IKT - eNewsletter
 
eNewsletter Juli 2009


Kurzliner & Co.: Besser als ihr Ruf
Im jüngsten IKT-Warentest schließen Reparaturverfahren für Abwasserleitungen überraschend gut ab. Allgemein genießt die partielle Kanalsanierung einen bestenfalls zweifelhaften Ruf. Die Verfahren gelten als störanfällig im Betrieb und als nicht besonders langlebig. Der jüngste IKT-Warentest kommt hingegen zu einem positiveren Ergebnis�

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Bayern: 3,6 Mrd. EUR Kanalsanierungsbedarf
In Bayern sind rund 16 % der öffentlichen Kanalisation sanierungsbedürftig. Rund 12.500 km der Gesamtnetzlänge müssen kurz- bis mittelfristig saniert werden. Daraus resultiert ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mrd. Euro. Rechnet man die Sanierungskosten für Schächte und dem öffentlichen Teil der Hausanschlussleitungen hinzu, liegt das Volumen bei etwa 4 bis 5 Mrd. EUR...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Goldener Kanaldeckel des IKT auch 2009
Auch im Jahr 2009 verleiht das IKT wieder den "Goldenen Kanaldeckel". Am 4. November, zum IKT-Forum "SCHACHT 2009", wird Staatsekretär Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium, die begehrte Trophäe überreichen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Neu-Veröffentlichung: Schildvortrieb mit Tübbingausbau
Das Mitglied des �Vereins der Wirtschaft zur Förderung des IKT e.V.�, die Wissenschaftsstiftung Deutsch-Tschechisches Institut (WSDTI) hat zum Thema �Unterirdisches Bauen� ein Fachbuch herausgegeben...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



IKT-Forum "SCHACHT 2009"
Am 4. und 5. November findet das IKT-Forum "SCHACHT 2009" statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum achten Mal der "Goldene Kanaldeckel" verliehen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Lehrgang
"Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung"

Um den erhöhten Beratungsbedarf bei den Grundstückseigentümern durch den neuen §61a Landeswassergesetz NRW nachzukommen, bietet das IKT den Lehrgang "Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung" an. Der Lehrgang wird an mehreren Terminen im Herbst/Winter 2009/2010 angeboten...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

7. Münchner Runde
In diesem Jahr findet die Münchner Runde bereits zum siebten Mal statt. Am 8. Oktober 2009 werden wieder Antworten zur Kanalsanierung gegeben...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



Neu: IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



IKT-Dienstleistungen



Was macht das IKT?
Das IKT ist ein neutrales, unabhängiges und gemeinnütziges Institut. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus. Schwerpunkt ist die Kanalisation...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

Kurzliner & Co.: Besser als ihr Ruf

Im j�ngsten IKT-Warentest schlie�en Reparaturverfahren f�r Abwasserleitungen �berraschend gut ab. Allgemein genie�t die partielle Kanalsanierung einen bestenfalls zweifelhaften Ruf. Die Verfahren gelten als st�ranf�llig im Betrieb und als nicht besonders langlebig. Der j�ngste IKT-Warentest kommt hingegen zu einem positiveren Ergebnis.

Gro�bildansicht
Teststrecken aus unterschiedlichen
Rohrwerkstoffen und Durchmessern
in der IKT-Versuchshalle

Reparaturverfahren werden in Deutschland sehr h�ufig eingesetzt und zwar dann, wenn es darum geht, punktuelle Leitungssch�den zu beheben. Dann werden sie den beiden alternativen Sanierungsverfahren, der kompletten Erneuerung und der haltungsweisen Renovierung aus Kostengr�nden vorgezogen. Bundesweit werden rund 25% der Kanalsch�den mit Reparaturverfahren saniert (Renovierung: 26%, Erneuerung: 49%, DWA-Umfrage 2004).

Reparaturverfahren im Test

Grund genug f�r das IKT, zw�lf aktuelle Reparaturverfahren vergleichend zu testen. Die getesteten Verfahren unterteilen sich in drei Gruppen:

1. Injektions- und Spachtel-/Verpressverfahren

  • Jan�en Riss- und Scherbensanierung, Umwelttechnik Franz Jan�en GmbH
  • KASRO 2 Komponenten-Verpresssystem, ProKASRO Mechatronik GmbH
  • KA-TE / PMO-Verfahren, KA-TE PMO AG

2. Kurzliner

  • 3P-Plus-Kurzliner, sikotec GmbH /JT-elektronik GmbH
  • ALOCIT Kurzliner, ALOCIT Chemie GmbH
  • K-LINER, Kuchem GmbH
  • KM-Kurzliner, KMG Pipe Technologies GmbH
  • Konudur Sewer Repair Kit (VP), MC-Bauchemie M�ller GmbH & Co. KG
  • Point-Liner�, Bodenbender GmbH

3. Innenmanschetten

  • Quick-Lock, UHRIG Kanaltechnik GmbH
  • Quick-Lock mit einseitiger Aufb�rdelung, UHRIG Kanaltechnik GmbH
  • Stuttgarter H�lse, Haas GmbH & Co. KG

Auftraggeber und Lenkungskreis

Finanziert wurde dieser Warentest durch die Umweltministerien der L�nder Baden-W�rttemberg und Nordrhein-Westfalen sowie 24 kommunale Kanalnetzbetreiber. Vor allem letztere ben�tigen eine neutrale und unabh�ngige Beurteilung der Verfahren, um k�nftig ihre Kaufentscheidungen besser treffen zu k�nnen.

Die 24 Kommunen bildeten einen Lenkungskreis, der insgesamt elf Mal tagte und alle zentralen Entscheidungen traf. So legt er fest, welche Verfahren getestet werden, wie das Untersuchungsprogramm aussieht und welche Pr�fkriterien zugrunde gelegt werden. Schlie�lich befindet er auch �ber die abschlie�ende Notenvergabe.

Testprogramm

Zentrale Elemente des Testprogramms sind die Qualit�tssicherung der Verfahrensanbieter und die Systempr�fungen. Zum Punkt Qualit�tssicherung werden Handb�cher, Schulungsma�nahmen, Fremd�berwachung, Umweltvertr�glichkeitszeugnisse und DIBt-Zulassungen erfasst und bewertet.

F�r die Systempr�fungen wurden in der IKT-Versuchshalle f�r jedes Verfahren f�nf Teststrecken aus Beton und Steinzeug mit Nennweiten von DN 200 bis DN 600 aufgebaut. Typische Schadensbilder wie Quer- und L�ngsrisse, Ausbr�che, Scherbenbildung, Muffenversatz und undichte Rohrverbindungen wurden in die Leitungen eingearbeitet. Alle Testteilnehmer erhielten exakt die gleichen Schadensbilder und wurden aufgefordert, diese zu reparieren.

Das Sanierungsziel lautete Dichtheit und Funktionsf�higkeit. Wie dies zu erreichen ist, wurde jedem Teilnehmer selbst �berlassen, d.h. er war f�r Planung, Konzeption, Vorbehandlung, Reparatur und Nachbearbeitung allein verantwortlich. Als Vorgabe wurde lediglich festgelegt, dass die Reparaturen grabenlos erfolgen. Ein Zeitlimit gab es hingegen nicht.

Um die betrieblichen Belastungen von 15 Jahren zu simulieren, wurde nach Abschlu� der Arbeiten eine Hochdruckreinigung mit 15 Sp�ldurchg�ngen je Reparaturstelle durchgef�hrt. Bei der anschlie�enden Begutachtung waren bei vielen Reparaturstellen leichte bis deutliche Spuren der Reinigung erkennbar.

Funktionsf�higkeit

Bei den Kurzlinern war im Regelfall die Oberfl�che, zumindest im Sohlbereich, leicht angerauht. In Einzelf�llen lagen auch Glasfasern frei oder es waren Materialabl�sungen und Risse entstanden. Ebenfalls wurden an einzelnen Kurzlinern Ringspalte oder Kanten in den Randbereichen gemessen.

In der Gruppe der Injektions- und Spachtel-/Verpressverfahren waren bei der Jan�en Riss- und Scherbensanierung sowie dem KASRO 2 Komponenten-Verpresssystem teilweise Materialabl�sungen entstanden. Zwar sind diese Materialabl�sungen i.d.R. f�r die Dichtwirkung der Reparatur unbedenklich und lassen sich entfernen, jedoch k�nnen sie Abflusshindernisse bilden.

Beim KA-TE PMO Verfahren, bei dem i.d.R. nur die Schadstellen mit Harz verf�llt werden, waren nur an wenigen Stellen kleine Kanten an den R�ndern der Harzk�rper entstanden.

An der Stuttgarter H�lse, bei der nach Herstellerangaben ein falsches Schlossraster zu einer mangelhaften Verspannung der Manschette gef�hrt hatte, wurden z.T. erhebliche Sp�lsch�den in Form von Einbeulungen festgestellt. Zus�tzlich hatten sich durch die Harzreste an einigen Manschetten teils deutliche Kanten gebildet.

Die in zwei Ausf�hrungs-Varianten getestete Quick-Lock-Manschette lieferte unterschiedliche Ergebnisse: Bei dem zuerst getesteten Modell ohne Aufb�rdelung wurden nach der HD-Sp�lung an einigen Manschetten defekte Zahnleisten des Schlossrasters festgestellt. Dies f�hrte zu einer nachlassenden Verspannung der Manschette mit entsprechender Verringerung des Innendurchmessers und Undich-tigkeiten. Die nachfolgend getestete Manschette mit einseitiger Aufb�rdelung wies derartige Sch�den nicht auf. Bei beiden Varianten k�nnen im �berlappungsbereich des Bleches je nach Spaltbildung Kanten von einigen Millimetern entstehen.

Dichtheitspr�fungen

S�mtliche Reparaturstellen wurden vor und nach der Hochdruckreinigung mit Wasserinnendruck auf Dichtheit gepr�ft. Es wurde mit sechs aufsteigenden Druckstufen zwischen 0,05 bar und 0,5 bar und Pr�fzeiten zwischen 15 und 30 Min. gepr�ft.

In der Gruppe der Injektions- und Spachtel-/Verpressverfahren waren bei der �Jan�en Riss- und Scherbensanierung� und dem KA-TE PMO-Verfahren alle bewertungsrelevanten Reparaturstellen bis mindestens 0,1 bar dicht. Bei der h�chsten Druckstufe waren dann noch sechs von zw�lf Reparaturstellen (Jan�en Riss- und Scherbensanierung) bzw. 12 von 15 (KA-TE PMO � Verfahren) dicht. Beim KASRO 2 Komponenten-Verpresssystem hingegen waren acht von zw�lf Sanierungsk�rpern bei keiner Druckstufe dicht. Hier waren bei der Sanierung Schwierigkeiten beim Verpressvorgang aufgetreten, sodass einige Schadstellen nicht vollst�ndig mit dem Sanierungsharz verf�llt worden waren.

Auch in der Gruppe der Kurzliner waren die Ergebnisse der Dichtheitspr�fung sehr unter-schiedlich. Der 3P-Plus-Kurzliner und der KM-Kurzliner liegen mit einer Dichtheits-Quote von 11/12 bzw. 9/11 Reparaturstellen deutlich �ber dem Durchschnitt. Der Kurzliner �Konodur Sewer Repair Kit (VP)�, bei dem Schwachstellen innerhalb des GFK-Laminats zu Undichtigkeiten f�hrten, bestand nur in zwei von zw�lf F�llen die Dichtheitspr�fung bis zur h�chsten Druckstufe. Die weiteren drei getesteten Kurzlinerverfahren liegen im Mittelfeld.

�hnlich weit liegen die Pr�fergebnisse der drei gepr�ften Innenmanschetten auseinander: Bei der Stuttgarter H�lse, f�r die laut Herstellerangaben irrt�mlich ein falsches Schlossraster-Ma� verwendet worden war, waren 13 von 15 sanierte Sch�den in allen Druckstufen undicht. Dagegen wurde bei der Quick-Lock-Manschette mit einseitiger Aufb�rdelung die Dichtheit an neun von zw�lf Reparaturstellen bis einschlie�lich 0,5 bar und an einer bis 0,1 bar nachgewiesen. Bei der Quick-Lock-Manschette ohne Aufb�rdelung waren nach der Hochdrucksp�lung f�nf von zw�lf Reparaturstellen bei Druckstufen zwischen 0,05 bar und 0,5 bar dicht.

Testergebnisse

Insgesamt zeigt sich, dass eine erfolgreiche Kanalsanierung mit Reparaturverfahren grunds�tzlich m�glich ist. Jedoch sind deutliche Qualit�tsunterschiede erkennbar. So reichen die Noten in jeder Verfahrensgruppe von �Gut� bis �Ausreichend�. Bewertet wurden die Systempr�fungen in den IKT-Teststrecken (Gewichtung 85 %) sowie die Qualit�tssicherung der Verfahrensanbieter (Gewichtung 15 %).

Das beste Ergebnis in der Gruppe der Injektions- und Spachtel-/Verpressverfahren und zugleich das beste Ergebnis im gesamten Test erzielt das KA-TE PMO Verfahren mit der Note �Gut� (1,6), gefolgt von der Jan�en Riss- und Scherbensanierung mit der Note �Gut� (2,3). Das neu entwickelte KASRO 2 Komponenten-Verpresssystem weist noch deutlichen Optimierungsbedarf auf und erh�lt nur ein �Ausreichend� (4,0).

In der Gruppe der Kurzliner liegen der KM-Kurzliner und der 3P-Plus-Kurzliner mit jeweils der Note �Gut� (2,2) an der Spitze. Im Mittelfeld liegen mit einem �befriedigenden� Pr�fergebnis der K-Liner (Note 2,8), der ALOCIT Kurzliner (Note 2,9) und der Point-Liner� (Note 3,1). Der Kurzliner Konudur Sewer Repair Kit (VP) konnte als Neuentwicklung mit deutlichem Optimierungsbedarf nur ein �Ausreichend� (4,2) erzielen.

Eine �hnliche Notenspanne zeigt sich bei den Innenmanschetten: Ein �Gutes� Pr�fergebnis liefert die modifizierte Quick-Lock-Manschette mit einseitiger Aufb�rdelung (2,2), w�hrend die zuvor getestete Quick-Lock-Manschette ohne Aufb�rdelung mit �Befriedigend� (3,1) benotet wird. Deutliche Schw�chen zeigt die Stuttgarter H�lse (Note 4,3), die in der jetzigen Form nicht mehr f�r Abwasserkan�le angeboten, sondern lt. Hersteller jetzt in Kombination mit einem Kurzliner eingesetzt wird.

Insgesamt zeigen alle Verfahren unterschiedliche St�rken und Schw�chen. Die drei Verfahren, die nur mit �Ausreichend� bewertet wurden, sind in dem hier gepr�ften Entwicklungsstand kaum f�r den Praxiseinsatz zu empfehlen. Allerdings haben die Hersteller der drei Verfahren bereits auf die Testergebnisse reagiert, sodass Weiterentwicklungen eingeleitet wurden und die Verfahren nicht mehr in der getesteten Form angeboten werden.

Kreislauf der Produktverbesserung angesto�en

Ziel des IKT-Warentests ist es, die Qualit�t der Reparatur-Verfahren vergleichend zu bewerten, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und gleichzeitig einen entsprechenden Marktdruck aufzubauen, damit diese Potenziale von den Anbietern genutzt werden. Der Kanalnetzbetreiber als Kunde gibt vor, welche Qualit�tsanforderungen an die Produkte gestellt werden und wie die Produkte vor diesem Hintergrund zu bewerten sind.

Vier der zw�lf getesteten Verfahren wurden aufgrund der Pr�fergebnisse im Test bereits vom Markt zur�ckgezogen bzw. durch ein modifiziertes System abgel�st oder es wurde von einer bevorstehenden Markteinf�hrung abgesehen. Bei zwei der Verfahren wird bereits eine Alternative auf dem Markt angeboten, die zwei weiteren Verfahren werden derzeit verbessert.

Die einzelnen Testergebnisse sind in der Bewertungstabelle zusamengefasst.

Download Bewertungstabelle (1,0 MB - Format PDF)

Der ausf�hrliche Testbericht steht zum kostenlosen Download im Internet bereit:

Zum Downloadbereich


Dipl.-Ing. Kathrin Harting
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-17
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Bayern: 3,6 Mrd. EUR Kanalsanierungsbedarf

In Bayern sind rund 16 % der �ffentlichen Kanalisation sanierungsbed�rftig. Rund 12.500 km der Gesamtnetzl�nge m�ssen kurz- bis mittelfristig saniert werden. Daraus resultiert ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mrd. Euro. Rechnet man die Sanierungskosten f�r Sch�chte und dem �ffentlichen Teil der Hausanschlussleitungen hinzu, liegt das Volumen bei etwa 4 bis 5 Mrd. EUR.

Auswertung Kanalnetz-Jahresberichte

In Bayern sind rund 16 % der �ffentlichen Kanalisation sanierungsbed�rftig. Rund 12.500 km der Gesamtnetzl�nge m�ssen kurz- bis mittelfristig saniert werden. Daraus resultiert ein Gesamtvolumen von rund 3,6 Mrd. Euro, geht man von durchschnittlichen Sanierungskosten von 293 EUR/m aus. Hinzu kommen die Kosten f�r die Sanierung der �ffentlichen Abwassersch�chte und dem �ffentlichen Teil der Hausanschlussleitungen. Dies mit einbezogen, liegt das Volumen bei etwa 4 bis 5 Mrd. EUR.

Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes f�r Umwelt (LfU) ermittelte das IKT-S�d belastbare Sch�tzungen zum Zustand der Kanalisation und dem daraus resultierenden Sanierungs- und Investitionsbedarf.

Dazu wertete das IKT-S�d die Kanalnetz-Jahresberichte aus dem Jahr 2006, teilweise auch zur�ckreichend bis 1996, von 234 der insgesamt 2.095 bayerischen Netzbetreiber aus [1]. Erg�nzende Angaben erhielten die IKT-Forscher aus einem an die Netzbetreiber �bersandten Fragebogen. Der Fragebogen wurde in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Landesamt f�r Umwelt (LfU) als Auftraggeber und einer begleitenden Projektgruppe mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsministeriums f�r Umwelt und Gesundheit sowie der Wasserwirtschafts�mter Kempten und Landshut erarbeitet. Die Netzbetreiber wurden hinsichtlich ihrer Kanalnetzl�nge eingeteilt und stichprobenartig ausgew�hlt.

Einteilung der Kanalnetzbetreiber in Bayern hinsichtlich der Kanalnetznetzl�ngen

L�nge, Struktur und Entwicklung

Im Jahr 2006 betrieben die 2.095 bayerischen Kanalnetzbetreiber rund 90.600 km. Bei rund 88 % (79.500 km) handelt es sich um Misch- und Schmutzwasserkan�le, bei den verbleibenden 12 % (11.110 km) um Regenwasserkan�le. Die eher l�ndlich gepr�gte Struktur in Bayern spiegelt sich auch in den Kanalnetzl�ngen der einzelnen Betreiber wider: Einer Vielzahl von kleinen Betreibern, die jeweils ein Kanalnetz von nur wenigen Kilometern L�nge unterhalten, stehen wenige Betreiber gegen�ber, die jeweils ein Kanalnetz von mehreren hundert Kilometern unterhalten.

Gesamtl�nge der �ffentlichen Misch-, Schmutz- und Regenwasserkan�le in Bayern 2006

Der Vergleich der Jahre 2004 und 2006 zeigt, dass die Netzbetreiber ihre Misch- und Schmutzwasserleitungen um rund 4.000 km ausgebaut haben. Bei den Regenwasserkan�len wurde in rund 900 km Neubau investiert. Diesem Zuwachs stehen rund 13.400 km (17 %) Kan�le gegen�ber, die �lter als 40 Jahre sind. Wie die Jahresberichte erkennen lassen, gibt es bei Netzbetreibern mit einem gro�en Kanalnetz anteilig mehr Kan�le, die �lter als 40 Jahre sind. Somit betreiben kleinere Netzbetreiber ein j�ngeres Kanalnetz.

Im Grundwasserschwankungsbereich liegen rund 17.600 km, also 22 % der Misch- und Schmutzwasserkan�le. Insgesamt gibt es im bayerischen Misch- und Schmutzwassernetz rund 2,1 Mio. Schachtbauwerke.

Zustandserfassung

Gem�� der bayerischen Eigen�berwachungsverordnung [2] muss der bauliche und betriebliche Ist-Zustand des Kanals mittels TV-Inspektion oder, bei gr��eren Kan�len, durch Begehung erfasst werden. Seit Inkrafttreten der E�V am 1. Januar 1996 wurden bis zum Jahr 2007 knapp zwei Drittel der Misch- und Schmutzwasserkan�le, n�mlich 50.300 km, inspiziert und ausgewertet. Der durchschnittliche Inspektionsgrad pro Jahr lag somit in der Vergangenheit bei ca. 5,3 % der Gesamtl�nge. Seit 2006 ist eine deutliche Zunahme der Inspektionsleistung zu beobachten: Allein im Jahr 2006 inspizierten die Netzbetreiber rund 11.200 km Misch- und Schmutzwasserkan�le, also 14,1 %.

Anteil der seit Inkrafttreten der E�V untersuchten �ffentlichen Misch- und Schmutzwasserkan�le

Sanierungsma�nahmen

Rund 18.600 km schadhafte Kan�le konnten die Netzbetreiber bei den Inspektionen seit dem Jahr 1996 feststellen. Bislang sanierten die Betreiber rund 5.800 Kanalkilometer. Folglich wurde im Zeitraum von 1996 bis Ende 2007 ein Drittel aller schadhaften Kan�le saniert. Bayerische Netzbetreiber setzen zur Sanierung schwerpunktm��ig Reparaturverfahren ein (43 %). Renovierungsverfahren werden zu 27 % eingesetzt, Erneuerungsverfahren zu rund 30 %. Betreiber von Netzen kleiner als 60 km sanieren meist mit Reparaturverfahren. Betreiber gro�er Netze hingegen setzen vermehrt Renovierungsverfahren ein (43 %). Erneuerungsverfahren kommen weniger zum Einsatz: Gro�e Netzbetreiber erneuern nur rund 18 %; kleinere Netzbetreiber rund 30 % ihrer Netze.

Somit ergeben sich deutliche Unterschiede zu der deutschlandweiten DWA-Umfrage aus dem Jahr 2004 [3]: Dort wurden insbesondere Erneuerungsverfahren (49 %) eingesetzt. Renovierungs- und Reparaturverfahren hatten einen Anteil an den eingesetzten Sanierungsverfahren von je rund 25 %.

Bisher eingesetzte Sanierungsverfahren in Abh�ngigkeit von der Kanalnetzl�nge

Sanierungsbedarf

In Bayern besteht Sch�tzungen der befragten Netzbetreiber ein kurz- bis mittelfristiger Sanierungsbedarf von 15,7 % der Gesamtnetzl�nge. In den n�chsten f�nf Jahren m�ssen also 12.500 km schadhafte Kan�le saniert werden. Nach Angaben von 144 bayerischen Netzbetreibern k�nnen die Sanierungskosten mit durchschnittlich 293 EUR/m berechnet werden. Das daraus resultierende Sanierungsvolumen von rund 3,6 Mrd. EUR ist immens. Hinzu kommen die Kosten f�r die Sanierung der �ffentlichen Abwassersch�chte und dem �ffentlichen Teil der Hausanschlussleitungen. Dies mit einbezogen, liegt das Volumen bei etwa 4 bis 5 Mrd. EUR.

Anteil der Kanalhaltungen mit kurz- bis mittelfristigem Sanierungsbedarf
an der Gesamtnetzl�nge der �ffentlichen Misch- und Schmutzwasserkanalisation

Im bundesweiten Vergleich liegt Bayern damit knapp unter den 19,6 % Sanierungsbedarf, die die DWA-Umfrage aus dem Jahr 2004 [3] angibt. Eine direkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist allerdings nicht gegeben, da bayerische Kanalnetzbetreiber und Kanalnetzbetreiber mit kleinen Netzen nur zu einem geringen Anteil in der DWA-Umfrage ber�cksichtigt wurden.

Fazit

Nach Einsch�tzung der befragten Netzbetreiber m�ssen rund 12.500 km �ffentlicher Misch- und Schmutzwasserkanalhaltungen kurz- bis mittelfristig saniert werden. In den n�chsten f�nf bis sechs Jahren muss erheblich mehr saniert werden als in der Vergangenheit: Etwa 2.000 km j�hrlich statt wie bisher knapp 500 km. Die j�hrlichen Sanierungskosten lassen sich mit rund 600 Mio. EUR beziffern.

Seit Inkrafttreten der E�V im Januar 1996 bis Ende 2007 wurden rund 1,7 Mrd. EUR in die Sanierung investiert (5.800 km sanierte Kan�le in zw�lf Jahren). Um dem Sanierungsauftrag nachzukommen, m�sste in der H�lfte der Zeit gut das Doppelte investiert werden.

Durch die l�ndlich gepr�gte Struktur gibt es in Bayern viele Netzbetreiber, die ein Kanalnetz von nur wenigen Kilometern L�nge betreiben. Rund 65 % der Netzbetreiber sind f�r ein Kanalnetz kleiner als 30 km zust�ndig. Dadurch ergeben sich Besonderheiten, die sich zum Beispiel in der h�ufigen Wahl des Reparaturverfahrens zeigen.

Literatur

[1] Bosseler, B.; Puhl, R.; Br�ggemann, T.; Reisch, U.; Rometsch, L., G�nthert, F.-W.: Zustand der Kanalisation in Bayern, Im Auftrage des Bayerischen Landesamtes f�r Umwelt (LfU), Siedlungswasserwirtschaftliche Projektbegleitung durch die Professur f�r Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Projektleitung und Bearbeitung durch das Institut f�r Unterirdische Infrastruktur (IKT-S�d), Neubiberg b. M�nchen, September 2008.

[2] Verordnung zur Eigen�berwachung von Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen, E�V � Eigen�berwachungsverordnung Bayern vom 20. September 1995.

[3] Berger, C.; Lohaus, J.: Zustand der Kanalisation in Deutschland - Ergebnisse der DWA-Umfrage 2004, Hennef.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Thomas Br�ggemann, IKT
Dipl.-Ing. Bianca Diburg, Leiterin IKT-S�d




IKT-S�d - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
an der Universit�t der Bundeswehr
Geb�ude 41
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg bei M�nchen
Tel.: +49 (0) 89 6004-4730
Fax: +49 (0) 89 6004-3858
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Goldener Kanaldeckel des IKT auch 2009

Auch im Jahr 2009 verleiht das IKT wieder den "Goldenen Kanaldeckel". Am 4. November, zum IKT-Forum "SCHACHT 2009", wird Staatsekret�r Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium, die begehrte Troph�e �berreichen.

"Oscar der Kanalbranche"

Goldener Kanaldeckel des IKT

Der "Goldene Kanaldeckel", der in diesem Jahr bereits in die achte Runde geht, richtet sich an Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern wie Stadtentw�sserungen, Tiefbau�mtern und Stadtwerken, sei es in �ffentlicher oder privater Tr�gerschaft. Ziel des Goldenen Kanaldeckels ist es, die Bedeutung der Kanalisation in das Bewusstsein der �ffentlichkeit zu rufen.

Mit dem "Goldenen Kanaldeckel" werden herausragende Leistungen einzelner Mitarbeiter pr�miert. Der �ffentlichkeit wird damit beispielhaft verdeutlicht, welche Technologien, welche wirtschaftliche Dimension und welche Leistungen f�r den Gew�sserschutz hinter einer als selbstverst�ndlich wahrgenommenen Abwasserableitung stehen. Auf diese Weise wird ein positives Image der gesamten Branche gef�rdert, also auch der Industrie, der Bauunternehmen und der Dienstleister. Als Symbol f�r diesen Preis steht ein Kanaldeckel, weil die Kanaldeckel in �ffentlichen Stra�en die sichtbare Schnittstelle zwischen B�rger und Kanalisation sind.

Fakten und Fristen

Der "Goldene Kanaldeckel" des IKT wird im gesamten Bundesgebiet �ffentlich ausgelobt und f�r die drei Schwerpunkte Neubau, Sanierung und Betrieb verliehen: 1. Preis: 3000,00 EUR, 2. Preis 2000,00 EUR und 3. Preis 1000,00 EUR.

Vorschl�ge zu Kandidaten k�nnen von jedermann eingereicht werden. �brigens: Es ist keine Schande, sich selbst zu bewerben.

Vorschl�ge m�ssen einen Bezug zu einem bestimmten Projekt haben und mit den besonderen Leistungen des m�glichen Preistr�gers begr�ndet sein. Bewerber k�nnen sich f�r den "Goldenen Kanaldeckel 2009" �ber das Internet bewerben. F�r eine erste Kurzbewerbung gibt es unter www.ikt.de/down/09_05_kurzbewerbung.pdf ein Formular. Dieses muss bis zum 31. August 2009 ausgef�llt an das IKT gesendet werden.

Nach einer Vorauswahl erhalten ausgew�hlte Bewerber die M�glichkeit, sich bis zum 30. September 2009 ausf�hrlicher vorzustellen. Worauf es der Jury ankommt und wie eine Bewerbung zielgerichtet und Erfolg versprechend gestaltet werden kann, verraten sieben Tipps: Lesen Sie mehr ...


Kurzbewerbung
Download Kurzbewerbung: Kurzbewerbung.PDF
Einsendeschluss: 31. August 2009

Langfassung
Download Hinweise zur Gestaltung der Langfassung: Sieben Tipps.PDF
Einsendeschluss: 30. September 2009

Jury

Eine unabh�ngige Jury aus anerkannten Fachleuten wird entscheiden, wem in diesem Jahr der "Goldene Kanaldeckel" verliehen wird. Neu in der Jury ist Otto Schaaf. Als Vertreter der DWA l�st er Volkmar Holzhausen ab. Die Mitglieder der Jury sind:

  • Artur Graf zu Eulenburg (bi-UmweltBau),
  • Dr. Helmuth Friede (G�teschutz Kanalbau),
  • Dipl.-Ing. Otto Schaaf (DWA-Pr�sident),
  • Dr. Eckhart Treunert (IKT-F�rderverein der Netzbetreiber e.V.) und
  • Roland W. Waniek (IKT).

IKT-Forum "SCHACHT 2009"

Blick in einen Abwasserschacht

Am 4. und 5. November findet das IKT-Forum "SCHACHT 2009" statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum achten Mal der "Goldene Kanaldeckel" verliehen.

Die Vortragsbl�cke stehen unter den Themen:

  • Anforderungen an den Bau von Abwassersch�chten,
  • Sanierung von Abwassersch�chten,
  • Einstieg und Sicherheitstechnik,
  • Bau und Sanierung von Schachtabdeckungen,
  • Forschungsschwerpunkt Schacht mit anschlie�enden Praxisvorf�hrungen der Aussteller sowie
  • Inspektion von Sch�chten.

Zum Thema "Kanal, Klima, Demografie - Sind unsere Abwassersysteme grunds�tzlich veraltet?" f�hren interessante G�ste ein moderiertes Streitgespr�ch, das allen Interessen eine Stimme gibt. Motto: "Hart, aber fair".

Rund 10 Mio. Abwassersch�chte gibt es in Deutschland. Viele sind inzwischen schadhaft geworden. Den Kommunen stehen hohe Sanierungs- und Reparaturkosten ins Haus. Auf dem IKT-Forum SCHACHT 2009 pr�sentiert das IKT neueste Forschungsergebnisse. Auf der begleitenden Ausstellung zeigen Fachfirmen innovative Schacht-Produkte und Sanierungsverfahren.

Am zweiten Tag der Veranstaltung gibt es Schacht-Technik zum Anfassen: Ausgew�hlte Aussteller zeigen in moderierten Praxisvorf�hrungen moderne Verfahren zur Abdichtung und Beschichtung von Schachtbauwerken. Teilnehmer k�nnen im direkten Austausch offene Fragen diskutieren.

Das IKT-Forum "SCHACHT 2009" ist ein Treffpunkt zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen kommunalen Entscheidungstr�gern, Herstellern und Wissenschaftlern.

Programm und Anmeldeunterlagen finden Sie im Internet: www.ikt.de/schacht2009

Fachvortr�ge und Ausstellung in der IKT-Versuchshalle

Sponsoren

Der Goldene Kanaldeckel wird dankenswerter Weise von folgenden Firmen finanziell unterst�tzt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Haben Sie Interesse an dem Goldenen Kanaldeckel 2009?
Kandidatenvorschl�ge bitte an:



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Neu-Ver�ffentlichung: Schildvortrieb mit T�bbingausbau

Das Mitglied des �Vereins der Wirtschaft zur F�rderung des IKT e.V.�, die Wissenschaftsstiftung Deutsch-Tschechisches Institut (WSDTI) hat zum Thema �Unterirdisches Bauen� ein Fachbuch herausgegeben mit dem Titel

Schildvortrieb mit T�bbingausbau - eine umweltschonende, sichere Baumethode

Gro�bildansicht
Neue Ver�ffentlichung

Das Buch umfasst 300 Seiten im Format DIN A4 und ist in deutscher und englischer Sprache unter der ISBN Nr. 978-3-00-025435-2 mit Beitr�gen von 41 Autoren ver�ffentlicht.

Es soll der weiteren Forschung und Entwicklung, der Aus- und Weiterbildung sowie der Baupraxis dienen.

Es kann ab sofort beim Eigenverlag "GbR Ver�ffentlichungen Unterirdisches Bauen" mit folgendem Formular per Fax bestellt werden.

Download
Bestellvorlage

Aus dem Inhalt des Buches sind folgende Themen hervorzuheben:

  • Infrastrukturma�nahmen der Zukunft,
  • Schildvortriebe im Locker- und Festgestein,
  • Schachtabsenkanlagen mit T�bbingausbau,
  • Grenzen des Rohrvortriebes durch Versagen der Ringraumst�tzung,
  • Aspekte der Bemessung von faserverst�rkten T�bbingen sowie
  • T�bbinge aus Polymerbeton.



Kontakt

"GbR Ver�ffentlichungen Unterirdisches Bauen"
c/o Universit�t Hamburg
Prof. Dr.-Ing. D.P.F. M�ller
MIN-Fakult�t
Department Informatik/AB TIS/WSDTI
Vogt-K�lln-Str. 30
D-22527 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 42883 2543 oder 2542
Fax: +49 (0)40 42883 2552


IKT-Newsletter

IKT-Forum "SCHACHT 2009"

Mit Verleihung des Goldenen Kanaldeckels


4. und 5. November 2009

Am 4. und 5. November findet das IKT-Forum "SCHACHT 2009" statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum achten Mal der "Goldene Kanaldeckel" verliehen.

Die Vortragsbl�cke stehen unter den Themen:

  • Anforderungen an den Bau von Abwassersch�chten,
  • Sanierung von Abwassersch�chten,
  • Einstieg und Sicherheitstechnik,
  • Bau und Sanierung von Schachtabdeckungen,
  • Forschungsschwerpunkt Schacht mit
    anschlie�enden Praxisvorf�hrungen der Aussteller sowie
  • Inspektion von Sch�chten.

Rund 10 Mio. Abwassersch�chte gibt es in Deutschland. Viele sind inzwischen schadhaft geworden. Den Kommunen stehen hohe Sanierungs- und Reparaturkosten ins Haus. Auf dem IKT-Forum SCHACHT 2009 pr�sentiert das IKT neueste Forschungsergebnisse. Auf der begleitenden Ausstellung zeigen Fachfirmen innovative Schacht-Produkte und Sanierungsverfahren.

Am zweiten Tag der Veranstaltung gibt es Schacht-Technik zum Anfassen: Ausgew�hlte Aussteller zeigen in moderierten Praxisvorf�hrungen moderne Verfahren zur Abdichtung und Beschichtung von Schachtbauwerken. Teilnehmer k�nnen im direkten Austausch offene Fragen diskutieren.

Das IKT-Forum "SCHACHT 2009" ist ein Treffpunkt zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen kommunalen Entscheidungstr�gern, Herstellern und Wissenschaftlern.

Goldener Kanaldeckel 2009

Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum achten Mal der "Goldene Kanaldeckel" verliehen. Lesen Sie mehr...

Programm

Die Vortragsbl�cke stehen unter den Themen:

  • Anforderungen an den Bau von Abwassersch�chten,
  • Sanierung von Abwassersch�chten,
  • Einstieg und Sicherheitstechnik,
  • Bau und Sanierung von Schachtabdeckungen,
  • Forschungsschwerpunkt Schacht mit
    anschlie�enden Praxisvorf�hrungen der Aussteller sowie
  • Inspektion von Sch�chten.



Das IKT-Forum "SCHACHT 2009" ist gem�� �6 Fort- und Weiterbildungsordnung mit 11,0 Zeiteinheiten anerkannt als Weiterbildungsma�nahme f�r Ingenieure durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 12419).

Programm

Mittwoch, 4. November 2009

 9:30 

Begr��ung  
Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer

Anforderungen an den Bau von Abwassersch�chten
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT

 09:45 

Anforderungen an Sch�chte und Pr�fungen f�r den Neubau  
Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

10:15 

Neubau von Abwassersch�chten nach K�lner Standard  
Dipl.-Ing. J�rg Henning Werker, Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R

10:45 

Anforderungsprofile an Schachtdeckel
- Realit�t und Regelwerk -  

Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt, IKT

11:15 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch  

Sanierung von Abwassersch�chten
Moderation: Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

11:45 

Schachtbeschichtung: gestern - heute - morgen  
Dipl.-Ing. Serdar Ulutaş, IKT

12:15 

Kombinierte Schachtsanierung mit PE-Auskleidung und M�rtelbeschichtung  
Dirk Koch, Infra Struktur Neuss

12:45 

Innovative Schachtsanierung � 1 Weg, 3 Wirkungen  
Dipl.-Ing. Frank Magdeburg,
Ingenieurb�ro f�r Wasserwirtschaft und innovative Umwelttechnik GmbH

13:15 

Mittagpause und Ausstellungsbesuch  

Einstieg und Sicherheitstechnik
Moderation: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Markus Engelberg, IKT

14:15 

Rechtliche Anforderungen beim Einstieg von abwassertechnischen Anlagen  
Dipl.-Ing. Wolfgang Schlesinger, Stadt D�sseldorf

14:45 

Praktische Umsetzung der Arbeitssicherheitsvorschriften in einem Kanalbetrieb einer Gro�stadt  
Dipl.-Ing. Ulrich Zigan, Stadtwerke Essen AG

15:15 

Schachteinstieg - sind fest eingebaute Einstiege noch zweckm��ig?  
Robert Hertler, Stadt Stuttgart

15:45 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch  

"Hart, aber fair"
Streitgespr�ch zum Thema: �Kanal, Klima, Demografie�

Moderation: Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer

16:00 

Thema: �Kanal, Klima, Demografie�
- Sind unsere Abwassersysteme grunds�tzlich veraltet? -  


Teilnehmer:

Staatsekret�r Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium
Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang G�nthert, Universit�t der Bundeswehr M�nchen
Dipl.-Ing. Otto Schaaf, Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R
Dr.-Ing. Georg Grunwald, Berliner Wasserbetriebe
Dr.-Ing. Christian Falk, Stadtentw�sserung Dortmund

Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2009

17:00 

Sektempfang im Foyer des IKT  

17:30 

Verleihung des IKT-Preises �Goldener Kanaldeckel 2009�  
an drei Mitarbeiter von Stadtentw�sserungen f�r besondere
Leistungen bei Bau, Betrieb und Sanierung einer modernen
und zukunftsweisenden Kanalisationsinfrastruktur durch
Staatsekret�r Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium

Abendveranstaltung

ab 18:30 

Buffet, Musik und mehr...  


Donnerstag 5. November 2009

 

 

Bau und Sanierung von Schachtabdeckungen
Moderation: Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt, IKT

 9:00 

Erneuerung von Schachtabdeckungen im konventionellen Tiefbau  
Dipl.-Ing. Roman T�rk, Stadt W�rselen

 9:30 

Schachtabdeckungen - Schadensbilder und Sanierungen
am Beispiel der Stadt Hagen  

Hans-Joachim Bihs, Stadt Hagen

10:00 

Strategien bei der Sanierung von Schachtabdeckungen � Ausschreibung, Vergabe und Qualit�tssicherung  
Dipl.-Betriebswirt (BA) Andr� Beck, DWA-Lehrgangsleiter

Forschungsschwerpunkt Schacht mit anschlie�enden Praxisvorf�hrungen der Aussteller
Moderation: Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

10:30 

IKT-Forschungsprojekt: Sanierung von Abwassersch�chten
- Gro�versuche und Ergebnisse -  

Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

11:00 

Praxisvorf�hrungen  
Ausgew�hlte Aussteller zeigen in moderierten Praxisvorf�hrungen moderne
Verfahren zur Abdichtung und Beschichtung von Schachtbauwerken.
Teilnehmer k�nnen im direkten Austausch offene Fragen diskutieren.

Inspektion von Sch�chten
Moderation: Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

14:30 

Schachtinspektion - neue Technik auf dem Pr�fstand  
Dipl.-Ing. Juliane Schenk, G�ttinger Entsorgungsbetriebe

15:00 

Teleschacht  
Pit Kriesten, Weiji GmbH & Co. KG

15:30 

Moderne Schacht- und Bauwerksvermessung samt Zustandsinspektion - Geometrie- und Zustandsdaten f�r das digitale Kanalinformationssystem  
Dipl.-Ing. Manuela Nie, Emschergenossenschaft/Lippeverband
Dipl.-Ing. (FH) Falk Berger, Stadt Bruchsal

16:00 

Ende der Veranstaltung  

 

 

 





IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Kompetenz steigern - Berater Grundst�cksentw�sserung werden

Die Fragen der Wasserwirtschaft beginnen auf dem Grundst�ck � intelligente Konzepte haben dort ihren gr��ten Hebel: Sichere Geb�udeentw�sserung, umweltgerechte Dr�nageleistung, verl�sslicher �berflutungsschutz, intelligente Regenwasserbewirtschaftung � das Wissen von Grundst�cksentw�sserungsberatern schafft L�sungen. Neue Berater werden im Mai 2014 und Dezember 2014 ausgebildet.



Programm und Anmeldung

Wasserwirtschaft beginnt auf dem Grundst�ck

Gro�bildansicht
Grundst�cksentw�sserung
im Fokus

Die n�chsten IKT-Lehrg�nge mit Pr�fung zum Grundst�cksentw�sserungsberater finden vom

15. bis 23. Mai 2014 (Pr�fung am 06. Juni 2014)
04. bis 12. Dezember 2014 (Pr�fung am 19. Dezember 2014)

im IKT in Gelsenkirchen statt.

Den Lehrgang haben inzwischen mehr als 300 Fachleute von Kommunen, Ingenieurb�ros und Kanalfirmen absolviert � sie bilden ein Netzwerk der Kompetenz in Sachen Grundst�cksentw�sserung.

Im Lehrgang geht es darum Kenntnisse zu gewinnen und am Ziel auszurichten:

  • Wohnungsunternehmen, Gewerbebetriebe und Grundst�ckseigent�mer kompetent zu beraten,
  • Planung, Bau und Instandhaltung von Grundst�cksentw�sserungen besser zu beherrschen.
  • kommunale Verwaltung und Politik in Satzungsfragen und B�rgerberatung zu unterst�tzen.

Haben Sie Fragen und m�chten �ber die Weiterbildungsm�glichkeiten im Bereich Grundst�cksentw�sserung informiert werden?

Dann stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verf�gung:

Dipl.-Ing. Sebastian Beck
Tel.: 0209 17806-21

Dipl.-Ing. Marco Schl�ter
Tel.: 0209 17806-31

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

7. M�nchner Runde

In diesem Jahr findet die M�nchner Runde bereits zum siebten Mal statt. Am 8. Oktober 2009 werden wieder Antworten zur Kanalsanierung gegeben.

Die Moderation der Veranstaltung liegt dieses Mal wieder in den H�nden des IKT-Gesch�ftsf�hrers Dipl.-�k. Roland W. Waniek. Veranstalter der 7. M�nchner Runde ist die Bayerische BauAkademie. Unterst�tzt wird die Veranstaltung von:

  • IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur
  • G�tesicherung Kanalbau
  • Ingenieurb�ro D�rschel
  • Rohrleitungssanierungsverband e.V.

Veranstaltungsort

B�rgerhaus Garching
B�rgerplatz 9
85748 Garching bei M�nchen

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen gibt es hier: www.muenchner-runde.de

Kontakt

Bayerische BauAkademie
Ansbacher Stra�e 20
91555 Feuchtwangen

Tel.: 09852/9002-0,
Fax: 09852/9002-909
E-Mail: info@baybauakad.de


IKT-Newsletter

IKT-Ver�ffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung: Umgang mit Dr�nagewasser von privaten Grundst�cken
  • Neues Siegel: IKT-Gepr�ft gem�� Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 f�r engagierte Projektleiter
  • Materialpr�fung: IKT-Pr�fstellen f�r Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Er�ffnungsfeier in Arnheim
  • Grundst�cksentw�sserung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube � IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm f�r Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren f�r Hauptkan�le
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Gro�profilen: IKT entwickelt Pr�fverfahren
  • DWA-M 162: B�ume und Kan�le k�nnen sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte f�r die unterirdische Infrastruktur
  • Grundst�cksentw�sserung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind gro�er Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Gro�e Kan�le in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwassersch�chte: Gro�versuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualit�t auf Jubil�ums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen f�r Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • B�rgerinformation und -einbindung zu � 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdrucksp�l- und Saugfahrzeuge
  • Sp�lbest�ndig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score �GOOD�
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores �VERY GOOD�
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole � Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof � Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed �Privatdozent� by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und D�kern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis f�r s�ddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Vom Berater zum Pr�fer
  • Sachkundige �berpr�fung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktpr�fung: IKT pr�ft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt f�r Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-S�d Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungsmarathon zur B�rger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: St�rf�lle im Kanalbetrieb
  • Alles �ber Kanalbetriebsf�hrungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Brosch�re

Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen
f�r die Materialpr�fung an Probest�cken
vor Ort h�rtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialpr�fungen
  • Pr�fergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    f�r Beratungsleistungen nach �61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk �GUT�
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale
    �ffentlichkeitsarbeit zu � 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und �berg�ngen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater f�r Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitspr�fer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schlie�t zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningma�nahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundst�cksentw�sserung: Integrale
    Wasserwirtschaft f�ngt auf dem Grundst�ck an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "B�rgerinfo Dichtheitspr�fung" online
  • Bereits 105 Berater Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: �berdeckung von Abwasserkan�len
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Ma�st�be
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verf�llmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. � Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdrucksp�lfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualit�t - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach �berdeckte Abwasserkan�le
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept f�r Elmshorn
  • Abwassersch�chte: T�rkischer Schachtdeckel dynamisch gepr�ft
  • IKT-Gepr�ft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualit�tssicherung: Sanierung mit Schachtkopfm�rtel
  • W�rmetauscher: W�rme aus Abwasser
  • Grundst�cksentw�sserung: Gro�e Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Gepr�ft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Pr�fung f�r Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualit�t besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Aktueller Zwischenstand
  • Betonsch�chte im HD-Test
  • D�sen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Sch�chte


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgef�llter Kan�le
  • �Dumping-Preise will eigentlich niemand�
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualit�tssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-S�d startet
  • L�nener Entw�sserungspass
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel f�r Warentests und Pr�fungen


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserd�ker
  • Flie�f�hige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabh�ngige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu k�nnen.
  • Mit seinen laufenden Qualit�tsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsf�lle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 pr�sentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten � kurz und b�ndig, f�r den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkan�le
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualit�tssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • �Sandwich-Beschichtung� f�r Abwassersch�chte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Pr�fger�t am Markt
  • Dr�nagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung f�r wasserdurchl�ssiges �kopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Pr�fstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung � eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messung
  • W�rmegewinnung aus Abwasser
  • B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen geb�ndelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Pr�fergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Sp�lschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT pr�ft Sicherheit von Steigb�geln
  • Pr�fsiegel f�r Schachtvergussm�rtel: IKT entwickelt neue Pr�fkriterien
  • Normpr�fungen und dar�ber hinaus: Ma�geschneiderte Tests
  • Druck�bertragungsmittel f�r den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kan�le wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Betonfertigteilsch�chte
Mauerwerksch�chte
Kunststoffsch�chte (PE, PP, PVC)
Sch�chte aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonsch�chte (PRC)
Steinzeugsch�chte
Dichtungssysteme f�r Betonfertigteilsch�chte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtk�rper und -unterteil
Abdichtung von Schachtk�rper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Markt�bersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

�bersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwassersch�chte


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 19,95 EUR
f�r andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erl�utert die typischen Vorg�nge zur Planung und Durchf�hrung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrsch�den f�hren k�nnen, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die f�r eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps f�r eine materialschonende, aber trotzdem gr�ndliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt n�tzliches Hintergrundwissen, das Grundlage f�r ein besseres Verst�ndnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen f�r Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualit�tskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Ger�ten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausr�stung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmen�bersicht


Schutzgeb�hr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle f�r alle Ver�ffentlichungen:

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Was macht das IKT?

Gro�bildansicht
IKT, Gelsenkirchen

Das IKT ist ein neutrales, unabh�ngiges und gemeinn�tziges Institut. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus. Schwerpunkt ist die Kanalisation. Das IKT f�hrt Forschungsprojekte, Pr�fungen, Warentests, Beratungen und Seminare f�r Bau, Betrieb und Sanierung unterirdischer Infrastruktureinrichtungen durch.

Hauptzielgruppe sind Betreiber �ffentlicher und privater Leitungsnetze. Die T�tigkeitsfelder des IKT orientieren sich in erster Linie an Fragestellungen und Problemen der Netzbetreiber. Dies ergibt sich aus dem Gr�ndungsauftrag des Instituts aus dem Jahr 1994, n�mlich wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse f�r eine wirtschaftliche, technisch innovative, umwelt- sowie b�rgerfreundliche Errichtung, Sanierung und Unterhaltung von Leitungsnetzen zu erarbeiten. F�r Unternehmen aus der Branche leistet das IKT weitere Hilfestellungen bei Pr�fung und Erprobung neuer Produkte und Verfahren.

Die T�tigkeitsfelder des IKT sind im Einzelnen:

  • Praxisorientierte Forschung
  • Bau�berwachung, Materialpr�fung und Durchfluss-Messung
  • Vergleichende Warentests
  • Netzwerkorganisation
  • Weiterbildung
  • Beratung und Gutachten

Praxisorientierte Forschung

Gro�bildansicht
Hydraulikzylinder
im IKT-Gro�versuchsstand

Die anwendungsbezogene Forschung des IKT dient �berwiegend der L�sung von Fragestellungen der Netzbetreiber. Um deren Probleme und offenen Fragen zu erfassen, steht das IKT st�ndig in engem Kontakt mit ihnen. Netzbetreiber-Lenkungskreise begleiten alle IKT-Forschungsprojekte. Mitglieder der Lenkungskreise w�hlen die zu untersuchenden Produkte aus, legen die Randbedingungen der Versuche fest und werden regelm��ig aus erster Hand �ber aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen informiert.

In Forschungsprojekten erfolgt zun�chst eine gr�ndliche Analyse der Problemstellung. Anschlie�end werden praxistaugliche L�sungen erarbeitet, die in Pilotbaustellen umgesetzt werden oder in Handlungsanweisungen und Empfehlungen f�r Netzbetreiber m�nden.


Gro�bildansicht
IKT-Vortriebssimulator,
DN 1600
Gro�bildansicht
IKT-Vortriebssimulator,
DN 1600, Detail


Forschungsthemen:

Gro�bildansicht
HD-D�se im Kanal
  • Kanalbetrieb
  • Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalsanierung
  • Abwassersch�chte
  • Kanalbau
  • Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs



Gro�bildansicht
Wurzeleinwuchs im Kanal


Bau�berwachung, Materialpr�fung und Durchfluss-Messung

Gro�bildansicht
Scheiteldruckpr�fung

Die Erkenntnisse der IKT-Forschung flie�en �ber kurze Wege in die weiteren Aktivit�ten des Instituts ein.

Das IKT bietet Netzbetreibern qualit�tssichernde praxisnahe Produkt- und Systempr�fungen, Bau�berwachungen, Durchfluss-Vergleichsmessungen an Kl�ranlagen, Regenbecken und Stauraumkan�len, Kalibrierung von Durchflussmess- und Regeleinrichtungen sowie Pr�fungen nach Eigenkontrollverordnungen der L�nder an.

Dar�ber hinaus k�nnen f�r Produkthersteller Erst- und Eignungspr�fungen, Norm-Materialpr�fungen, DIBt-Zulassungen, individuell abgestimmte Sonderpr�fungen sowie unterst�tzende Pr�fungen bei der Verfahrensentwicklung durchgef�hrt werden.

Die Pr�fungen werden durch die drei Pr�fstellen des IKT durchgef�hrt:

  • Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen
  • Pr�fstelle f�r wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge


Gro�bildansicht
Durchfluss-Messung
Gro�bildansicht
Haftzugpr�fung an einem
beschichteten Schacht


Die drei Pr�fstellen des IKT
Pr�fstelle f�r Bauprodukte Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen Pr�fstelle f�r wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge
Akkreditiert DAP-PL-4443.00
DIBt-anerkannte

Pr�f-, �berwachungs- und
Zertifizierungsstelle
Staatlich anerkannt
nach EKVO Hessen
nach S�wV-Kom NRW
DIBt-benannt
Schwerpunkte:
  • Materialpr�fung (Kunststoffe, Beton, Steinzeug, Schlauchliner)
  • Bau�berwachung
  • Qualit�tssicherung (z.B. von Kanal- und Schachtsanierungen)
  • Pr�finstitut f�r bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt
Schwerpunkte:
  • Vergleichsmessungen an Kl�ranlagen, Regenbecken, Stauraumkan�len
  • Kalibrierungen von Durchflussmess- und Regeleinrichtungen
  • Pr�fungen nach S�wVKan und S�wV-Kom
  • Fremdwasser-Bestimmung
  • Gutachten
Schwerpunkte:
  • Eignungspr�fung von Fl�chenbel�gen
  • �berpr�fung der Wasserdurchl�ssigkeit
  • Bestimmung des Schadstoffr�ckhalts
  • DIBt-Zulassungspr�fung

Vergleichende Warentests

Eine besondere Spezialit�t des IKT sind vergleichende Warentests, in denen Produkte und Verfahren unter Labor- und Praxisbedingungen auf Herz und Nieren gepr�ft werden. Jeder Warentest wird von einer Gruppe von Netzbetreibern getragen. Entscheidungen �ber Testinhalte, -verfahren und -kriterien sowie die abschlie�ende Bewertung trifft die Gruppe gemeinsam in einem Steuerungsgremium. So ist sichergestellt, dass die Tests praxisnah, neutral und unabh�ngig von Firmeninteressen verlaufen.

Die Ergebnisse liefern den Netzbetreibern solide und verl�ssliche Informationen �ber St�rken und Schw�chen der am Markt angebotenen Produkte. So k�nnen sie ihre Kaufentscheidungen auf Basis von harten Fakten statt allein aufgrund der Herstellerwerbung treffen. Gleichzeitig bieten die IKT-Warentests den Anbietern Anhaltspunkte zur Verbesserung der getesteten Produkte und Verfahren und damit auch zur St�rkung ihrer Marktstellung.


Gro�bildansicht
Aufbau eines Leitungsnetzes
im IKT-Gro�versuchsstand
Gro�bildansicht
Netzbetreiber begutachten
ausgebaute Probek�rper


Netzwerkorganisation

Gro�bildansicht
Netzwerk-Mitglieder
finden gemeinsam Wege

Das IKT versteht sich mehr und mehr auch als Plattform f�r Netzwerke. Bereits seit Sommer 2008 gibt es das Kommunale Netzwerk Grundst�cksentw�sserung � KomNetGEW. Zentrales Anliegen der rund 65 Mitgliedskommunen ist die b�rgerfreundliche Umsetzung der Dichtheitspr�fung gem�� � 61a LWG NRW. Unter der Leitung des IKT werden Materialien f�r �ffentlichkeitsarbeit und B�rgerberatung zentral erarbeitet und allen Teilnehmern zur Verf�gung gestellt. Daneben hat das KomNetGEW inzwischen mehrere Hundert Berater Grundst�cksentw�sserung und Sachkundige Dichtheitspr�fer zertifiziert.

Im Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung am IKT-S�d treffen sich die s�ddeutschen Kommunen. Sie diskutieren �ber kommunale Satzungsfragen und die Qualit�tssicherung bei der Instandhaltung privater Abwasseranlagen.

Im Jahr 2011 hat sich der Erfahrungskreis Kanalbetrieb im IKT neu gegr�ndet. Er bietet allen Abwasserbetrieben die M�glichkeit f�r einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die Ergebnisse aus Workshops, Arbeitskreisen und Recherchen werden vom IKT strukturiert und zusammengefasst.

Weiterbildung

Gro�bildansicht
Schulung und Weiterbildung im IKT

Das IKT hat sich inzwischen auch als Schulungs- und Weiterbildungsinstitut einen Namen gemacht. Regelm��ig werden in Gelsenkirchen und M�nchen Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung ausgebildet. Auch Sachkundige Dichtheitspr�fer erhalten hier das n�tige Know-how. Der Tag der Grundst�cksentw�sserung, der im Jahr 2011 zum dritten Mal vom IKT ausgerichtet wurde, hat sich als fester Punkt im Veranstaltungskalender der Branche etabliert. Mit der Qualit�t im Kanal- und Leitungsbau setzt sich die IKT-SummerSchool bzw. WinterSchool auseinander. Schulungen und Lehrg�nge zu verschiedenen Themen der Abwasserwirtschaft wie zum Beispiel Schachtsanierung, Arbeitssicherheit und Bildreferenzkatalog erg�nzen das Weiterbildungsprogramm im IKT.

Beratung und Gutachten

Gro�bildansicht
Beratungsleistungen des IKT

Auf Basis der Erkenntnisse aus den T�tigkeitsfeldern forschen, pr�fen und testen bietet das IKT Unterst�tzungsleistungen f�r Kanalnetzbetreiber an, die auf die individuellen Fragen der Netzbetreiber ausgerichtet sind (z.B. Baustellenanalysen, Machbarkeitsstudien, Moderation und Mediation, technisch-wirtschaftliche Bewertungen, �konomisch-soziale Kostenanalysen). Dar�ber hinaus werden wissenschaftlich fundierte Gutachten angeboten, auf die Gerichte, �ffentliche und private Netzbetreiber, Bauunternehmen, Produkthersteller und Ingenieurb�ros zur�ckgreifen k�nnen (z.B. Schadensgutachten, Gerichtsgutachten, au�ergerichtliche Schlichtungen). Nachfolgend wird eine �bersicht �ber die konkreten Beratungsleistungen in den einzelnen Kompetenzbereichen gegeben:

Kanalreinigung/Kanalbetrieb
Praxistage im Kanalbetrieb, Check von Ausschreibungsunterlagen, Begutachtung von Sch�den durch Kanalreinigung (z.B. R�ckstau, Kellerflutungen etc.), Ursachenanalyse von Reinigungssch�den an Abwasserleitungen, Analyse von Funktionsst�rungen (Abflusshindernisse, Verstopfungen), Bewertung von Reinigungsstrategien, Empfehlungen zur schonenden Kanalreinigung, Erstellen von Markt�bersichten, Empfehlungen zur Hochdrucksp�lbest�ndigkeit von Rohrprodukten, Organisation und Moderation regionaler Interessenverbunde von Netzbetreibern, Optimierung des Berichtswesens

Kanalneubau
geschlossene Bauweise (Rohrvortrieb), offene Bauweise (Verbau, Rohrgraben), statische Berechnungen (Standfestigkeit), Bohrkernentnahme und -pr�fung (Materialpr�fung), Schadensdokumentation und -beurteilung, Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes von Neubauma�nahmen

Schachtsanierung
Auswahl von Sanierungsverfahren, Qualit�tssicherung von Sanierungsma�nahmen, Erfassung und Bewertung der Sanierungsqualit�t, Analyse und Begutachtung von Sanierungssch�den, praxisnahe Eignungspr�fung von Sanierungssystemen

Kanalsanierung
Qualit�tssicherung von Sanierungsma�nahmen, Empfehlungen zum Einsatz moderner Werkstoffe in der Kanalsanierung (insbesondere Kunststoffe), Schlauchliner, Partliner und Beschichtungsverfahren, Analyse und Begutachtung von Sanierungssch�den

Grundst�cksentw�sserung
geschlossene Bauweise (Sanierung von Anschlussstellen und Leitungen), offene Bauweise (Rohrverlegung, Anbindung an Hauptkan�le), Funktionsst�rungen (Abflusshindernisse, Verstopfungen), Schadensdokumentation und -beurteilung, Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes

Wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge
Versickerungsleistung, Schadstoffr�ckhalt, Abflussverhalten, DIBt-Zulassungen

Wurzeleinwuchs in Kanalisationen
Baumbestimmung anhand von Proben eingewachsener Wurzeln, Dokumentation und Bewertung von Schadensf�llen, Empfehlung zur Entfernung eingewachsener Wurzeln und zur Sanierung von Sch�den

Berichtswesen und Eigenkontrollverordnung
Beratung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (EKVO, S�wVKan), Dokumentation und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, anforderungsgerechte Aktualisierung von Dienst- und Betriebsanweisungen, Vervollst�ndigung und Systematisierung des Berichtswesens, Abstimmung mit zust�ndigen �berwachungsbeh�rden

Durchfluss- und Vergleichsmessungen
�berpr�fung von Messeinrichtungen an Regenbecken und Kl�ranlagen, Vergleichsmessungen vor Ort mit modernsten, regelm��ig kalibrierten Messger�ten, Messung von Fremdwasser, Bestimmung von Fremdwasserquellen und -ursachen

Wirtschaftlichkeit
Kosten-/Nutzen-Analysen f�r grabenlose und offene Bauweisen, Bewertung von Investitions- und Sanierungsstrategien, wirtschaftliche Bewertung von Kanalnetzen und deren Bauwerke, Ma�nahmen zur Kostensenkung und betriebswirtschaftlichen Optimierung, volks- und betriebswirtschaftliche Analysen



Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verf�gung.




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de