IKT-eNewsletter April 2006 | URL /index.php?doc=582 |
01.05.2006 |
IKT stellt vor: F�rdervereinsmitglied JT elektronik | ||||
An dieser Stelle m�chte das IKT Neumitglieder der beiden F�rdervereine vorstellen. Im Januar 2006 hat sich JT elektronik GmbH in den IKT-F�rderverein der Wirtschaft eingereiht. Bereits im Jahr 1980 gr�ndete Ulrich J�ckel das Unternehmen. | ||||
Von schwarz und wei� zu Farbe F�llten anfangs noch Ingenieurleistungen f�r die ZF Friedrichshafen, Dornier Immenstaad und andere in der Region liegende Firmen die Auftragsb�cher, so entwickelte sich die JT-elektronik ab 1982 ganz speziell in dem Bereich Kanalinspektionseinheiten.
Damals in schwarz-wei� und mit R�hrenkameras wurden seinerzeit schon Konzepte entwickelt, so auch eine Dreh-Schwenkkopfkamera, welche bereits im Jahr 1981 durch den damaligen Partner zum Patent angemeldet wurde. Eine stetige Weiterentwicklung der Analog- und Videotechnik, die Minimierung der Baugr��e, der Wechsel auf Farb-CCD-Sensoren und heute die Best�ckung mit LED�s anstatt Halogen- oder Gl�hlampen waren f�r die JT-elektronik Herausforderung und Ziel. Die Ergebnisse konnten sich immer sehen lassen, beispielsweise die ersten grafischen Ausdrucke der Haltungsberichte. Bald l�ste der PC die herk�mmliche Berichterstellung komplett ab. Heute sind DVD�s, digitale Bilder und MPEG-Sequenzen Standard - und das Videoband geh�rt der Vergangenheit an! �hnlich definiert JT die Situation in der zuk�nftigen Kanalinspektion von kommunalen Entw�sserungssystemen, sprich �Sammlern�. Hier sind wir in Lindau �berzeugt, dass die GIS-Strukturen und Datenbanken die neue Kanalinspektion bestimmen. Deshalb auch die Investition in die Neuentwicklung �SPHERIX�, einer hoch aufl�senden 5-Megapixel-Digitalkamera, welche die perfekte Bilddarstellung �ber �Twin-Screen-Technik� f�r die IT/GIS-Struktur l�st. | ||||
Konzepte aus einem Haus Die Philosophie: Konzepte aus einem Haus, aber mit starken und geeigneten Partnern, machte JT zu einem innovativen Unternehmen. Mit fast 40 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund 7 Millionen Euro, platziert sich JT mit in der Spitzengruppe der Kanalinspektionsanlagen-Anbieter. Mit der neuen Entwicklung �Lindauer Schere� und speziell der �Lindauer Mini-Schere� hat JT die Kameratechnik entwickelt, welche in Zukunft f�r die Inspektion der Grundst�cksentw�sserungsanlagen erforderlich ist. Im IKT-Warentest �Inspektionssysteme f�r Grundst�cksentw�sserungsnetze� erreichte die �Lindauer Mini-Schere� die Gesamtnote �GUT� (2,1)), wobei die Kamera seither bereits wieder weiter entwickelt wurde. Schon fr�h wurde erkannt, dass die reine Inspektion nicht ausreichend ist, sondern ein Kanalverlauf auf Bestand der erdverlegten Rohre mit erfasst werden muss. In der Zusammenarbeit mit der Universit�t der Bundeswehr in M�nchen wurde �ASYS� entwickelt, ein automatisches System zur Kanalverlaufsvermessung, welches parallel zur Inspektion in 3D (XYZ) nicht nur eine Draufsicht, sondern auch die zugeh�rige H�henlage berechnet. Eine sensationelle Neuentwicklung, die, wie die �Lindauer Schere�, einzigartig auf dem Markt ist. Die �Lindauer Schere� hat den Vorteil gegen�ber festen und vorstehenden Leitvorrichtungen, dass das Bild und die Kamerafunktionen, wie Drehen und Schwenken, uneingeschr�nkt bleiben. Alle Kamerabewegungen, auch ein R�ckw�rtsblick sind realisierbar, so dass Muffen und Schadstellen komplett begutachtet und protokolliert werden k�nnen. Damit sind die Bildqualit�t und somit Erfassungsqualit�t gegen�ber anderen auf dem Markt befindlichen Systemen wesentlich verbessert. Auch ist sich Ulrich J�ckel absolut sicher, dass eine Inspektion komplett mit Vermessen der Rohrdurchmesser, der Betrachtung der Abzweigbereiche und der Muffen vor einer Dichtheitspr�fung stehen m�ssen. | ||||
Inspektion vor Dichtheitspr�fung Dass JT auch in diesem Bereich entsprechende Technik anbieten kann, ist selbstverst�ndlich. So waren wir in Lindau mit die Ersten, die schon in den 80iger Jahren die Luftpr�fung und ein grafisches Protokoll als Standard f�r die Dichtheitspr�fung gesehen haben. So z�hlt heute im Hause JT nicht nur die Haltungsweise, sondern auch die Schacht-, Stutzen-, Abzweig- und Abscheider-Dichtheitspr�fung mit den entsprechenden Komponenten und Messelektroniken - wie immer nat�rlich hoch aufl�send und genau - zu den Equipments und Ausbaumerkmalen von kompletten L�sungen. Auch im Kanalsanierungsbereich ist JT aktiv. Mit dem DIBt-gepr�ften 3P-Harz besitzt JT in Zusammenarbeit mit der Firma Sikotec ein ideales Silikatharz f�r die Kurzliner-Technologie. Einen guten Ruf genie�t JT auch im �Ausbau� der jeweiligen Anlagen. Egal ob nur ein einfachesTV-Konzept oder Erg�nzungen mit Dichtheitspr�f-Anlagen, HD-Kanalreiniger, Sanierungs-Einheiten etc. ...f�r fast alles findet das JT-Team eine kompakte und praxisorientierte Aufteilung. So wurde u.a. auch f�r die BWB-RCC ein spezieller Kabelverlegeroboter entwickelt. Diese Technik kann auch als Dienstleistung bei JT abgefragt werden und wird seit dem Jahr 2005 durch die Lindauer Firma am Markt angeboten. Abschlie�end ist noch anzumerken, dass JT seit 19 Jahren das Lindauer Seminar �Praktische Kanalisationstechnik - Instandhaltung von Kanalisationen� organisiert. Diese Veranstaltung ist fester Bestandteil einer zukunftsorientierten Philosophie bei JT, und die j�hrlichen Besucherzahlen zwischen 300 und 400 Teilnehmern best�tigen dies auch. Das 20. Lindauer Seminar findet am 1. und 2. M�rz 2007 statt. Technik aus dem Hause JT hei�t aber auch und dies ist somit Vorgabe f�r jede Entwicklung und jeden Aufbau | ||||
Kontakt:
Dipl.-Ing. Ulrich J�ckel Haben auch Sie Interesse an den IKT-F�rdervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr �ber den IKT-F�rderverein der Netzbetreiber. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.
Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern: | ||||
Dipl.-�k. Roland W. Waniek | ||||
| ||||
© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT