IKT-eNewsletter Juni/Juli 2007URL /index.php?doc=741
10.07.2007


IKT-Newsletter

IKT stellt vor: F�rdervereinsmitglied IBAK

Bereits im Jahr 2006 hat sich die IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG in den IKT-F�rderverein der Wirtschaft eingereiht. Das Unternehmen kann auf eine bald 62 Jahre lange Firmengeschichte zur�ckblicken. Diese reicht vom "Wohnzimmerb�ro" im Jahre 1945 bis hin zum heutigen 22.000 m� umfassenden Betriebsgel�nde.

Servicetechnik f�r Schiffsausr�stung

Deutschland lag noch in Tr�mmern, als der Unternehmensgr�nder Helmut Hunger am 29. September 1945 die Gewerbeerlaubnis erhielt und sich in Kiel selbstst�ndig machte. Aus dem als B�ro genutzten Wohnzimmer bet�tigte er sich als Servicetechniker f�r Schiffsausr�stungen und Vertreter diverser elektromechanischer Produkte. F�r eine eigene Fertigung war kein Platz vorhanden. Dies �nderte sich durch die Anmietung einer nahe gelegenen ungeheizten Garage, in der er bald mit einer Handvoll Mitarbeiter die Produktion elektromechanischer Produkte der Medizin- und Energietechnik betrieb. Im Jahr 1946 bildeten dann 18 Zellen des nahe gelegenen Amtsgerichtsgef�ngnisses ungewohnte, aber weiter ausgedehnte R�umlichkeiten. Trotz �u�erster Knappheit an Material, das nur durch Ideenreichtum besorgt werden konnte, besch�ftigte das �Ingenieur B�ro Atlas Kiel� Anfang 1948 bereits mehr als 30 Mitarbeiter. Der gro�e R�ckschlag kam jedoch mit der W�hrungsreform am 20. Juni 1948 und eine Personalreduzierung auf sieben Mann wurde unausweichlich.

Gro�bildansicht
Kanal-TV-Untersuchung anno 1957

Ab 1950 wuchs IBAK erneut und der n�chste Umzug folgte, diesmal in f�nf angemietete Etagen eines Geb�udes am Kieler Seefischmarkt. Schon 1955 machten sich die IBAK-Ingenieure die neu aufkommende Fernsehtechnik zunutze und setzten sie f�r Fernbeobachtungen unter Wasser ein. Erste Auftr�ge erteilten das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg und die Schwedische Marine. Aber die gr��te Bedeutung f�r das Unternehmen sollten die Entwicklungsarbeiten zum Einsatz dieser Technik in kleinen, unbegehbaren Kanalrohren erlangen. Am 19. Juni 1957 stellte IBAK die weltweit erste Kanalrohr-Fernsehanlage Typ KF10 der Stadt Kiel vor. Nach Weiterentwicklung und einem erfolgreichen Probeeinsatz in Essen wurde der Kanalreiniger Julius M�ller Januar 1958 erster gewerblicher Anwender dieser neuen Technik. Er �bernahm den GRUNDIG Markenbegriff �FERNAUGE� und machte ihn zum Leitbegriff der Kanalinspektion.

EDV-Unterst�tzung

Gro�bildansicht
IBAK Panoramo

Musste in diesen Anfangsjahren die Kamera noch m�hsam durch die Rohrleitung gezogen werden, erleichterte ab 1962 der erste 4-Rad getriebene Fahrwagen von IBAK die Inspektion. Im Jahr 1980 kam die IBAK Radiax Kanalrohrkamera auf den Markt, die erstmalig eine freie Verschwenkung des Blickwinkels erm�glichte und �ber ein Jahrzent lang mit mehr als 500 verkauften Einheiten ein wesentlicher Umsatztr�ger war.

Computertechnologie und EDV f�r die Kanalinspektion hielten Anfang der 1980er Jahre mit der Entwicklung von Dateneinblendger�ten bei IBAK Einzug, bis dann 1987 die erste Kanalerfassungssoftware IKAS angeboten wurde. Fortan unterst�tzten die immer komfortabler werdenden Softwareprogramme den Operateur im Untersuchungsfahrzeug bei Datenerfassung und Dokumentation.

