IKT - eNewsletter
 
eNewsletter Februar 2008


Hemer: Kanäle �intelligent� reinigen
Die Stadtentwässerung Hemer (SEH) nimmt am IKT-Forschungsprojekt �Bedarfsorientiertierte Kanalreinigung� teil. Dabei nutzte Hemer die Gelegenheit seine Kanalreinigungsstrategie zu überprüfen und nach neuesten Erkenntnissen auszurichten. Eine Diplomarbeit im Forschungsprojekt unterstützte die Konzeptentwicklung vor Ort...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Produktprüfungen geben Sicherheit
Kanalbauprodukte müssen über die Lebensdauer beachtlichen Belastungen standhalten. Die Frage der Hochdruckspülbeständigkeit zählt deswegen zu den Aspekten der Kaufentscheidung für Netzbetreiber. Produktprüfungen bieten die Möglichkeit, Risiken für spätere Spülschäden im Betrieb frühzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund gab die Betonwerke Bieren GmbH aus Bad Oeynhausen beim IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur eine zielgerichtete Prüfung in Auftrag...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
An einem Saertex-S-Liner der SAERTEX multiCom GmbH führte das IKT einen Spülversuch in Anlehnung an das Hamburger Modell durch. Aber: Statt üblicherweise 30 Spüldurchgänge beauftragte der Hersteller den Test mit 70 Reinigungszyklen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Tag der Forschung 2008
Einmal im Jahr präsentiert das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr findet der Tag der Forschung am 3. Juni statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Schlauchliner im XXL–Format
Krefelder Insituform-Liner: Eiprofil DN 1200/1800, 550 m Länge und 240 t Gewicht. Die Ergebnisse der IKT-Prüfungen zeigen einen qualitativ hochwertigen Liner...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Tag der Forschung Süd: Vorträge zum Download verfügbar
Am 30. Januar 2008 präsentierte das IKT der Fachöffentlichkeit die Ergebnisse seiner kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr fand der Tag der Forschung erstmals im neu gegründeten IKT-Süd in Neubiberg bei München statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied SBU AG
Nach mehrjähriger Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg, hat sich das Schweizer Ingenieurbüro SBU AG Ende 2007 in den IKT-Förderverein der Wirtschaft eingereiht.

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



6. Deutscher Schlauchlinertag
8. April 2008 in Mainz
Der Deutsche Schlauchlinertag versteht sich als Forum, auf dem nicht nur aktuelles Know-how vermittelt wird, sondern auch sensible Aspekte dieses Kanalsanierungsverfahrens kritisch und ergebnisoffen diskutiert werden...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

2. Sauerländer Abwassertag
Am 29. Mai 2008 findet bereits zum zweiten Mal der Sauerländer Abwassertag statt. Die Themen in diesem Jahr: Fremdwasser, Kanlsanierung mit Schlauchlining, Schächte, Kanalneubau und Zustandserfassung...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



IKT-Veröffentlichungen
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

Hemer: Kan�le �intelligent� reinigen

Die Stadtentw�sserung Hemer (SEH) nimmt am IKT-Forschungsprojekt �Bedarfsorientiertierte Kanalreinigung� teil. Dabei nutzte Hemer die Gelegenheit seine Kanalreinigungsstrategie zu �berpr�fen und nach neuesten Erkenntnissen auszurichten. Eine Diplomarbeit im Forschungsprojekt unterst�tzte die Konzeptentwicklung vor Ort.

Bedarfsorientiert � mit eigenem Personal

Bedarfsorientierte Kanalreinigungsstrategien wurden in kommunal gef�hrten Betrieben mit eigenem Fuhrpark bisher kaum umgesetzt. Die Aufwandsverminderungen im Bereich der fl�chendeckenden Unterhaltungsreinigung, die durch das Betriebswissen der Mitarbeiter erm�glicht werden sollen, gef�hrden zun�chst auch Arbeitspl�tze beim Betriebspersonal. Deswegen gibt es i.d.R. gro�e Probleme mit der Mitarbeitermotivation und �ngsten um den Arbeitsplatz. Belastbare �berwachungsdaten zu dem Ablagerungsaufkommen sind unter diesen Voraussetzungen schwierig zu erhalten. Die Basis f�r einen erfolgreichen Strategiewechsel sind daher transparente Zielsetzungen und Konzepte mit langfristigen Perspektiven f�r den Betrieb. An dieser Stelle setzt die im Rahmen des IKT-Forschungsprojektes �Bedarfsorientierte Kanalreinigung� erarbeitete Diplomarbeit an:

Diplomarbeitsthema:

Gro�bildansicht
Dipl.-Ing. Sebastian Beck

Umsetzung einer bedarfsorientierten Kanalreinigungsstrategie: Fallbeispiel Kanalbetrieb Hemer

�In dieser Diplomarbeit wurde eine bedarfsorientierte Reinigungsstrategie konkret an einem Fallbeispiel entwickelt und die erste Phase der Umsetzung unterst�tzt. Sehr interessant war f�r mich dabei der intensive, praxisnahe Einblick in die Betriebsprozesse vor Ort. Hervorragend war auch die Unterst�tzung von Stadtentw�sserung und Betriebshof in Hemer�

Dipl.-Ing. Sebastian Beck, Fertigstellung 09/2007,
Lehrstuhl f�r Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik an der Ruhr-Universit�t Bochum.

Betriebserfahrungen sind der Schl�ssel

Die Stadt Hemer, eine mittelgro�e Stadt in Nordrhein-Westfalen, reinigte ihr Kanalnetz nach der Pr�ventivstrategie alle zwei Jahre komplett, gebietsweise auch in k�rzeren Intervallen. Aufmerksam geworden durch den Erfahrungsaustausch im Rahmen der Workshops zu dem Forschungsprojekt �Bedarfsorientierte Kanalreinigung� entschloss sich die Stadtentw�sserung Hemer (SEH), ihre Kanalreinigungsstrategie �berpr�fen zu lassen. Bisher reinigte Hemer sein Kanalnetz wie vielerorts �blich nach der Pr�ventivstrategie - alle zwei Jahre komplett durch. Erkl�rtes Ziel der SEH ist es, Kan�le intelligent zu reinigen. Das hei�t, Betriebserfahrungen �ber die verschiedenen Netzbereiche mit z.B. verst�rkter Ablagerungsbildung in die Reinigungsplanung mit einzubeziehen. Selten verschmutzende Haltungen sollen weniger h�ufig als schnell verschmutzende Haltungen gereinigt werden.

Gro�bildansicht
Reinigung - abflusslose Grube
Gro�bildansicht
Kanalreinigung in Hemer

Analyse des Betriebsprofils und Zusammenf�hrung des Betriebswissens

In einem ersten Schritt wurden die betrieblichen Randbedingungen des Kanalbetriebs der Stadt Hemer aufgenommen und analysiert. Hierzu wurden Befragungen der Mitarbeiter, Begleitungen der Kanalreinigung sowie eine Auswertung von vorhandenem Datenmaterial durchgef�hrt. Im n�chsten Schritt wurde die Ablagerungssituation in den Teilbereichen des Kanalnetzes in Hemer erhoben, die nach dem zweij�hrlichen Turnus zur Reinigung vorgesehen waren. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Konzepte f�r die Umsetzung einer an die vorhandene Betriebsstruktur angepassten bedarfsorientierten Reinigungsstrategie erarbeitet und deren Umsetzung begleitet.

Sammlung des Erfahrungsschatzes im Betriebsteam

Stichprobenhafte Erhebung des Ablagerungsaufkommens

Im Ergebnis zeigten die Ablagerungsinspektionen, dass in den untersuchten Teilbereichen nach zwei Jahren ohne Kanalreinigung kaum hydraulisch relevante St�rungen durch Ablagerungen feststellbar waren. Die vereinzelt angetroffene Bildung von ausgepr�gten bleibenden Ablagerungen hatte in der Regel besondere Ursachen:

  • bauliche M�ngel: z.B. Unterb�gen und ausgepr�gte Muffenvers�tze, Wurzeleinwuchs (ist im Rahmen einer Unterhaltungsreinigung nicht zu beseitigen)
  • hydraulische St�rungen: z.B. durch R�ckstauverh�ltnisse bei seitlichen Zul�ufen und in Drosselbereichen an Regen�berl�ufen oder bei starken Gef�llewechseln (Abst�rze) sowie zu geringe Abflussverh�ltnisse
  • unplanm��iger Feststoffeintrag: z.B. Sand, Kies oder auch Beton aus Bauma�nahmen, Bohrkerne und insbesondere herabgest�rzte Schmutzf�nger

Ein funktionaler Zusammenhang von Gef�lle, Nennweite und Rohrmaterial auf die Ablagerungssituation konnte nicht nachgewiesen werden.

Im Rahmen der Ablagerungsuntersuchungen kamen verschiedene Inspektionstechniken zum Einsatz, so z.B. die TV-Untersuchung, die Schachtkamera, der Kanalspiegel, die Inaugenscheinnahme von Schachtgerinnen und die Begehung einzelner Haltungen. Der Kanalbetrieb Hemer bewertet die Methode der Kanalspiegelung als pragmatische Methode, um unter g�nstigen Randbedingungen (Sonnenlicht) Ablagerungskontrollen f�r Kanalstrecken kosteng�nstig und mit geringem Zeitaufwand durchzuf�hren.

Konzeptentwicklung bedarfsorientierte Kanalreinigung

Zur Entwicklung eines an die Betriebsstruktur des Kanalbetriebs in Hemer angepassten Konzeptes wurden verschiedene Vorgehensweisen diskutiert. Kern der von dem Kanalbetrieb der Stadt Hemer bevorzugten Variante ist es, kontinuierlich Betriebswissen �ber Kanalablagerungen aufzubauen und Ma�nahmen im Hinblick auf den Gew�sserschutz verst�rkt umzusetzen. Damit gewinnen Schachtinspektionen und Ablagerungskontrollen an Bedeutung. Das Kanalnetz soll zun�chst in einem Intervall von zwei Jahren im Hinblick auf Ablagerungen �berwacht werden, gebietsweise in k�rzeren Intervallen. Die Ablagerungsinspektionen dienen dabei als Synergieeffekt mit den Schachtinspektionen, die durch das DWA-Arbeitsblatt 147 Teil 1 gefordert werden.

Schachtinspektionen bringen Betriebswissen � erst recht wenn gespiegelt wird

Gew�sserschutz im Blick

Gro�bildansicht
Einblick in einen Abwasserkanal
nach zwei Jahren ohne Kanalreinigung

Die Kanalreinigung soll im Wesentlichen nur noch nach Feststellung von Ablagerungsh�hen von mehr als 15 % der Profilh�he erfolgen. Die Anforderungen der S�wV Kan NRW werden somit erf�llt. Um die Inspektionsergebnisse zu erfassen, ist eine Datenbank eingerichtet worden. Die Datenbank erm�glicht auch die notwendigen Berichte an die Aufsichtsbeh�rden. �ber Jahre soll dadurch kontinuierlich Betriebswissen �ber Kanalablagerungen aufgebaut werden und unterhaltungsintensive Objekte erkannt werden. Dar�ber hinaus soll die Reinigung von Drosselkan�len an Regen�berl�ufen verst�rkt werden, um Inbetriebnahmen der Entlastungsbauwerke und daraus resultierende Feststoffeintr�ge in Gew�sser nach M�glichkeit zu minimieren. M�gliche frei werdende Kapazit�ten sollen insbesondere f�r die h�ufigere Reinigung der Stra�eneinl�ufe sowie f�r die Wartung der Bachverrohrungen genutzt werden. Dadurch sollen insbesondere eine Verminderung des Eintrags von Schwermetallen infolge von Stra�enabtrieb und eine Begrenzung von �berflutungsh�ufigkeiten erreicht werden.

Piloteinsatz best�tigt den eingeschlagenen Weg

Gro�bildansicht
Auslassbauwerk eines
Regen�berlaufs im Kanalnetz

In einem ersten Piloteinsatz wurde der Stadtteil Deilinghofen �bedarfsorientiert gereinigt�. Alle Haltungen und Schachtbauwerke im genannten Stadtteil wurden l�ckenlos inspiziert. Die Ergebnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen wurden dabei best�tigt. Tendenziell wurde geringes Ablagerungsaufkommen festgestellt. Die Abschnitte, die zun�chst Ablagerungsh�hen > 15 % der Profilh�he aufwiesen, wurden in einer Wiederholungsinspektion nach Starkregenereignissen ablagerungsfrei vorgefunden. Der Nachweis der Wirtschaftlichkeit der bevorzugten Variante der Kanalreinigungsstrategie gegen�ber der herk�mmlichen Pr�ventivstrategie muss noch erfolgen. Auf Basis der neu entwickelten Strategie wird die Entwicklung der Ablagerungssituation im Kanalnetz der Stadt Hemer jedoch verst�rkt �berwacht, so dass insbesondere ver�nderte Abflussverh�ltnisse infolge ge�nderter Gebietsstrukturen und Verbraucherverhalten zuk�nftig gezielter ber�cksichtigt werden k�nnen.

Das Betriebswissen der Mitarbeiter ist der Schl�ssel zum Erfolg. Dies wurde auch von den politischen Gremien und der Tagespresse in Hemer aufmerksam aufgenommen:

www.derwesten.de, 7. Februar 2008

Vorbildliche Entw�sserung in Felsenmeerstadt Hemer

von Paul Kramme

Hemer. �Wir haben eine spannende Unterwelt in Hemer!�. Das war im Betriebsausschuss eine Erkenntnis des Vorsitzenden Bernd Camminadi (SPD).

Wirklich aufschlussreich und informativ war der Bericht des Ingenieurs Sebastian Beck, der dem Gremium seine Diplomarbeit vorstellte: �Entwicklung einer bedarfsgerechten Reinigungsstrategie f�r eine mittelgro�e Stadt in NRW am Beispiel des Kanalnetzes der Stadt Hemer�. Auf der Suche nach dem Thema war Beck an der Ruhr-Universit�t Bochum auf Hemer aufmerksam geworden. Das Wappen der Felsenmeerstadt lockte, weil er vor acht Jahren hier als Bundeswehrsoldat in der Bl�cherkaserne stationiert war. Der junge Ingenieur aus Herne arbeitet heute f�r das renommierte Gelsenkirchener �IKT - Institut f�r unterirdische Infrastruktur�, das bei Forschungen zu der Erkenntnis gekommen ist, dass Kan�le nur gereinigt werden sollen, wenn das notwendig sei - was man ja wirklich pr�fen kann. Und das ist neu!

Da wird das Thema hei�, weil reduzierter Aufwand Personalentlassung zur Folge haben m�sste. Dieses hei�e Eisen werde in Hemer offen angegangen, wei� man beim IKT, das den Firmen Stadtbetrieb-Bauhof und Stadtentw�sserung Hemer eine �bevorzugte Lage� bescheinigt, weil man das Hemeraner Kanalnetz selber wartet - was von zwei Drittel der NRW Kommunen als Auftrag vergeben werden muss. Die Stadtentw�sserung Hemer erhebt und bewertet den Zustand des Kanalnetzes selber: Ein riesiger Erfahrungsschatz, so lobte Sebastian Beck, und ein riesiger Vorteil gegen�ber Gemeinden, die ihre Kanalreinigung ausschreiben m�ssen. �Erst gefilmt und dann gesp�lt� ist heutzutage die Devise bei den Kanalpflegern im Rathaus im Gegensatz zum fr�heren �erst Sp�len, dann Filmen�. Innerhalb von 15 Jahren wird das gesamte Kanalnetz gefilmt. Inspiziert wird mit der Schachtkamera und auch erfolgreich mit Kanalspiegeln, die mit reflektiertem Sonnenlicht von oben eine Sichtweite von 20 - 50 Meter in der Unterwelt erm�glichen. Beck empfiehlt f�r die Untersuchung auch die Anschaffung von starken Taschenlampen, um unabh�ngig von der Sonne arbeiten zu k�nnen.

Fett in der Kanalisation ist ein Riesenproblem

Weniger als f�nf Prozent des Hemeraner Kanalnetzes ist begehbar: an der Poststra�e und Ostenschlahstra�e z.B. und der gesamte Hauptsammler von der Amtskreuzung bis zur Kl�ranlage. Der gewaltigste Kanaldurchmesser (drei Meter) ist an der Siemensstra�e in Westig. �Im Kanal sind die tollsten Geschichten zu finden�, wei� Sebastian Beck. Wurzeleinwuchs geh�rt dazu, nicht zu vergessen wilde Entsorgung: Beton oder Zement, und Fett im Kanal sei �ein Riesenproblem�. Inspektion gewinnt an Bedeutung, gereinigt wird nach Bedarf, res�miert Beck: �Das Personal entscheidet vor Ort, ob Reinigungsbedarf vorliegt oder nicht. Das Betriebswissen verbleibt in Hemer und nicht beim Dienstleister.�

Ingo Nix (CDU) erkundigte sich nach dem Vortrag: �Hemer hat ein gutes Kanalnetz?� �Im Vergleich zu dem, was ich gesehen habe, ja�, bezog Beck sein �berregionales Wissen f�r die Antwort ein. Klaus Hoffmann (FDP): �F�hren die Erkenntnisse zu Kostensenkung?� Willi Gro�e: �Na klar, selbstverst�ndlich wird weniger gereinigt!�. Wie der Sp�lwagen alternativ eingesetzt werde, fragte Michael Heilmann (UWG).Das Planungsamt strebe einen Einsatz bei Stra�en an, so Gro�e: �Da haben wir ein Gebiet, wo wir uns tummeln k�nnen.� Dann erg�nzend nach kurzer Gedankenpause: �Das lasse ich jetzt mal so stehen.�Heiner Ullrich (CDU) beanstandete das Trennsystem im Dorf Brockhausen, wo es nun gewaltige Wassermassen gebe, wo der Boden fr�her trocken war. Ein Bauer k�nnte ja dort Reis pflanzen, habe ihm Gro�e beim Ortstermin gesagt. Reisanbau in Brockhausen!? Allein den Gedanken findet Ullrich wirklich sensationell.

Der Artikel im Internet: www.derwesten.de



Dipl.-Ing. Marco Schl�ter
Dipl.-Ing. Sebastian Beck
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-31
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Produktpr�fungen geben Sicherheit

Kanalbauprodukte m�ssen �ber die Lebensdauer beachtlichen Belastungen standhalten. Die Frage der Hochdrucksp�lbest�ndigkeit z�hlt deswegen zu den Aspekten der Kaufentscheidung f�r Netzbetreiber. Produktpr�fungen bieten die M�glichkeit, Risiken f�r sp�tere Sp�lsch�den im Betrieb fr�hzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund gab die Betonwerke Bieren GmbH aus Bad Oeynhausen beim IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur eine zielgerichtete Pr�fung in Auftrag.

Hochdrucksp�lbest�ndigkeit von Abwasserbetonsch�chten

Gro�bildansicht
Abwasserbetonsch�chte unter
Extrembelastungen der HD-Reinigung

Im Interesse ihrer Kunden wollten die Betonwerke Bieren testen, wie sich ihre Schachtsysteme und Rohre w�hrend zahlreicher Hochdruck-Sp�lvorg�nge und Schachtreinigungen auch unter Extrembelastungen verhalten. So wurden intensive Hochdrucksp�lversuche mit besonderen Belastungen an Abwasserschachtbauteilen und Kanalrohren in Bad Oeynhausen durchgef�hrt.

Pr�fprogramm mit Extrembelastungen

Das IKT begleitete die Pr�fungen. Dabei wurden die Probek�rper in drei Belastungsstufen zun�chst beansprucht. Der Pr�faufbau und die Durchf�hrung der Pr�fungen erfolgten bauseits durch das Betonwerk Bieren. Nach Abschluss von drei Belastungsstufen, angefangen mit betriebsnahen bis hin zu extremen Belastungen der Hochdruckreinigung, erfolgt eine visuelle Begutachtung der Rohre und Schachtverbindungen.

Pr�faufbau und Belastungsarten

Im Rahmen der Pr�fungen wurden metromax-Rohre aus Polymerbeton der Polymer-Kanalsystem GmbH & Co. KG und Schachtbauteile der Betonwerke Bieren GmbH mit den Dichtungs- und Last�bertragungssystemen SD SEAL, TOP SEAL VARIO und TOP SEAL PLUS eingesetzt. Das Schachtunterteil verf�gte �ber einen Zu- und Ablauf DN 250 mit Anschluss f�r metromax-Rohre aus Polymerbeton sowie einem Gerinne aus Klinker. Die beiden Schachtringe hatten eine Bauh�he von 500 mm.

Gro�bildansicht
Systemskizze zum Versuchsaufbau
Gro�bildansicht
Versuchsaufbau

Belastungsstufe 1: Betriebsnahe Unterhaltungsreinigung mit HD-Fahrzeug

Die Pr�fungen wurden am 12. und 15. Februar 2008 bei der Betonwerke Bieren GmbH durchgef�hrt. Im ersten Belastungsschritt wurde eine Unterhaltungsreinigung an dem Kanalstrang mit Schachtunterteil durchgef�hrt. Hierzu wurde der Pr�fstrang aus den metromax-Rohren und dem Schachtunterteil in 100 Belastungszyklen einer praxis�blichen Belastung aus Hochdruckreinigung ausgesetzt. Die Pr�fparameter D�sendruck und -durchfluss wurden in Anlehnung an den Hamburger Sp�lversuch gew�hlt. Die bei der Pr�fung eingesetzte D�se entspricht dabei den den Anforderungen der DIN EN 19523. Der D�sendruck von 120 bar an der D�se wurde mit einem digitalen Druckmanometer �berpr�ft.

Gro�bildansicht
HD-Sp�lversuche- Pr�fung des Druckes unmittelbar vor der HD-D�se

Betriebsnahe Schachtreinigung � das Ganze 50 mal am St�ck

Dar�ber hinaus wurden im Rahmen der Belastungssituation �Unterhaltungsreinigung� die Belastung der Schachtbauteile und -verbindungen durch eine Schachtreinigung simuliert. Hierzu wurde ein einzelner HD-Strahl aus einer Handlanze eines praxis�blichen HD-Reinigungsfahrzeugs �ber 25 Minuten lang in einem geringen Abstand �ber die Schachtwandungen und Verbindungsfugen gef�hrt. Im Vorfeld wurde der Zeitaufwand f�r die Unterhaltungsreinigung mit rund 30 Sekunden Pumpenlaufzeit pro Schachtreinigung ermittelt. Die Belastungszeit von 25 Minuten repr�sentiert damit rund 50 Schachtreinigungen im Rahmen von betrieblichen Unterhaltungsma�nahmen. Nach den o.a. Belastungen der Unterhaltungsreinigung wurden die Rohre und Schachtbauteile auseinander gezogen und optisch auf Materialver�nderungen begutachtet.

Gro�bildansicht
Unterhaltungsreinigung: Belastung
der Rohrstrecke mit HD-Sp�ld�se
Gro�bildansicht
Unterhaltungsreinigung: Belastung
des Schachtsystems mit HD-Handlanze

Sonder- und Spezialreinigung � mit extra hohem Druck

Im zweiten Belastungsschritt wurde eine Sonderreinigung an der Schachtwandung und den Verbindungsf�gen durchgef�hrt. Dazu wurde ein einzelner HD-Strahl aus einer speziellen Rotor-Jet-D�se mittels Handlanze mit hohem Druck (200 bar) in geringem Abstand �ber Schachtwandung und Verbindungsfugen gef�hrt. Diese Sonderreinigung repr�sentiert die Beanspruchung zur Beseitigung hartn�ckiger Inkrustationen (z.B. Betoneintrag aus Baustellen) im Rahmen der Schachtreinigung.

Die Tests zur Simulation der Belastungen im Rahmen einer Spezialreinigung waren gekennzeichnet durch extreme Betriebsparameter (Druck 300 bar), die gro�fl�chig mit einem speziellen Reinigungssystem und Rotationsd�sen (TSSR) senkrecht zur Schachtwandung aufgebracht wurden. Dies repr�sentiert beispielsweise die HD-Reinigung zur Vorbereitung der Schachtoberfl�che im Vorfeld einer Schachtbeschichtung.

Die nachfolgende Tabelle gibt einen �berblick zu den ausgef�hrten Belastungsszenarien.

Unterhaltungsreinigung

Kanalhaltung

Methode: Die Rohrstrecke mit Schachtunterteil wurde durch Hochdruckreinigung praxisnah belastet. Insgesamt wurden 100 Reinigungszyklen durchgef�hrt. Der D�sendruck betrug 120 bar an der D�se bei einem Durchfluss von 320 Litern pro Minute.

Belastungsschwerpunkt: Hochdruckstrahl durch Kanald�se, D�sen-Schleifen in der Rohrsohle


Schacht

Methode: Ein einzelner HD-Strahl aus einer Handlanze an einem praxis�blichen HD-Reinigungsfahrzeug wird �ber 25 Minuten in einem geringen Abstand �ber die Schachtwandungen und Verbindungsfugen gef�hrt. Im Vorfeld wurde der Zeitaufwand f�r die Unterhaltungsreinigung mit ca. 30 Sekunden Pumpenlaufzeit pro Schachtreinigung ermittelt. Die Belastung von 25 Minuten repr�sentiert damit ca. 50 Schachtreinigungen im Rahmen von betrieblichen Unterhaltungsma�nahmen.

Belastungsschwerpunkt: Hochdruckstrahl durch Handlanze

Sonderreinigung zur Beseitigung hartn�ckiger Verschmutzungen

Schacht

Methode: Ein einzelner HD-Strahl aus einer Handlanze wird mit hohem Druck (200 bar an der Pumpe) in einem geringen Abstand �ber die Schachtwandungen und Verbindungsfugen gef�hrt. Die Belastung wird durch eine spezielle Rotor-Jet-D�se mittels Handlanze aufgebracht und ist gekennzeichnet durch extreme Betriebsparameter (hoher Druck von 200 bar) und repr�sentiert die Beanspruchung zur Beseitigung hartn�ckiger Inkrustationen (z.B. Betoneintrag aus Baustellen) im Rahmen der Schachtreinigung.

Belastungsschwerpunkt: HD-Strahl aus Handlanze mit hohem Druck

Spezialreinigung als Untergrundvorbereitung f�r eine Schachtsanierung

Schacht

Methode: Diese Belastung ist gekennzeichnet durch extreme Betriebsparameter (Druck 300 bar an der Pumpe), die gro�fl�chig mit einer speziellen Rotationsd�se (TSSR) senkrecht zur Schachtwandung aufgebracht wurden. Dies repr�sentiert beispielsweise die HD-Reinigung zur Vorbereitung der Schachtoberfl�che im Vorfeld einer Schachtbeschichtung.

Belastungsschwerpunkt: Hochdruckstrahl mit extremen Druck

Ergebnisse

Nach dem Aufbringen der Belastungen f�r die Spezial- und Sonderreinigung wurden die Schachtbauteile auseinandergebaut und insbesondere die Schachtverbindungen visuell begutachtet. Im Gesamtblick wurden nach den durchgef�hrten Belastungen durch Hochdruckreinigung keine Materialver�nderungen beobachtet, die eine Beeintr�chtigung der Dichtheit, Tragf�higkeit und Funktionsf�higkeit der Probek�rper erwarten lassen.

Rohrstrecke: Unterhaltungsreinigung

Nach den Belastungen im Rahmen der Unterhaltungsreinigung wurden an den Rohren und Rohrverbindungen keine sichtbaren Materialver�nderungen festgestellt.

Gro�bildansicht
metromax-Rohre aus Polymerbeton
Gro�bildansicht
Kein Materialabtrag an
den Rohren sichtbar

An dem Schachtunterteil wurde jeweils in der Fuge vom Klinker zum Rohranschluss ein rund 8 mm tiefer Materialabtrag festgestellt. Diese Materialver�nderung stellt keine aktuelle Beeintr�chtigung der Dichtheit, Tragf�higkeit und Funktionsf�higkeit des Probek�rpers dar.

Schachtringe und -verbindungen:
Unterhaltungs-, Spezial- und Sonderreinigung

Nach den Belastungen im Rahmen der Unterhaltungsreinigung als auch nach intensiver Belastung durch Spezial- und Sonderreinigung wurden an den Rohrverbindungen mit den Dichtungssystemen SD SEAL, TOPSEAL VARIO und TOP SEAL PLUS keine sichtbaren Materialver�nderungen festgestellt.

Gro�bildansicht
Optische Bewertung TOPSEAL VARIO
Gro�bildansicht
Kein Materialabtrag an
der Rohrverbindung sichtbar


Gro�bildansicht
Geringer Materialabtrag am
Schachtring (ca. 5 mm Tiefe)

An einem Schachtring wurde nach der intensiven Spezialreinigung ein ca. 5 mm tiefer Materialabtrag festgestellt. Diese Materialver�nderung stellt gegenw�rtig keine Beeintr�chtigung der Dichtheit, Tragf�higkeit und Funktionsf�higkeit des Probek�rpers dar.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass an den in den Versuchen eingesetzten Schachtbauteilen, Verbindungssystemen und Kanalrohren aus Polymerbeton nach den diversen Belastungen durch Hochdruckreinigung keine Materialver�nderungen beobachtet wurden, die gegenw�rtig eine Beeintr�chtigung der Dichtheit, Tragf�higkeit und Funktionsf�higkeit der Probek�rper erwarten lassen.

Kontakt:

Betonwerke Bieren GmbH
Frankenweg 100
32549 Bad Oeynhausen
Tel.: 05731 7409-0
Fax: 05731 7409-17
E-Mail: info@betonwerke-bieren.de
Internet: www.betonwerke-bieren.de


IKT-Newsletter

Saertex-Liner im Test:
70 Jahre Kanalreinigung simuliert

An einem Saertex-S-Liner der SAERTEX multiCom GmbH f�hrte das IKT einen Sp�lversuch in Anlehnung an das Hamburger Modell durch. Aber: Statt �blicherweise 30 Sp�ldurchg�nge beauftragte der Hersteller den Test mit 70 Reinigungszyklen.

70 Jahre bei j�hrlicher Reinigung

Gro�bildansicht
Hamburger Sp�lversuch zur
Simulation der HD-Reinigung

Grundlage des Sp�lversuches war das Hamburger Modell, nach dem die Langzeitbest�ndigkeit von Rohren und Abzweigen gegen�ber den Beanspruchungen der Kanalreinigung praxisnah �berpr�ft werden kann. Eine HD-D�se wird unter Zugabe von Splitt in die Pr�fstrecke eingesp�lt und wieder zur�ckgezogen. F�r Schlauchliner werden dabei heute �blicherweise 30 Sp�ldurchg�nge durchgef�hrt, um die Belastung �ber einen Zeitraum von 30 Jahren bei j�hrlicher HD-Reinigung zu simulieren.

Vorangegangene Sp�lversuche am IKT best�tigten die gute Best�ndigkeit des Saertex-S-Liners gegen�ber den Beanspruchungen durch HD-Reinigung. Daher wollte Saertex testen lassen, wie sich ein S-Liner bei 70 Sp�ldurchg�ngen verh�lt. Bei j�hrlicher Reinigung k�nnen somit 70 Jahre simuliert werden.

Der H�rte-Test zeigt eindeutig: Der Saertex-S-Liner h�lt auch 70 Reinigungszyklen stand. Die IKT-Pr�fer bescheinigen die Best�ndigkeit gegen�ber 70 Sp�ldurchg�ngen, entsprechend einer Beanspruchung �ber 70 Jahre bei j�hrlicher Reinigung.

Durchf�hrung Sp�lversuch

Gro�bildansicht
Zugabe von Geschiebe (Splitt)

Ein Reinigungszyklus im Hamburger Sp�lversuch besteht jeweils aus dem Einsp�len und dem R�ckziehen der Reinigungsd�se durch die gesamte Versuchsstrecke. Vor der Pr�fung ermitteln ein Drucksensor und ein magnetisch-induktives Durchfluss-Messsystem (MID) Druck und Durchfluss. W�hrend der Pr�fung werden die Werte mit einem Manometer am Sp�lfahrzeug kontrolliert. Vor der D�se werden am Ende der Pr�fstrecke unmittelbar vor dem R�ckziehen f�nf Liter Kalkstein-Edelsplitt 2-5 mm als Pr�fgeschiebe zugegeben. Zus�tzlich wird nach 70 Reinigungszyklen an drei Stellen eine punktuelle Dauerbelastung �ber drei Minuten aufgebracht.

Wie sich die Sp�lversuche auf den Saertex-S-Liner auswirken, haben die IKT-Pr�fer anschlie�end optisch �berpr�ft. Dazu haben sie den Liner in den K�mpfern aufgetrennt und die Halbschalen (Sohle und Scheitel) inspiziert.

Ergebnisse

Die IKT-Pr�fer konnten feststellen, dass die Beanspruchungen keine Sch�den an dem Saertex-S-Liner verursachen. In der Sohle waren lediglich leichte Schleifspuren zu erkennen, die innere Reinharzschicht des Saertex-S-Liners war geringf�gig aufgeraut. Glasfasern lagen jedoch nicht frei.

An einer Hausanschluss�ffnung im Scheitel hat sich allerdings durch den Hochdruckwasserstrahl die innere Reinharzschicht in einem kleinen Teilbereich von der ersten Glaslage leicht abgel�st. An den �brigen Hausanschluss�ffnungen im K�mpfer und im Scheitel sind keine Ver�nderungen aufgetreten.

Die IKT-Pr�fer k�nnen die Best�ndigkeit gegen�ber 70 Sp�ldurchg�ngen, entsprechend einer Beanspruchung �ber 70 Jahre bei j�hrlicher Reinigung bescheinigen.

Unter Druck gesetzt

Gro�bildansicht
20.000h Scheiteldruckversuch

Doch nicht nur gegen Belastungen aus der HD-Reinigung muss ein Schlauchliner best�ndig sein. Standsicherheit und Tragf�higkeit m�ssen ebenfalls gew�hrleistet sein. Um dies auch �ber einen (simulierten) Zeitraum von 70 Jahren zu �berpr�fen, f�hrte das IKT im Auftrag von Saertex einen Langzeit-Scheiteldruckversuch �ber 20.000 Stunden durch.

Im Normalfall dauert ein Langzeit-Scheiteldruckversuch 10.000 Stunden. W�hrend der Pr�fung wird die Verformung des Liners aufgezeichnet und der E-Modul auf einen Zeitraum von 50 Jahren extrapoliert. Bei der Versuchsdauer von 20.000 Stunden kann ein Zeitraum von 70 Jahren dargestellt werden. Dazu wurde eine Baustellenprobe vom 12. Mai 2004 bis zum 25. August 2006 im IKT �unter Druck gesetzt�. Die IKT-Pr�fer kommen zu dem Ergebnis, dass der Saertex-S-Liner auch nach 70 Jahren noch sein Soll erf�llt.

Kontakt:

SAERTEX multiCom GmbH
Dr. Nils Fuechtjohann
Brochterbecker Damm 52
48369 Saerbeck
Tel.: 02574 902-400
Telefax: 02574 902-409
E-Mail: multicom@saertex.com
Internet: www.saertex-multicom.de


IKT-Newsletter

IKT-Tag der Forschung 2008

Ergebnisse aktueller IKT-Forschungsprojekte


3. Juni 2008
Gelsenkirchen

J�hrlich pr�sentiert das IKT der Fach�ffentlichkeit die Ergebnisse seiner k�rzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte.

Insbesondere die kommunalen Netzbetreiber sind hierzu eingeladen, weil sich die Arbeiten des IKT an ihren Praxis-Erfordernissen orientieren.

