleinkl�ranlagen.

Untersuchungen in einzelnen Bundesl�ndern (vgl. [3], [4], [5]) haben jedoch gezeigt, dass Anlagen h�ufig veraltet sind oder nicht fachgerecht betrieben werden. Die Folgen sind weitreichend:

  • verunreinigte Gew�sser durch �berschreitung von vorgegebenen Grenzwerten f�r abwasserrelevante Parameter im Ablauf der Anlage
  • Boden- und Grundwasserverunreinigungen infolge von Undichtigkeiten
  • Gef�hrdung der Standsicherheit durch Korrosionssch�den

Die �rtlichen Wasserbeh�rden und Gemeinden, die f�r die �berpr�fung der ordnungsgem��en Wartung zust�ndig sind, sowie die Betreiber der Anlage stehen vor einem Problem: �ber die vorhandenen Anlagen liegen h�ufig nur unzureichende Informationen vor. Der bautechnische Zustand und die damit verbundene Wartungsarbeit kann nicht richtig bewertet werden, so dass keine verl�ssliche Einsch�tzung der Betriebssicherheit, Standsicherheit und Dichtheit m�glich ist. Ergibt sich die Sanierungsnotwendigkeit, ist bisher unklar, welche Sanierungsverfahren eingesetzt werden k�nnen und wann ein Neubau sinnvoll ist.

Bundesl�nder�bergreifende Kooperation geplant

Das in Nordrhein-Westfalen ans�ssige IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur und die th�ringische Materialforschungs- und -pr�fanstalt an der Bauhaus-Universit�t Weimar (MFPA) haben diese Problematik erkannt und m�chten dieses Thema nun in einem gemeinsamen Vorhaben wissenschaftlich untersuchen.

Das IKT verf�gt �ber umfangreiches Know-how im Bereich der Zustandserfassung, des Betriebs und der Instandsetzung von Abwasserkan�len, -leitungen und -sch�chten. Mit Blick auf die geplante Zusammenarbeit sind insbesondere die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus abgeschlossen IKT-Forschungsvorhaben und IKT-Warentests zur Sanierung von Abwassersch�chten von Interesse, die vom Land Nordrhein-Westfalen gef�rdert wurden (z.B. [6]). www.lanuv.nrw.de

Die MFPA kann in diesem Zusammenhang unter anderem auf umfangreiches Fachwissen im Bereich der Materialbest�ndigkeit und Korrosionssch�den an Bauwerken der Kanalisation zur�ckgreifen. Das geplante Forschungsvorhaben soll auf Erkenntnissen aus einer von der MFPA erstellten Studie zu Kleinkl�ranlagen in Th�ringen aufbauen (vgl. [3]). www.thueringen.de

Es wird angestrebt, die unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen beider Bundesl�nder in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben zu b�ndeln und entsprechende L�sungen f�r die Wartung, Instandsetzung und �berpr�fung von Kleinkl�ranlagen zu erarbeiten. Folgendes Arbeitsprogramm ist geplant:

  • Ist-Analyse zum Zustand von Kleinkl�ranlagen: �bertragung der th�ringischen Erhebungsmethodik auf Nordrhein-Westfalen zur Vergr��erung der Datenbasis unter Ber�cksichtigung s�mtlicher Anlagentypen, Erweiterung des vorhandenen Schadenskataloges, Definition von Anforderungen an Sanierungsverfahren
  • Untersuchungen zur Eignung von Sanierungsverfahren f�r Kleinkl�ranlagen: Zusammenstellung vorhandener Verfahren und Techniken, umfassende Recherche hinsichtlich der Eignung von Sanierungsverfahren ausgehend von NRW-Erfahrungen mit Schachtsanierungen
  • Umfangreiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen: Gegen�berstellung von Neubau und Sanierung
  • Zusammenfassung des Wissenstands: Erarbeitung von Hinweisen zur Zustandserfassung und Handlungsoptionen zur Instandsetzung (Zielgruppe: Wasserbeh�rden, Grundst�ckseigent�mer, Wartungs- und Sanierungsfirmen, Gemeinden), Entwicklung von Qualit�tsfaktoren und Auswahlkriterien

Situation in Nordrhein-Westfalen und Th�ringen

Die Situation der Kleinkl�ranlagen in beiden Bundesl�ndern stellt sich unterschiedlich dar und kann wie folgt beschrieben werden:

  • In Nordrhein-Westfalen wurde im Jahr 2010 das h�usliche Abwasser von cirka 457.000 Einwohnern �ber insgesamt 83.000 Kleinkl�ranlagen entsorgt (vgl. [3]). Dies entspricht in etwa 2,6 Prozent der Bev�lkerung von NRW.
  • Th�ringen verf�gt laut einer Hochrechnung aus dem Jahre 2004 (vgl. [3]) �ber insgesamt 263.000 Kleinkl�ranlagen. 876.000 Einwohner (36 Prozent) sind in Th�ringen an Kleinkl�ranlagen angeschlossen.

Das geplante Vorhaben greift die unterschiedlichen Situationen und die damit verbundenen unterschiedlichen Erfahrungen beider Bundesl�nder hinsichtlich Betrieb, Instandsetzung und �berwachung von Kleinkl�ranlagen auf. Nordrhein-Westfalen und Th�ringen profitieren vom umfangreich Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Aus diesem Grund werden interessierte Beh�rden in Nordrhein-Westfalen und Th�ringen zur Mitwirkung und Unterst�tzung aufgerufen!

Kontakt



Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann (IKT)
E-Mail: brueggemann@ikt.de
Telefon: +49 (0) 209 / 17806-18

Dr.-Ing. Michael Berndt (MFPA)
E-Mail: michael.berndt@mfpa.de
Telefon: +49 (0) 36 43 / 5 64 � 186


Literatur

[1] Statistisches Bundesamt: Umwelt � �ffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2007, Wiesbaden 2009.

[2] Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes � Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung vom 1. M�rz 2010.

[3] K�mpfer, W.; Berndt, M.; Londong, J.; Kaub, M.: Zustandserfassung von Kleinkl�ranlagen in Th�ringen und Vorschl�ge f�r die technische Umsetzung der Anforderungen der Abwasserverordnung, Studie, Freistaat Th�ringen, Weimar.

[4] Dorgeloh, E.; Finke, G.; Heise, B.; Hilmer, R.; Otto, U.: Qualit�tskriterien f�r den Einsatz von Kleinkl�ranlagen. KA 52 (2005) 2, 170-179.

[5] Scheer, H.: Erfahrungen mit dem Betrieb, der �berwachung und der Leistungsf�higkeit von Kleinkl�ranlagen. Schriftenreihe Gew�sserschutz Wasser Abwasser (GWA) Bd. 172, 1999, 15/1�15/7.

[6] Liebscher, M.; Gillar, M.: Sanierung von Abwassersch�chten � Untersuchung von Materialien und Systemen zur Abdichtung und Beschichtung, im Auftrag des Ministeriums f�r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW; IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen 2011.

[7] Internetinformationen des Landesamtes f�r Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, November 2012. www.lanuv.nrw.de/wasser/abwasser/kleinklaer.htm


IKT-Newsletter

KomNetGEW vor Ort geht 2013 weiter

Gro�er Erfolg: Bereits mehr als 150 Dichtheitspr�fer und Berater Grundst�cksentw�sserung rezertifiziert. Wichtige �nderung: Seminare zur Rezertifizierung sind aufgrund neuer Vorgaben ab 2013 zweit�gig.

Die Vor-Ort-Seminarreihe des Kommunalen Netzwerks Grundst�cksentw�sserung (KomNetGEW) zur neuen DIN 1986-30 hat sich zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Bei den zehn vor Ort Terminen im Jahr 2012 wurden bereits viele IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung und Sachkundige Dichtheitspr�fer rezertifiziert.

Gro�bildansicht
Seminar zur DIN 1986-30:
Entw�sserungsanlagen f�r Geb�ude
und Grundst�cke

Auch in 2013 geht das KomNetGEW weiter auf Seminar-Tour. Nach den 2012-Terminen unter anderem in W�rselen, Steinhagen, Emmerich, Burscheid, Arnsberg und Troisdorf geht es 2013 in Gelsenkirchen (17. Januar und 6. M�rz 2013), Billerbeck (31. Januar 2013) und Rheda-Wiedenbr�ck (28. Februar 2013) weiter. Zus�tzliche Termine sind in Arbeit.

Wichtige �nderung ab 2013

F�r alle, die das Seminar zur Rezertifizierung nutzen m�chten, ergibt sich ab 2013 eine �nderung: Vor Kurzem einigten sich Kammervertreter und das Landesumweltamt NRW (LANUV) darauf, ab dem kommenden Jahr nur noch mindestens zweit�gige Rezertifizierungsschulungen anzuerkennen. Hintergrund sind unter anderem die umfangreichen Neuerungen im rechtlichen, technischen und organisatorischen Bereich. Das IKT hat daher die Vor-Ort-Seminarreihe an die neuen Anforderungen angepasst. Zu den oben angegebenen Seminarterminen kommt deshalb noch ein gemeinsamer Termin f�r die Rezertifizierung am 7. M�rz 2013 im IKT in Gelsenkirchen hinzu. An diesem Tag werden vertiefende Inhalte und �bungen angeboten, bevor der Tag mit der optionalen Zertifizierungspr�fung f�r Sachkundige Dichtheitspr�fer und Berater Grundst�cksentw�sserung abschlie�t.

Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie im folgenden PDF-Dokument:

Download
Programm
und Anmeldung

Die Veranstaltungen sind f�r alle interessierten Fachleute offen. Sie sollen helfen, vor Ort den Dialog zwischen allen in der Grundst�cksentw�sserung t�tigen Kreisen � Kommunen, Sachkundigen, Beratern und Dienstleistungsunternehmen � zu verbessern. Sie gelten zudem als Fortbildungsnachweis zur Rezertifizierung von Sachkundigen Dichtheitspr�fern und IKT-Zertifizierten Beratern Grundst�cksentw�sserung.

Kontakt:

Dipl.-Ing. Marco Schl�ter
Tel.: 0209 17806-31

Dipl.-Ing. Sebastian Beck
Tel.: 0209 17806-21

Fragen zur Rezertifizierung beantwortet:



Dipl.-�k. Lukas Machaczek
IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-36
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwassersch�chten � kompakt"

Lehrgang Juni 2013 ausgebucht � n�chster Lehrgang 21.-23. Januar 2014
(Anmeldeunterlagen folgen)

Gro�bildansicht
Die IKT-Schachtlehrg�nge in 2012
wurden sehr gut angenommen.

Wenn Netzbetreiber die Schachtsanierung angehen, dann wollen sie es auch gleich richtig machen. Doch der Informationsbedarf ist noch sehr hoch. Das n�tige Wissen vermittelt der IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwassersch�chten � kompakt", der am 26. und 27. Juni 2013 im IKT in Gelsenkirchen stattfindet.

Die Seminarinhalte basieren auf den Erkenntnissen aus verschiedenen IKT-Forschungsprojekten und den Erfahrungen aus vielen Baustellenuntersuchungen. Dabei wurde erstmals wissenschaftlich untersucht, welche Faktoren die Qualit�t von Abdichtungs- und Beschichtungsverfahren beeinflussen und wo jeweils die Einsatzgrenzen liegen.

Ganzheitliche Sanierung

Gro�bildansicht
Anschaulich: Die Seminarinhalte
werden um interessante
Praxisvorf�hrungen erg�nzt.

Der IKT-Lehrgang soll Mitarbeitern von Netzbetreibern und Ingenieurb�ros einen umfassenden �berblick zur ganzheitlichen Sanierung von Abwassersch�chten � von der Ausschreibung bis zur Bau- oder Gew�hrleistungsabnahme � geben. Hierdurch sollen sie in die Lage versetzt werden, Schachtsanierungen effektiv auszuschreiben, fachlich fundiert zu begleiten und zielgerichtet im Rahmen der Abnahme zu bewerten.

Der IKT-Schachtlehrgang im Juni 2013 vermittelt den Stand der Technik bei Planung, Bau und Betrieb von Sch�chten und gibt einen �berblick �ber Materialien und Verfahren zur Abdichtung, Untergrundvorbereitung und Beschichtung. Alle Schritte von der Planung und Ausschreibung �ber die Ausf�hrung und Begleitung von Schachtsanierungen bis hin zur Bau- und Gew�hrleistungsabnahme werden thematisiert.

Schachtsanierungen zum Anfassen

An Exponaten aus dem Forschungsprojekt werden anschaulich die spezifischen Eigenschaften verschiedener Sanierungsverfahren sichtbar gemacht.

Von den Erfahrungen anderer lernen

Durch Fehler lernt man, hei�t es. Aber die Fehler anderer braucht man ja nicht zu wiederholen. Deshalb gibt es bei den IKT-Schachtlehrg�ngen die Praxisberichte von Netzbetreibern, die ihre Erfahrungen mit dem Thema schon gemacht haben und gerne weitergeben.

Termin und Geb�hren

Der n�chste Lehrgang findet vom 26. bis 27. Juni 2013 statt.

  • regul�re Lehrgangsgeb�hr:         600 EUR

  • f�r Mitglieder IKT-F�rdervereine
    erm��igte Lehrgangsgeb�hr:       510 EUR (-15%)

Programm und Anmeldeunterlagen

Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie in der PDF-Datei:

Lehrgang Juni 2013 ausgebucht � n�chster Lehrgang 21.-23. Januar 2014
(Anmeldeunterlagen folgen)

Haben Sie Fragen zum Lehrgang?
Ihre Ansprechpartnerin:



Barbara D�ring
IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Auch 2013 Lehrgang zum Berater Grundst�cksentw�sserung

Gro�bildansicht
Grundst�cksentw�sserung
im Fokus

Die Fragen der Wasserwirtschaft beginnen auf dem Grundst�ck. Intelligente Konzepte haben dort ihren gr��ten Hebel: Sichere Geb�udeentw�sserung, umweltgerechte Dr�nageleistung, verl�sslicher �berflutungsschutz, intelligente Regenwasserbewirtschaftung � das Wissen von IKT-Zertifizierten Beratern Grundst�cksentw�sserung schafft L�sungen.

Der n�chste IKT-Lehrgang mit Pr�fung zum Berater Grundst�cksentw�sserung findet vom 7. bis 15. M�rz 2013 im IKT, Gelsenkirchen, statt. Programm und Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier>>

Den Lehrgang haben inzwischen mehr als 300 Fachleute von Kommunen, Ingenieurb�ros und Kanalfirmen absolviert � sie bilden ein Netzwerk der Kompetenz in Sachen Grundst�cksentw�sserung.

Im Lehrgang geht es darum Kenntnisse zu gewinnen und am Ziel auszurichten:

  • Wohnungsunternehmen, Gewerbebetriebe und Grundst�ckseigent�mer kompetent zu beraten,
  • Planung, Bau und Instandhaltung von Grundst�cksentw�sserungen besser zu beherrschen.
  • kommunale Verwaltung und Politik in Satzungsfragen und B�rgerberatung zu unterst�tzen.

Das Lehrgangsprogramm finden Sie im folgenden PDF-Dokument:

Download
Programm
und Anmeldung

Haben Sie Fragen und m�chten �ber die Weiterbildungsm�glichkeiten im Bereich Grundst�cksentw�sserung informiert werden?

Gerne stehen Ihnen zur Verf�gung:

Dipl.-Ing. Sebastian Beck
Tel.: 0209 17806-21

Dipl.-Ing. Marco Schl�ter
Tel.: 0209 17806-31

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Forum "Niederschlagswasser: Grundst�ck, Stra�e, Vegetation"

mit Verleihung des Goldenen Kanaldeckels


31. Januar 2013
IKT, Gelsenkirchen

Netzbetreiber m�ssen sich heutzutage verst�rkt Gedanken �ber die Niederschlagsentw�sserung und speziell die Niederschlagswasserbehandlung machen. So verlangt beispielsweise der so genannte Trennerlass in Nordrhein-Westfalen von den Kommunen eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema. Niederschlagswasserbeseitigungskonzept, Entkopplung von Niederschlags- und Schmutzwasser und dezentrale Niederschlagswasserbehandlung sind die Stichworte.

In eine ganzheitliche Betrachtung sollten nicht nur der Stra�enraum sondern auch die Grundst�cke und die Vegetation einbezogen werden. Viele Faktoren stehen in komplexen Wechselbeziehungen. F�r jede Situation muss ein ganz individueller Weg gefunden werden.

Das IKT-Forum gibt Denkanst��e und l�dt zur Diskussion ein.

Goldener Kanaldeckel

Am Abend wird zum elften Mal der "Goldene Kanaldeckel" verliehen. Lesen Sie mehr...

Programm

 9:00 

Begr��ung und Einf�hrung  
Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer

 9:15 

Wasserwirtschaft und Klimaanpassung � Empfehlungen und Ma�nahmen der St�dte  
Otto Huter, Deutscher St�dtetag, Berlin


Moderation: PD Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT
Niederschlagswasser

 9:30 

Die Bedeutung der Niederschlagsentw�sserung f�r die Gew�sserqualit�t  
Dr.-Ing. Viktor Mertsch, Ministerium f�r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW

10:00 

Niederschlagswasserbeseitigungskonzept (NBK)  
Dipl.-Ing. Agnieszka Speicher, Landesamt f�r Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)

10:30 

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW  
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt, IKT

11:00 

Kaffeepause  

Grundst�ck und Stra�e

11:15 

Die Bedeutung der Grundst�cke f�r die Entw�sserung am Beispiel der Stra�enentw�sserung  
Claus Externbrink, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung L�nen (SAL)

11:45 

�berflutungs- und R�ckstauschutz: Modernes Risikomanagement?  
Dipl.-Ing. Reinhard Beck, Ingenieurb�ro Reinhard Beck, Wuppertal

12:15 

Praxisbeispiele �berflutung: Was ist auf privaten Grundst�cken machbar?  
Dr.-Ing. Mathias Kaiser, KaiserIngenieure, Dortmund

12:45 

Mittagspause  

Vegetation Teil 1

13:30 

Raum f�r die Wurzeln: Praxisbeispiele aus Osnabr�ck  
Klaus Schr�der, Lotte

14:00 

Vegetation und unterirdische Infrastruktur am Beispiel des DWA-M 162  
Dipl.-Biol. Heiko Schmiedener, IKT

Vegetation Teil2

14:30 

Sch�den an B�umen durch Tiefbau- oder Wasserhaltungsma�nahmen  
Dr. Horst Stobbe, Institut f�r Baumpflege, Hamburg

15:00 

The Stockholm Solution: Experiences over the last years  
Johan �stberg, Swedish Univertity of Agricultural Sciences, Alnarp, Schweden

15:30 

Kaffeepause  

"Hart, aber fair"

16:00 

Hart aber fair - Streitgespr�ch zum Thema:
Immer neue Regeln und Vorschriften � werden Kommunen �berfordert?

mit Vertretern aus Kommune, Industrie und des NRW-Umweltministeriums
Moderation: Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer
 

Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012

17:00 

Verleihung des IKT-Preises �Goldener Kanaldeckel 2012�  
an drei Mitarbeiter von Stadtentw�sserungen f�r besondere
Leistungen bei Bau, Betrieb und Sanierung einer modernen
und zukunftsweisenden Kanalisationsinfrastruktur


 

anschlie�end Sektempfang  

 





IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Bayern: Rezertifizierungsm�glichkeit f�r Berater Grundst�cksentw�sserung

Das IKT bietet ein eint�giges Seminar zur neuen DIN 1986 Teil 30 in M�nchen an. Die Veranstaltung ist anerkannt als Fortbildung f�r die Rezertifizierung von IKT-Zerifizierten Beratern Grundst�cksentw�sserung.

AUSGEBUCHT!

Am 14. M�rz 2013 findet im Holiday Inn-Hotel in Unterhaching bei M�nchen das IKT-Seminar "Neue DIN 1986-30 � Entw�sserungsanlagen f�r Geb�ude und Grundst�cke" statt. Die Veranstaltung wendet sich an kommunale Mitarbeiter im Bereich Grundst�cksentw�sserung, an Sach- und Fachkundige sowie an IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung.

Das Seminar befasst sich mit der richtigen Anwendung der Norm, den �nderungen gegen�ber der alten Version und der Frage, wie Kommunen, Sachverst�ndige und Berater damit umgehen. Dar�ber hinaus werfen Teilnehmer und Referenten gemeinsam einen Blick auf die aktuellen rechtlichen Entwicklungen im Wasser- und Umweltrecht. Auch das Thema Arbeitssicherheit wird angesprochen. Die Veranstaltung bietet zudem ausreichend Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch.

Rezertifizierung

F�r IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung besteht die M�glichkeit, im Anschluss an das Seminar eine kurze Rezertifizierungspr�fung abzulegen.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen finden Sie hier. AUSGEBUCHT!

Kontakt:

Dipl.-Ing. Marco Schl�ter
Tel.: 0209 17806-31

Dipl.-Ing. Sebastian Beck
Tel.: 0209 17806-21


Fragen zur Rezertifizierung beantwortet:
Dipl.-�k. Lukas Machaczek
Tel.: 0209 17806-36
E-Mail: machaczek@ikt.de


IKT-Newsletter

Seminar "Dezentrale Regenwasserbehandlung" in Wuppertal

F�r die Behandlung von Niederschlagswasser gibt es nicht die eine L�sung. Verfahren zur dezentralen Behandlung sind aber auf dem Vormarsch � nicht zuletzt aufgrund des NRW-Trennerlasses. Darauf fokussiert das Seminar "Dezentrale Regenwasserbehandlung� Praktische Anwendungen und Nutzen der dezentralen Regenwasserbehandlung in Trennsystemen gem�� Trennerlass NRW", das die Technische Akademie Wuppertal (TAW) am 19. September 2013 in Wuppertal anbietet.

IKT-Regenwasser-Experte Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt f�hrt gemeinsam mit Dipl.-Ing. Stephan Ellerhorst (Grontmij GmbH) und Dr. Ing. Eckhart Treunert durch das Seminar.

Niederschlagswasserbehandlung � dank Trennerlass im Fokus

Die Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen r�ckt nicht zuletzt durch den NRW-Trennerlass f�r Kanalnetzbetreiber zunehmend in den Fokus. Die klassische zentrale Behandlung von Niederschlagswasser stellt nur eine L�sungsvariante dar. Auf dem Markt haben sich in j�ngster Vergangenheit unterschiedliche Verfahren zur dezentralen Behandlung etabliert.

Gro�bildansicht
Regenwasser dezentral zu behandeln
liegt im Trend
Quelle: S. Hofschlaeger/Pixelio.de

Ein konkreter Einsatz dieser dezentralen Behandlungsanlagen stellt zahlreiche Anforderungen an die Planung f�r ein Entw�sserungsgebiet, die in diesem Seminar anhand von Praxisbeispielen vorgestellt werden. Zus�tzlich werden aktuelle Forschungsergebnisse aus Praxis- und Laborversuchen zur Reinigungsleistung dezentraler Regenwasserbehandlungsanlagen erl�utert.

Das Seminar soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, Genehmigungsf�higkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Auswahl der Anlagen sowie der Art und Kombination verschiedener Verfahren beurteilen zu k�nnen.

Rechtliche Grundlagen, Varianten der dezentralen Regenwasserbehandlung und deren technische Umsetzung � das sind die zentralen Themen des Seminars. Zur Veranschaulichung wird beispielhaft eine dezentrale Regenwasserbehandlung geplant. Schlie�lich soll eine Methode zum Vergleich von zentralen und dezentralen Anlagen vor allem auf Kostenebene vorgestellt werden. Eine Markt�bersicht �ber dezentrale Behandlungsanlagen erg�nzt das Programm.

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter in Tiefbau�mtern und Abwasserwerken, in Genehmigungsbeh�rden und Ingenieurb�ros.

Mehr Informationen zum Seminar gibt es bei der Technischen Akademie Wuppertal.

Ihr Ansprechpartner im IKT zum Thema Niederschlagswasserbehandlung:



Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
Projektleiter im IKT und Mitglied im DIBt-Sachverst�ndigenausschuss "Niederschlagswasserbehandlungsanlagen"
IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-25
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Ver�ffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung: Umgang mit Dr�nagewasser von privaten Grundst�cken
  • Neues Siegel: IKT-Gepr�ft gem�� Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 f�r engagierte Projektleiter
  • Materialpr�fung: IKT-Pr�fstellen f�r Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Er�ffnungsfeier in Arnheim
  • Grundst�cksentw�sserung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube � IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm f�r Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren f�r Hauptkan�le
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Gro�profilen: IKT entwickelt Pr�fverfahren
  • DWA-M 162: B�ume und Kan�le k�nnen sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte f�r die unterirdische Infrastruktur
  • Grundst�cksentw�sserung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind gro�er Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Gro�e Kan�le in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwassersch�chte: Gro�versuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualit�t auf Jubil�ums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen f�r Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • B�rgerinformation und -einbindung zu � 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdrucksp�l- und Saugfahrzeuge
  • Sp�lbest�ndig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score �GOOD�
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores �VERY GOOD�
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole � Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof � Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed �Privatdozent� by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und D�kern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis f�r s�ddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Vom Berater zum Pr�fer
  • Sachkundige �berpr�fung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktpr�fung: IKT pr�ft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt f�r Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-S�d Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungsmarathon zur B�rger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: St�rf�lle im Kanalbetrieb
  • Alles �ber Kanalbetriebsf�hrungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Brosch�re

Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen
f�r die Materialpr�fung an Probest�cken
vor Ort h�rtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialpr�fungen
  • Pr�fergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    f�r Beratungsleistungen nach �61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk �GUT�
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale
    �ffentlichkeitsarbeit zu � 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und �berg�ngen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater f�r Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitspr�fer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schlie�t zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningma�nahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundst�cksentw�sserung: Integrale
    Wasserwirtschaft f�ngt auf dem Grundst�ck an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "B�rgerinfo Dichtheitspr�fung" online
  • Bereits 105 Berater Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: �berdeckung von Abwasserkan�len
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Ma�st�be
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verf�llmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. � Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdrucksp�lfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualit�t - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach �berdeckte Abwasserkan�le
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept f�r Elmshorn
  • Abwassersch�chte: T�rkischer Schachtdeckel dynamisch gepr�ft
  • IKT-Gepr�ft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualit�tssicherung: Sanierung mit Schachtkopfm�rtel
  • W�rmetauscher: W�rme aus Abwasser
  • Grundst�cksentw�sserung: Gro�e Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Gepr�ft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Pr�fung f�r Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualit�t besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Aktueller Zwischenstand
  • Betonsch�chte im HD-Test
  • D�sen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Sch�chte


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgef�llter Kan�le
  • �Dumping-Preise will eigentlich niemand�
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualit�tssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-S�d startet
  • L�nener Entw�sserungspass
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel f�r Warentests und Pr�fungen


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserd�ker
  • Flie�f�hige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabh�ngige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu k�nnen.
  • Mit seinen laufenden Qualit�tsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsf�lle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 pr�sentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten � kurz und b�ndig, f�r den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkan�le
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualit�tssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • �Sandwich-Beschichtung� f�r Abwassersch�chte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Pr�fger�t am Markt
  • Dr�nagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung f�r wasserdurchl�ssiges �kopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Pr�fstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung � eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messung
  • W�rmegewinnung aus Abwasser
  • B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen geb�ndelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Pr�fergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Sp�lschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT pr�ft Sicherheit von Steigb�geln
  • Pr�fsiegel f�r Schachtvergussm�rtel: IKT entwickelt neue Pr�fkriterien
  • Normpr�fungen und dar�ber hinaus: Ma�geschneiderte Tests
  • Druck�bertragungsmittel f�r den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kan�le wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Betonfertigteilsch�chte
Mauerwerksch�chte
Kunststoffsch�chte (PE, PP, PVC)
Sch�chte aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonsch�chte (PRC)
Steinzeugsch�chte
Dichtungssysteme f�r Betonfertigteilsch�chte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtk�rper und -unterteil
Abdichtung von Schachtk�rper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Markt�bersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

�bersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwassersch�chte


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 19,95 EUR
f�r andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erl�utert die typischen Vorg�nge zur Planung und Durchf�hrung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrsch�den f�hren k�nnen, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die f�r eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps f�r eine materialschonende, aber trotzdem gr�ndliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt n�tzliches Hintergrundwissen, das Grundlage f�r ein besseres Verst�ndnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen f�r Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualit�tskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Ger�ten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausr�stung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmen�bersicht


Schutzgeb�hr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle f�r alle Ver�ffentlichungen:

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

infodienst Grundst�ck und Wasser

Ein Thema bewegt die Branche wie kaum ein anderes: die Grundst�cksentw�sserung. Politiker, Kommunen, Ingenieurb�ros, Dienstleister, Sanierer � keiner kann sich der Diskussion entziehen. Auf Jahre bleibt dies ein beherrschendes Thema.

Aus dem Inhalt

Leseprobe:
infodienst Grundst�ck und Wasser

Heft Mai/Juni 2013

  • NRW: Verordnungsentwurf zur Dichtheitspr�fung in der Diskussion
  • 12 offene Fragen zum NRW-Verordnungsentwurf - Hinweise des KomNetGEW
  • VDRK vs. Professor Hepke � Teil 3: Volkswirtschaftliche Bewertung?
  • IKT-Forschungsbericht ver�ffentlicht: Leits�tze zum Umgang mit Dr�nagen
  • H�ngepartie in NRW: Kommunen wollen nicht mehr warten
  • Politik verkehrt: Wirbel um Ausnahme von der Dichtheitspr�fung f�r eigene W�hler
  • Literaturhinweis: Management gro� angelegter GEA
  • Schachtfamilie komplett: Kunststoffschacht erh�lt DiBt-Zulassung
  • Kanal-TV-Fahrzeug f�r Fulda: Inspektion mit neuster Technik
  • Gro�er Terminkalender: Tagungen und Lehrg�nge auf einen Blick

Branchendienst

Monat f�r Monat die wichtigsten Nachrichten f�r alle, die in der Grundst�cksentw�sserung t�tig sind. Neutral und unabh�ngig, so wie Sie es vom IKT kennen.

Die Neuver�ffentlichung des IKT "infodienst Grundst�ck und Wasser" berichtet aus:

  • Kommunen & Verb�nde
  • Recht & Politik
  • Technik & Praxis
  • Unternehmen & M�rkte
  • Seminare & Veranstaltungen

Abonnement

Damit Sie immer Bescheid wissen und nichts verpassen, kommt das Heft direkt ins Haus. Nutzen Sie das Bestellformular.

Download Bestellformular



IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Was macht das IKT?

Gro�bildansicht
IKT, Gelsenkirchen

Das IKT ist ein neutrales, unabh�ngiges und gemeinn�tziges Institut. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus. Schwerpunkt ist die Kanalisation. Das IKT f�hrt Forschungsprojekte, Pr�fungen, Warentests, Beratungen und Seminare f�r Bau, Betrieb und Sanierung unterirdischer Infrastruktureinrichtungen durch.

Hauptzielgruppe sind Betreiber �ffentlicher und privater Leitungsnetze. Die T�tigkeitsfelder des IKT orientieren sich in erster Linie an Fragestellungen und Problemen der Netzbetreiber. Dies ergibt sich aus dem Gr�ndungsauftrag des Instituts aus dem Jahr 1994, n�mlich wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse f�r eine wirtschaftliche, technisch innovative, umwelt- sowie b�rgerfreundliche Errichtung, Sanierung und Unterhaltung von Leitungsnetzen zu erarbeiten. F�r Unternehmen aus der Branche leistet das IKT weitere Hilfestellungen bei Pr�fung und Erprobung neuer Produkte und Verfahren.

Die T�tigkeitsfelder des IKT sind im Einzelnen:

  • Praxisorientierte Forschung
  • Bau�berwachung, Materialpr�fung und Durchfluss-Messung
  • Vergleichende Warentests
  • Netzwerkorganisation
  • Weiterbildung
  • Beratung und Gutachten

Praxisorientierte Forschung

Gro�bildansicht
Hydraulikzylinder
im IKT-Gro�versuchsstand

Die anwendungsbezogene Forschung des IKT dient �berwiegend der L�sung von Fragestellungen der Netzbetreiber. Um deren Probleme und offenen Fragen zu erfassen, steht das IKT st�ndig in engem Kontakt mit ihnen. Netzbetreiber-Lenkungskreise begleiten alle IKT-Forschungsprojekte. Mitglieder der Lenkungskreise w�hlen die zu untersuchenden Produkte aus, legen die Randbedingungen der Versuche fest und werden regelm��ig aus erster Hand �ber aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen informiert.

In Forschungsprojekten erfolgt zun�chst eine gr�ndliche Analyse der Problemstellung. Anschlie�end werden praxistaugliche L�sungen erarbeitet, die in Pilotbaustellen umgesetzt werden oder in Handlungsanweisungen und Empfehlungen f�r Netzbetreiber m�nden.


Gro�bildansicht
IKT-Vortriebssimulator,
DN 1600
Gro�bildansicht
IKT-Vortriebssimulator,
DN 1600, Detail


Forschungsthemen:

Gro�bildansicht
HD-D�se im Kanal
  • Kanalbetrieb
  • Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalsanierung
  • Abwassersch�chte
  • Kanalbau
  • Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs



Gro�bildansicht
Wurzeleinwuchs im Kanal


Bau�berwachung, Materialpr�fung und Durchfluss-Messung

Gro�bildansicht
Scheiteldruckpr�fung

Die Erkenntnisse der IKT-Forschung flie�en �ber kurze Wege in die weiteren Aktivit�ten des Instituts ein.

Das IKT bietet Netzbetreibern qualit�tssichernde praxisnahe Produkt- und Systempr�fungen, Bau�berwachungen, Durchfluss-Vergleichsmessungen an Kl�ranlagen, Regenbecken und Stauraumkan�len, Kalibrierung von Durchflussmess- und Regeleinrichtungen sowie Pr�fungen nach Eigenkontrollverordnungen der L�nder an.

Dar�ber hinaus k�nnen f�r Produkthersteller Erst- und Eignungspr�fungen, Norm-Materialpr�fungen, DIBt-Zulassungen, individuell abgestimmte Sonderpr�fungen sowie unterst�tzende Pr�fungen bei der Verfahrensentwicklung durchgef�hrt werden.

Die Pr�fungen werden durch die drei Pr�fstellen des IKT durchgef�hrt:

  • Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen
  • Pr�fstelle f�r wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge


Gro�bildansicht
Durchfluss-Messung
Gro�bildansicht
Haftzugpr�fung an einem
beschichteten Schacht


Die drei Pr�fstellen des IKT
Pr�fstelle f�r Bauprodukte Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen Pr�fstelle f�r wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge
Akkreditiert DAP-PL-4443.00
DIBt-anerkannte

Pr�f-, �berwachungs- und
Zertifizierungsstelle
Staatlich anerkannt
nach EKVO Hessen
nach S�wV-Kom NRW
DIBt-benannt
Schwerpunkte:
  • Materialpr�fung (Kunststoffe, Beton, Steinzeug, Schlauchliner)
  • Bau�berwachung
  • Qualit�tssicherung (z.B. von Kanal- und Schachtsanierungen)
  • Pr�finstitut f�r bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt
Schwerpunkte:
  • Vergleichsmessungen an Kl�ranlagen, Regenbecken, Stauraumkan�len
  • Kalibrierungen von Durchflussmess- und Regeleinrichtungen
  • Pr�fungen nach S�wVKan und S�wV-Kom
  • Fremdwasser-Bestimmung
  • Gutachten
Schwerpunkte:
  • Eignungspr�fung von Fl�chenbel�gen
  • �berpr�fung der Wasserdurchl�ssigkeit
  • Bestimmung des Schadstoffr�ckhalts
  • DIBt-Zulassungspr�fung

Vergleichende Warentests

Eine besondere Spezialit�t des IKT sind vergleichende Warentests, in denen Produkte und Verfahren unter Labor- und Praxisbedingungen auf Herz und Nieren gepr�ft werden. Jeder Warentest wird von einer Gruppe von Netzbetreibern getragen. Entscheidungen �ber Testinhalte, -verfahren und -kriterien sowie die abschlie�ende Bewertung trifft die Gruppe gemeinsam in einem Steuerungsgremium. So ist sichergestellt, dass die Tests praxisnah, neutral und unabh�ngig von Firmeninteressen verlaufen.

Die Ergebnisse liefern den Netzbetreibern solide und verl�ssliche Informationen �ber St�rken und Schw�chen der am Markt angebotenen Produkte. So k�nnen sie ihre Kaufentscheidungen auf Basis von harten Fakten statt allein aufgrund der Herstellerwerbung treffen. Gleichzeitig bieten die IKT-Warentests den Anbietern Anhaltspunkte zur Verbesserung der getesteten Produkte und Verfahren und damit auch zur St�rkung ihrer Marktstellung.


Gro�bildansicht
Aufbau eines Leitungsnetzes
im IKT-Gro�versuchsstand
Gro�bildansicht
Netzbetreiber begutachten
ausgebaute Probek�rper


Netzwerkorganisation

Gro�bildansicht
Netzwerk-Mitglieder
finden gemeinsam Wege

Das IKT versteht sich mehr und mehr auch als Plattform f�r Netzwerke. Bereits seit Sommer 2008 gibt es das Kommunale Netzwerk Grundst�cksentw�sserung � KomNetGEW. Zentrales Anliegen der rund 65 Mitgliedskommunen ist die b�rgerfreundliche Umsetzung der Dichtheitspr�fung gem�� � 61a LWG NRW. Unter der Leitung des IKT werden Materialien f�r �ffentlichkeitsarbeit und B�rgerberatung zentral erarbeitet und allen Teilnehmern zur Verf�gung gestellt. Daneben hat das KomNetGEW inzwischen mehrere Hundert Berater Grundst�cksentw�sserung und Sachkundige Dichtheitspr�fer zertifiziert.

Im Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung am IKT-S�d treffen sich die s�ddeutschen Kommunen. Sie diskutieren �ber kommunale Satzungsfragen und die Qualit�tssicherung bei der Instandhaltung privater Abwasseranlagen.

Im Jahr 2011 hat sich der Erfahrungskreis Kanalbetrieb im IKT neu gegr�ndet. Er bietet allen Abwasserbetrieben die M�glichkeit f�r einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die Ergebnisse aus Workshops, Arbeitskreisen und Recherchen werden vom IKT strukturiert und zusammengefasst.

Weiterbildung

Gro�bildansicht
Schulung und Weiterbildung im IKT

Das IKT hat sich inzwischen auch als Schulungs- und Weiterbildungsinstitut einen Namen gemacht. Regelm��ig werden in Gelsenkirchen und M�nchen Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung ausgebildet. Auch Sachkundige Dichtheitspr�fer erhalten hier das n�tige Know-how. Der Tag der Grundst�cksentw�sserung, der im Jahr 2011 zum dritten Mal vom IKT ausgerichtet wurde, hat sich als fester Punkt im Veranstaltungskalender der Branche etabliert. Mit der Qualit�t im Kanal- und Leitungsbau setzt sich die IKT-SummerSchool bzw. WinterSchool auseinander. Schulungen und Lehrg�nge zu verschiedenen Themen der Abwasserwirtschaft wie zum Beispiel Schachtsanierung, Arbeitssicherheit und Bildreferenzkatalog erg�nzen das Weiterbildungsprogramm im IKT.

Beratung und Gutachten

Gro�bildansicht
Beratungsleistungen des IKT

Auf Basis der Erkenntnisse aus den T�tigkeitsfeldern forschen, pr�fen und testen bietet das IKT Unterst�tzungsleistungen f�r Kanalnetzbetreiber an, die auf die individuellen Fragen der Netzbetreiber ausgerichtet sind (z.B. Baustellenanalysen, Machbarkeitsstudien, Moderation und Mediation, technisch-wirtschaftliche Bewertungen, �konomisch-soziale Kostenanalysen). Dar�ber hinaus werden wissenschaftlich fundierte Gutachten angeboten, auf die Gerichte, �ffentliche und private Netzbetreiber, Bauunternehmen, Produkthersteller und Ingenieurb�ros zur�ckgreifen k�nnen (z.B. Schadensgutachten, Gerichtsgutachten, au�ergerichtliche Schlichtungen). Nachfolgend wird eine �bersicht �ber die konkreten Beratungsleistungen in den einzelnen Kompetenzbereichen gegeben:

Kanalreinigung/Kanalbetrieb
Praxistage im Kanalbetrieb, Check von Ausschreibungsunterlagen, Begutachtung von Sch�den durch Kanalreinigung (z.B. R�ckstau, Kellerflutungen etc.), Ursachenanalyse von Reinigungssch�den an Abwasserleitungen, Analyse von Funktionsst�rungen (Abflusshindernisse, Verstopfungen), Bewertung von Reinigungsstrategien, Empfehlungen zur schonenden Kanalreinigung, Erstellen von Markt�bersichten, Empfehlungen zur Hochdrucksp�lbest�ndigkeit von Rohrprodukten, Organisation und Moderation regionaler Interessenverbunde von Netzbetreibern, Optimierung des Berichtswesens

Kanalneubau
geschlossene Bauweise (Rohrvortrieb), offene Bauweise (Verbau, Rohrgraben), statische Berechnungen (Standfestigkeit), Bohrkernentnahme und -pr�fung (Materialpr�fung), Schadensdokumentation und -beurteilung, Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes von Neubauma�nahmen

Schachtsanierung
Auswahl von Sanierungsverfahren, Qualit�tssicherung von Sanierungsma�nahmen, Erfassung und Bewertung der Sanierungsqualit�t, Analyse und Begutachtung von Sanierungssch�den, praxisnahe Eignungspr�fung von Sanierungssystemen

Kanalsanierung
Qualit�tssicherung von Sanierungsma�nahmen, Empfehlungen zum Einsatz moderner Werkstoffe in der Kanalsanierung (insbesondere Kunststoffe), Schlauchliner, Partliner und Beschichtungsverfahren, Analyse und Begutachtung von Sanierungssch�den

Grundst�cksentw�sserung
geschlossene Bauweise (Sanierung von Anschlussstellen und Leitungen), offene Bauweise (Rohrverlegung, Anbindung an Hauptkan�le), Funktionsst�rungen (Abflusshindernisse, Verstopfungen), Schadensdokumentation und -beurteilung, Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes

Wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge
Versickerungsleistung, Schadstoffr�ckhalt, Abflussverhalten, DIBt-Zulassungen

Wurzeleinwuchs in Kanalisationen
Baumbestimmung anhand von Proben eingewachsener Wurzeln, Dokumentation und Bewertung von Schadensf�llen, Empfehlung zur Entfernung eingewachsener Wurzeln und zur Sanierung von Sch�den

Berichtswesen und Eigenkontrollverordnung
Beratung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (EKVO, S�wVKan), Dokumentation und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, anforderungsgerechte Aktualisierung von Dienst- und Betriebsanweisungen, Vervollst�ndigung und Systematisierung des Berichtswesens, Abstimmung mit zust�ndigen �berwachungsbeh�rden

Durchfluss- und Vergleichsmessungen
�berpr�fung von Messeinrichtungen an Regenbecken und Kl�ranlagen, Vergleichsmessungen vor Ort mit modernsten, regelm��ig kalibrierten Messger�ten, Messung von Fremdwasser, Bestimmung von Fremdwasserquellen und -ursachen

Wirtschaftlichkeit
Kosten-/Nutzen-Analysen f�r grabenlose und offene Bauweisen, Bewertung von Investitions- und Sanierungsstrategien, wirtschaftliche Bewertung von Kanalnetzen und deren Bauwerke, Ma�nahmen zur Kostensenkung und betriebswirtschaftlichen Optimierung, volks- und betriebswirtschaftliche Analysen



Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verf�gung.




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT unterst�tzt bei Forschung und Entwicklung

Bei vielen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben ist der Anwendungs- bzw. Praxisbezug von gro�er Bedeutung, um insbesondere auch mit Blick auf die Beantragung von F�rdermitteln erfolgreich zu sein. Das IKT bietet als Forschungsdienstleister eine ideale Plattform, um die praxisorientierte Ausrichtung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sicherzustellen.

Forschungsdienstleistungen

Gro�bildansicht
Leitungsstr�nge im
IKT-Gro�versuchsstand

Die langj�hrigen und intensiven Kontakte des IKT zu den kommunalen Netzbetreibern, Wasserverb�nden und Stadtwerken sind hierbei von gro�er Bedeutung. Das IKT bietet folgende Forschungsdienstleistungen an:

  • Konkrete Unterst�tzung und Beratung bei der Antragsstellung
  • Inhaltliche Unterst�tzung durch einen projektbegleitenden Ausschuss engagierter Mitarbeiter von kommunalen Netzbetreibern und Wasserverb�nden mit Praxisbezug
  • Bereitstellung von R�umlichkeiten f�r Projektsitzungen
  • Inhaltliche und/oder versuchstechnische Bearbeitung von Teilaspekten und Fragestellungen im Rahmen des Gesamtvorhabens
  • Unterst�tzende Pr�fung bei Verfahrens- und Produktentwicklungen
  • Bereitstellung versuchstechnischer Einrichtungen inkl. Personal zur Bedienung
  • Aufbereitung von Versuchsergebnissen
  • Vermittlung von Pilotbaustellen bei Netzbetreibern (z.B. zur praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen oder zur Erprobung der Praxistauglichkeit von Produkten und Verfahren)
  • Verbreitung von Forschungsergebnissen z.B. �ber den "IKT-eNewsletter" (Verteiler: 13.500), �ber den monatlichen "infodienst Grundst�ck und Wasser" (Abonnementen: 400), �ber das IKT-Heft "Ergebnisse" (halbj�hrlich) und �ber IKT-Workshops und Seminare.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Fragen zu den Forschungsdienstleistungen des IKT beantwortet Ihnen:



Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann
Leiter Projektentwicklung Forschung
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-18
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT Inhouse-Schulungen und -Seminare

Wissen f�r Fach- und F�hrungskr�fte von kommunalen Kanalnetzbetreibern, Wasserverb�nden und Unternehmen der Wasserwirtschaft.

Gro�bildansicht
Inhouse-Schulungen und -Seminare

Technischer Fortschritt, neue rechtliche und technische Anforderungen und zunehmend komplexere Aufgaben machen Wissenserweiterung und Weiterbildung f�r Fach- und F�hrungskr�fte von Kanalnetzbetreibern und Wasserverb�nden immer wichtiger.

Das IKT bietet Inhouse-Schulungen und -Seminare f�r kommunale Kanalnetzbetreiber, Wasserverb�nde und Unternehmen der Wasserwirtschaft an, die ihre Fach- und F�hrungskr�fte bedarfsbezogen weiterbilden m�chten.

Schulungsinhalte

Die Veranstaltung findet in der Einrichtung des Auftraggebers statt. Das Schulungs- und Seminarprogramm kann individuell auf dessen Bed�rfnisse und W�nsche abgestimmt werden. Oder der Kunde entscheidet sich einfach f�r einen Programmvorschlag des IKT aus folgenden Themen oder -schwerpunkten:

Nachfolgend einige Beispiele f�r individuell abgestimmte Inhouse-Schulungen und -Seminare des IKT, die bereits erfolgreich durchgef�hrt wurden:

  • Inhouse-Seminar "Aufgrabungsfreie Sanierung von Kan�len, Leitungen und Sch�chten" (Leitung: Dipl.-Ing. Dieter Homann, IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte)
  • Inhouse-Schulung "Kanalbetrieb: HD-Reinigung, bedarfsorientierte Kanalreinigung, Schmutzf�nger, Schachterkennungssysteme, Inspektion und Reinigung von Gro�profilen, Druckleitungen und D�kern" (Dipl.-Ing. Serdar Ulutaş, IKT und Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Engelberg, IKT)
  • Inhouse-Seminar "Qualit�t im Kanal- und Leitungsbau: Neubau und Sanierung" (Leitung: PD Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter IKT und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universit�t Hannover)
  • Inhouse-Seminar "Betrieb von Kanal- und Leitungsnetzen: Wurzeleinwuchs und -entfernung" (Leitung: Dipl.-Biol. Heiko Schmiedener, IKT)

Vorteile

Inhouse-Schulungen und -Seminare bieten folgende Vorteile:

  • Schulungsort, -termin und -dauer k�nnen vom Kunden festgelegt werden.
  • Das Schulungsprogramm kann individuell auf den Qualifizierungsbedarf des Personals und auf die jeweiligen Betriebsziele abgestimmt werden.
  • Die Teilnehmer verf�gen anschlie�end �ber einen gemeinsamen Wissenstand. Der Erfahrungsaustausch wird dauerhaft gef�rdert.

Zielgruppe

Die Inhouse-Schulungen und -Seminare richten sich an kommunale Netzbetreiber, Wasserverb�nde und Unternehmen der Wasserwirtschaft (Industrie, Dienstleister, Ingenieurb�ros). Zielgruppen sind insbesondere Fach- und F�hrungskr�fte wie z.B. Ingenieure, Meister, Mitarbeiter mit technischer Ausbildung.

Interesse?

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot.

Fragen beantwortet Ihnen gerne:



Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-18
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de