In diese Zeit fiel das Ende der IBAK RADIAX, fortan bestimmten Dreh-/Schwenkkopfkameras die �Inspektionsszene�. IBAK Produkt-Highlights waren 1993 die ARGUS-Schwenkkopfkamera mit dem patentierten Verfahren zum stets aufrechten Bild oder die erste Version des LISY-Systems zur Inspektion der Hausanschlussleitungen aus dem Hauptkanal heraus.

Ein gro�er Schritt vollzog sich Ende 1999 in der IBAK-Konstruktionsabteilung, als eine 3D CAD-Software eingef�hrt wurde, die die Konstruktion komplexer mechanischer Teile und Systeme erlaubt. In einem der 14 CNC-Bearbeitungszentren des Unternehmens erfolgt die automatisierte Fertigung. Durch den Verbund dieser beiden Technologien waren beispielsweise Entwicklung und Fertigung des TV-Systems MODULAR-Systems m�glich. Je nach Aufgabenstellung oder Marktanforderung kann sich der Kunde "seine" Anlage aus untereinander kompatiblen Kameras, Antriebswagen und Versorgungseinheiten zusammenstellen und erg�nzen. Dabei reicht die Einsatzbreite von kleinen Schiebekameras f�r verzweigte Grundleitungen bis zu Systemen von Gro�profilen mit zwei Metern Durchmesser oder mehr. Zusammen mit dem digitalen Kugelbildscanner PANORAMO bildet es die Grundlage des Unternehmenserfolgs in den vergangenen Jahren.

Unter einem Dach

Gro�bildansicht
Betriebsst�tte in Kiel

Neben der Betriebsst�tte im Kieler Wehdenweg pr�sentiert sich IBAK durch �IBAK S�D� in S�ddeutschland, um Kunden in diesem Raum noch besser mit Vertriebs- und Serviceleistungen versorgen zu k�nnen. Seit dem Jahr 2005 befindet sich diese Zweigstelle in Illerrieden bei Ulm. Seit jeher ist es bei IBAK Philosophie, alle Kompetenzen im Hause zu behalten und den Kunden umfassend aus einer Hand zu bedienen. Immer wieder zeigen sich Besucher begeistert, wenn sie die vollst�ndig hauseigene Produktenstehung gezeigt bekommen. Dies gilt f�r die computergest�tzte Ger�te- und Schaltungsentwicklung, f�r die mechanischen Fertigungsroboter wie die beiden Automaten zur Platinenbest�ckung mit Subminiaturbauteilen, und geht bis zur Entwicklung der Erfassungssoftware f�r die Kanaldaten und ganzer Kanalinformationssysteme.

�Mit dieser Inhouse-Kompetenz sind wir einzigartig!�, so der zweite Sohn des Firmengr�nders und jetzige Gesch�ftsf�hrer, Dr. Werner Hunger, und �Dadurch hat das Unternehmen schnellen Zugriff auf alle Ressourcen und der Kunde immer den direkten Ansprechpartner f�r alle Probleme.� Daf�r garantieren auch die mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

50 Jahre Kanalrohr-Fernsehen f�hrten dazu, dass diese Untersuchungstechnik zum unverzichtbaren Bestandteil der Instandhaltung der Abwassernetze geworden ist. Verst�rkt durch zunehmende Sensibilit�t gegen�ber der Umwelt insbesondere auch in den L�ndern, die die Kanal�berwachung bisher vernachl�ssigt haben, wird der weltweite Bedarf nach der daf�r notwendigen Technologie weiter zunehmen.

Kontakt:

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
Anja Flick
Marketingleitung
Wehdenweg 122
24123 Kiel
Tel.: 0431 7270-391
Fax: 0431 7270-207
E-Mail: a.flick@ibak.de
Internet: www.ibak.de

Haben auch Sie Interesse an den IKT-F�rdervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr �ber den IKT-F�rderverein der Netzbetreiber. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.





Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern:



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de



© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT