5.1.3 Bodenart
     
   

Im Umfeld der Baumaßnahme in Herten herrschen mittel lehmige Sande (Sl3) vor. Schichtweise treten auch stark tonige Schluffe (Ut4) oder mittel tonige Sande (St3) auf. Auffallend ist das Vorherrschen von Mittel- und Feinsand sowie Grobschluffen. In etwa 1,55 m Tiefe treten stark tonige Schluffe auf, die mit ihrer Dominanz (55%) den Lössen im südlichen Ruhrgebiet ähneln. Die Füllböden im Bereich der Rohrbettung bestehen aus lehmigen Sanden (Die Dominanz von Mittelschluffen und starken Vorkommen von Grobschluffen sind wesentliche Merkmale von Lössen des Ruhrgebietes).

Füllboden und anstehende Böden bei der Baumaßnahme in Münster waren Sande bis schluffige Sande. Die Sande sind deutlich grobkörniger als bei der Baumaßnahme in Herten.

Bei der Baumaßnahme in Herten trat im stark tonigen Schluff (Ut4) keine Durchwurzelung auf. Die übrigen Bereiche waren sehr schwach durchwurzelt. Bei der Baumaßnahme in Münster wurden sowohl im Leitungsgraben als auch als anstehender Boden Sande vorgefunden, die sich nur gering voneinander unterschieden. Die Sande erschienen hier teils stark, teils kaum durchwurzelt.

Die Korngrößenverteilungen nach DIN 19683 Blatt 2 [102] aus Bodenproben beider Baumaßnahmen sind als Grafik der Abb. 131 und als Werte der Tabelle 6 zu entnehmen. Im Rahmen der Baumaßnahme in Herten wurden an folgenden Stellen Bodenproben zur Bestimmung der Korngrößenverteilung entnommen:

     
   

1.      links neben Graben (linke Wand), 105 cm Tiefe

2.      links neben Graben (linke Wand), 155 cm Tiefe

3.      links neben Graben (linke Wand), 205 cm Tiefe

4.      im Graben,100 cm Tiefe

5.      im Graben,150 cm Tiefe

6.      neben Rohr ca. 50 cm Abstand, 230 cm Tiefe

7.      direkt neben Rohr, 230 cm Tiefe

8.      direkt über Rohr, 220 cm Tiefe.

     
    Die oben angeführten Positionen entsprechen der Beschreibung der Probennahmeorte aus Tabelle 4. Bei der Baumaßnahme Münster wurden an nachfolgenden Positionen Proben zur Bestimmung der Korngrößenverteilung entnommen:
     
   

1.      direkt neben Rohr (stark durchwurzelt), 210 cm Tiefe

2.      unter der Muffe (stark durchwurzelt), 230 cm Tiefe

3.      rechts neben dem Rohr (keine Fein- nur Grobwurzeln), 190 cm Tiefe

4.      Rohrgraben (sehr stark durchwurzelter bereich), 135 cm Tiefe

5.      neben Graben (sehr schwach durchwurzelter Bereich), 135 cm Tiefe

6.      unter Gehwegplatte (kaum durchwurzelt, nur im humosen Bereichen) 40 cm Tiefe.

     
   

     
   

     
   

Abb. 131: 

A Korngrößenverteilung der Proben aus der Baumaßnahme in Herten.

B Korngrößenverteilung der Proben aus der Baumaßnahme in Münster.

gS = Grobsand, mS = Mittelsand, fS = Feinsand, ffS = Feinstsand, gU = Grobschluff, mU = Mittelschluff, fU = Feinschluff, T = Ton.

     
     
   

Tabelle 6:  Daten der Korngrößenverteilung von Proben aus den Baumaßnahmen in Herten und Münster.

 

gS = Grobsand, mS = Mittelsand, fS = Feinsand, ffS = Feinstsand, gU = Grobschluff, mU = Mittelschluff, fU = Feinschluff, T = Ton.    
Sl3 = mittel lehmiger Sand, Ut4 = stark toniger Schluff, Slu = lehmig schluffiger Sand, St3 = mittel toniger Sand, Sl4 = stark lehmiger Sand,  mSgs = Mittelsand - grob sandig, Su = mittel schluffiger Sand.

   

Proben
herkunft

Tiefe

gS

mS

fS

ffS

gU

mU

fU

Ton

Ton

Schluff

Sand

Bodenart

cm

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

%

 

 

Baumaßnahme Herten

 

Pos. 1

105

1,5

48,6

26,8

3,3

8,9

2,4

0,3

8,3

8,3

11,5

80,2

Sl3

Pos. 2

155

0,1

2,1

1,3

2,2

58,9

15,0

3,8

16,6

16,6

77,7

5,7

Ut4

Pos. 3

205

3,1

25,8

33,9

8,2

11,8

3,7

2,0

11,4

11,4

17,5

71,1

Sl3

Pos. 4

100

1,5

24,0

22,7

4,4

27,0

6,6

2,8

10,8

10,8

36,5

52,7

Sl3

Pos. 5

150-160

1,3

22,4

21,3

4,2

31,2

5,6

2,3

11,6

11,6

39,1

49,3

Sl3

Pos. 6

240

1,2

20,3

19,0

5,6

32,4

5,5

3,1

13,0

13,0

41,0

46,0

Slu

Pos. 7

240-250

0,0

0,9

56,6

8,8

4,6

2,0

3,4

23,8

23,8

10,0

66,2

St3

Pos. 8

240

1,7

21,5

21,9

4,8

30,3

3,4

3,7

12,5

12,5

37,5

50,0

Sl4

 

Baumaßnahme Münster

 

Pos. 1

210

18,5

68,6

7,0

0,9

0,6

0,9

0,8

2,8

2,8

2,3

94,9

mSgs

Pos. 2

230

12,7

76,2

5,2

0,3

0,5

1,0

0,2

3,8

3,8

1,7

94,4

mSgs

Pos. 3

190

9,6

61,3

17,0

1,5

8,2

0,1

0,3

2,1

2,1

8,5

89,4

mSgs

Pos. 4

135

10,8

57,5

13,9

2,1

10,1

1,2

0,3

4,1

4,1

11,6

84,3

Su

Pos. 5

135

14,4

56,3

7,8

1,2

14,4

2,0

0,2

3,7

3,7

16,6

79,7

Su

Pos. 6

40-45

6,3

50,0

21,3

5,0

11,1

2,7

0,6

2,9

2,9

14,4

82,7

Su