IKT - Artikelarchiv
und/oder


IKT-eNewsletter Mai 2007
<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des akuellen Artikels >>>


IKT-Newsletter

IKT stellt vor: F�rdervereinsmitglied bauku GmbH

An dieser Stelle m�chte das IKT Neumitglieder seiner F�rdervereine vorstellen. Im April 2007 hat sich bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoff GmbH in den IKT-F�rderverein der Wirtschaft eingereiht. Vor 51 Jahren, am 21. Februar 1956, gr�ndete Manfred Hawerkamp gemeinsam mit seinem Vater Werner Hawerkamp das Unternehmen. Heute arbeiten zwei Generationen gemeinsam im Unternehmen: Marcus Hawerkamp als Gesch�ftsf�hrer des Unternehmens mit seinem Vater Manfred Hawerkamp als Berater des Managements.

Kunststoffrohre im Mittelpunkt

Seit der Gr�ndung im Jahr 1956 stellt bauku profilierte Kunststoffrohrsysteme her. In den letzten 51 Jahren wurden diese stets weiterentwickelt.

Moderne Kunststoffrohrsysteme von bauku werden im patentierten Wickelrohrverfahren bis zu 3,5 m Innendurchmesser hergestellt und sind als System individuell auf die verschiedensten Ingenieurprojekte anwendbar.

Gro�bildansicht
Profileen-Kunststoffrohre von bauku

Die im Abwassermarkt eingesetzten Rohrsysteme werden mit modernen Fertigungsanlagen weltweit produziert. Eine regelm��ige Fremd�berwachung findet durch unabh�ngige Pr�finstitute wie SKZ oder T�V statt. Ingenieurkompetenz nach CEN, DIN, DWA oder DVS geh�ren zur allt�glichen Arbeit der rund 70 bauku-Mitarbeiter, um die patentierten Systeme neben den Kanalrohren auch f�r die Tiefbaupraxis anwendbar zu machen. Probleml�sungen im kompletten System sind hierbei das bauku-Bestreben.

F�r die Kunststoffrohrsysteme und Bauwerke verwendet man bei bauku PE80- und PP-Rohstoffe. Die Produkte werden nach DIN 16961, DWA A 157 und prEN 13476 hergestellt.

Die Produktpalette wird erweitert durch:

  • Kanalrohrsystem mit System- und Individualsch�chten nach DWA A 157
  • Hausanschlussstutzen in geschwei�ter oder geschraubter Ausf�hrung
  • Doppelwandrohrsystem "bauku-safe" f�r den Einsatz in Wasserschutzzonen (gem. DWA A142 und M146)
  • Rigolensystem f�r Drainage- oder Sickerwasserleitungen
  • Stauraumsystem f�r R�ckhaltung in der Abwassertechnik (gem. DWA A166 und M176)
  • Grobstoffr�ckhaltesystem "DrainClean" als Stauraumerweiterung (Staurauminnovation)
  • Industriesystem f�r beispielsweise L�ftungsleitungen oder Prozessbeh�lter
  • Abwasserpumpstationen aus Profileen-Grundk�rpern
 

Gro�bildansicht
Tangentialschacht DN 3500,
90� Abwinklung

Sonderl�sungen wie D�ker, Pontons, Kl�ranlagen, Relining, Speicher, Pumpstationen, L�ftungen, Beh�lter oder Zisternen stellen nur einen Teil der Systeme dar, die aus Profileen-Wickelrohren von DN 300 bis DN 3500 zur Verf�gung stehen. Einsatzbereiche sind Abwasser-, Deponie-, Industrie- und Maschinentechnik.

Lizenzpartner in vielen L�ndern, wie auch in Deutschland die Firma Heers & Brockstedt f�r die Deponietechnik, vermarkten und produzieren nach diesem System. Kooperationen und Allianzen mit Kunststoffspezialisten im Rohr- und Zubeh�rbereich bieten passende und innovative Systeml�sungen, die der europ�ischen Norm prEN 13476 entsprechen. Das Original seit 1956.

Kontakt:
Dipl.-Ing. Ralf Schnitzler
bauku Troisdorfer Bau- und Kunststoff GmbH
Industriegel�nde 9
51674 Wiehl
Tel.: 02262 / 7207-0
Fax: 02262 / 7207-26
E-Mail: service@bauku.de
Internet: www.bauku.de

Haben auch Sie Interesse an den IKT-F�rdervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr �ber den IKT-F�rderverein der Netzbetreiber. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.





Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern:



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de



  Weitere Artikel zum Thema  
  IKT-Fördervereine  
  IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied Heinrich Dernbach 03/12  
  IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied Kummert GmbH 01/12  
  IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied
Geiger Kanaltechnik GmbH & Co. KG
08/10  
 


<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des aktuellen Artikels >>>
Zum Seitenanfang >>>


© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT