IKT - Artikelarchiv
und/oder


IKT-eNewsletter Februar 2012
<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des akuellen Artikels >>>


IKT-Newsletter

Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen:
Engagierte Projektleiter ausgezeichnet

Das hat zum zehnten Mal den Preis "Goldener Kanaldeckel" vergeben. Im Rahmen des IKT-Forums "Klima, Energie und Kanalisation 2012" wurden drei Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern f�r ihr herausragendes Engagement und vorbildhafte Projekte im Bereich der Kanalinfrastruktur geehrt.

Die Preistr�ger im �berblick

Gro�bildansicht
Goldener Kanaldeckel des IKT

Erster Platz

Preistr�ger:   Rolf Kemper-B�ninghausen, Emschergenossenschaft
Projekt:   Auf dem Weg zum autonom messenden Roboter � Neue Messverfahren f�r Kontrollmessungen bei Rohrvortriebsarbeiten
Preisgeld:   2.000,00 Euro

Zweiter Platz

Preistr�ger:   Dipl.-Ing. (FH) Juliane Schenk, G�ttinger Entsorgungsbetriebe
Projekt:   Erstellung eines digitalen Schachtkreislaufs durch Programmierung und Nutzung der SCHAchtBEwertungsdatenbank "SCHABE"
Preisgeld:   1.000,00 EUR

Dritter Platz

Preistr�ger:   Wulf Riedel, Technische Betriebe Solingen
Projekt:   "Solinger Modell" zur Umsetzung der Dichtheitspr�fung privater Abwasseranlagen
Preisgeld:   500,00 EUR



Neuer Messroboter entlastet die Mitarbeiter

Gro�bildansicht
Erster Platz:
Rolf Kemper-B�ninghausen

Den ersten Platz belegt Rolf Kemper-B�ninghausen aus der Abteilung Bergtechnik und Vermessung der Emschergenossenschaft. Er erhielt den Goldenen Kanaldeckel und ein Preisgeld von 2.000 Euro f�r die Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Kontrollvermessung von Rohrvortrieben. Durch den Einsatz eines autonomen Messroboters wurde der Gesundheitsschutz verbessert und die Vortriebsleistung durch verk�rzte Messzeiten gesteigert.

Aus eigener Erfahrung wusste Kemper-B�ninghausen, dass die Arbeit in Rohrdurchmessern ab DN 1400 in Kombination mit Haltungsl�ngen von bis zu 1200 Metern f�r das Messpersonal eine sehr hohe k�rperliche Belastung darstellt. Aus der ersten Idee, die Vortriebsvermessung mit Hilfe eines Rollstuhls zu vereinfachen, entstand zun�chst ein bemanntes Fahrzeug. Dieser Schritt brachte bereits eine gro�e k�rperliche Entlastung der Mitarbeiter und eine Zeitersparnis von etwa 30 Prozent mit sich.

Weitere Entwicklungsschritte f�hrten schlie�lich zum Bau eines autonomen Messroboters. Dieses Ger�t, best�ckt mit den notwendigen technischen Einrichtungen, hat in seiner aktuellen Version die Erwartungen voll erf�llt. Messpersonal ist im Rohrstrang nicht mehr erforderlich und die Zeitersparnis gegen�ber der herk�mmlichen Vermessung liegt bei 75 Prozent, mit entsprechender Reduzierung der Baustillstandszeiten.

Schachtkreislauf von Inspektion, Bewertung und Sanierung

Mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld von 1.000 Euro wurde die Leistung von Dipl.-Ing. (FH) Juliane Schenk von den G�ttinger Entsorgungsbetrieben gew�rdigt. Sie hat eine Datenbank zur Bewertung von Schachtbauwerken initiiert und ist f�r deren Umsetzung und Weiterentwicklung verantwortlich. Durch die Programmierung und Nutzung der Schachtbewertungsdatenbank "SCHABE" entsteht ein digitaler Kreislauf von Inspektion, Bewertung und Sanierung.

Gro�bildansicht
Zweiter Platz:
Juliane Schenk

In SCHABE werden die bisher getrennt gehandhabten Bausteine Schachtinspektion, Schachtbewertung und Schachtsanierung zusammengefasst. So werden der Zustand sowie der Sanierungsbedarf der G�ttinger Sch�chte digital abgebildet und f�r alle Beteiligten transparent gemacht. Es entstand ein Kreislauf, der Teil des Qualit�tsmanagement-Systems ist und in das G�ttinger Kanalsanierungskonzept integriert ist.

Mithilfe modernster Schachtaufnahmetechniken wird nach und nach der Zustand aller Sch�chte in G�ttingen erfasst. Die neue Technologie erm�glichte es Frau Schenk, ganz neue Bewertungsvorgaben zu erarbeiten. Daraus lassen sich direkt Sanierungsauftr�ge erstellen und effizient beauftragen.

Modell zur Dichtheitspr�fung privater Abwasseranlagen

Als dritter Preistr�ger wurde Wulf Riedel von den Technischen Betrieben Solingen mit der Troph�e und 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet. Er war ma�geblich f�r die Konzeption und Implementierung des "Solinger Modells" zur Umsetzung der Dichtheitspr�fung privater Abwasseranlagen verantwortlich.

Gro�bildansicht
Dritter Platz:
Wulf Riedel

In Solingen konnte der Schutz einer Kl�ranlage vor Fremdwasser nicht allein durch Bauma�nahmen im �ffentlichen Kanalnetz gew�hrleistet werden. Riedel entwickelte eine Strategie, die betroffenen Hauseigent�mer, die Kommunalpolitik und die Aufsichtsbeh�rden in eine Gesamtkonzeption einzubinden. Ma�geblich f�r die erfolgreiche Umsetzung waren die seri�se Beratung und vertrauensvolle Begleitung der betroffenen B�rger.

Riedel hat eine Systematik zur Auswertung vorhandener Daten entwickelt, um eine Einteilung nach Priorit�t zu erm�glichen. Zus�tzlich wurden immer dort, wo Fremdwasser oder dr�ckendes Hangwasser vorlag, alternative Erdrinnen konzipiert. Diese "neuen Stadtgew�sser" haben nicht nur die Flora und Fauna im Umfeld gest�rkt, sondern auch eine Entlastung bei Starkregen bewirkt.

Sponsoren

Der "Goldene Kanaldeckel" wurde dankenswerter Weise von folgenden Firmen finanziell unterst�tzt:

 

 

 

 




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de



  Weitere Artikel zum Thema  
  Schächte  
  Veranstaltungsreihe zur Sanierung von Abwasserschächten 08/11  
  IKT-Lehrgänge "Sanierung von Abwasserschächten" 08/11  
  IKT prüft neuen Hauskontrollschacht –
Ergebnis: Fremdwasserdicht
07/11  
  Grundstücksentwässerung  
  4. Tag der Grundstücksentwässerung:
Private Abwasseranlagen zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
12/12  
  4. Tag der Grundstücksentwässerung:
Private Abwasseranlagen zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
12/12  
  Grundstücksentwässerung: Aktuelles aus Sicht des KomNetGEW 09/12  
  Inspektion  
  Spezifikationen für Hausanschlussliner (DIN SPEC 19748) 06/12  
  Curing Monitoring System
Innovative Systemtechnik für die Schlauchlinersanierung
04/12  
  IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied Kummert GmbH 01/12  
 


<<< Druckversion aller Artikel Druckversion des aktuellen Artikels >>>
Zum Seitenanfang >>>


© IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH 2025
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung des IKT