Die IKT-Forscher m�chten gemeinsam mit Ihnen und den Mitgliedern beider F�rdervereine

  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber e.V.
  • Verein der Wirtschaft zur F�rderung des IKT e.V.

diese Ergebnisse diskutieren. Dar�ber hinaus sind alle Teilnehmer eingeladen, ihre Vorschl�ge f�r k�nftige praxisorientierte Forschungsprojekte des IKT einzubringen.

Im Anschluss an den Tag der Forschung findet die Mitgliederversammlung des IKT-F�rdervereins der Netzbetreiber e.V. statt. Interessierte Netzbetreiber (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Der IKT-Tag der Forschung 2008 ist gem�� �6 Fort- und Weiterbildungsordnung mit drei Zeiteinheiten anerkannt als Weiterbildungsma�nahme f�r Ingenieure durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 6427).

Download Programm
(PDF 1,6 MB)









Download Programm (PDF 1,6 MB)

Programm


  9:00 

Begr��ung  
Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT

Berichte aus aktuellen IKT-Projekten
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT

  9:15 

IKT-Handlungsschwerpunkte 2008  
Dr.-Ing. Bert Bosseler, IKT

  9:30 

Fremdwassersanierungskonzepte:
Hausanschl�sse sanieren, Dr�nagewasser sammeln und ableiten  

Dipl.-Ing. Marco Schl�ter, IKT

  9:50 

Rohrvortrieb:
Ergebnisse aus Gro�versuchen und In-situ-Untersuchungen  

Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

10:10 

Kaffeepause  

10:30 

Inspektion des Rohr-Boden-Systems  
Dipl.-Ing. Andreas Redmann, IKT

10:50 

Abnahme von Lining-Ma�nahmen:
Praxiserfahrungen und Bewertungsmethoden  

Dipl.-Ing. Oliver Sokoll, IKT

11:10 

Schachtsanierung: Verfahren und Qualit�tssicherung  
Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

11:30 

Perspektiven f�r die Entwicklung der
abwassertechnischen Infrastruktur in NRW  

Eckhard Uhlenberg, Minister f�r Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

 

Diskussion  

12:30 

Mittagessen  

 

 


 

 

 




IKT-Newsletter

Schlauchliner im XXL�Format

Krefelder Insituform-Liner: Eiprofil DN 1200/1800, 550 m L�nge und 240 t Gewicht. Die Ergebnisse der IKT-Pr�fungen zeigen einen qualitativ hochwertigen Liner.

Gro�bildansicht
"Das Handling dieser XXL-Probe
ist wirklich spannend", meint
IKT-Pr�fingenieurin Ramona Volprecht

Im Dezember 2007 hat die Firma Insituform, Niederlassung M�nster, in Krefeld ein wahrlich dickes Ei eingebaut: einen Schlauchliner der Nennweite Ei 1200/1800 mit einer Sanierungsl�nge von 550 Metern. Die IKT-Pr�fingenieure nahmen drei Probest�cke genau unter die Lupe. Sie best�tigen die erfolgreiche Sanierung: Die Proben sind dicht und erf�llen die Anforderungen an die statische Tragf�higkeit.

Pr�fmaschine anpassen

Die IKT-Pr�fingenieurin schiebt die au�ergew�hnliche Linerprobe (rund 80 cm lang und 6 cm breit) zwischen die drei Auflager des Dreipunkt-Biegeversuches, entsprechend der normativen Vorgaben. �Zuvor hab ich erst einmal die Aufbauten gewechselt. Die 80 cm lange Probe h�tte sonst gar nicht in die Pr�fmaschine gepasst. So eine Probe haben wir hier nicht alle Tage�, lautet der Kommentar der Pr�fingenieurin.

An der Grenze des Machbaren

Gro�bildansicht
240-Tonnen-Schwertransport,
60 Meter lang, 16 Achsen

Bei dieser Bauma�nahme war einfach alles au�ergew�hnlich. Angefangen beim Transport. Ein 240-Tonnen-Schwertransporter ist drei N�chte auf der Stra�e gewesen, um den Liner aus dem Werk in Geschwenda (Th�ringen) an den Niederrhein in NRW zu bringen. �Diese Sanierung war wirklich an der Grenze des Machbaren�, versichert Johannes Meier, Projektleiter beim Auftraggeber SWK AQUA GmbH, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Krefeld AG. �Allein schon der Transport, der Liner wurde ja 450 km vom Einbauort entfernt im Werk getr�nkt. Da musste er die ganze Zeit mit Eis gek�hlt werden. Nun ist es im Dezember ja nicht allzu sonnig. Nat�rlich h�tten wir das ganze auch im August durchziehen k�nnen. Da w�re es aber absolut notwendig gewesen, den Schwertransporter zwischendurch mit frischem Eis zu beliefern. Nur gut, dass der Transporter unterwegs keinen Schaden hatte!�

Gro�bildansicht
Ab nach Westen:
Insituform-Liner auf dem Weg
von Th�ringen nach NRW

Auf der Baustelle selbst funktionierte der Einbau reibungslos. Eine Inversion dauerte ca. 20 Stunden. Die gesamte Strecke wurde in zwei Inversionen saniert. Der erste Liner hatte eine L�nge von 200 m. Die zweite Inversion ging unter den Bahngleisen am Uerdinger Bahnhof durch. Hier hat der Liner eine L�nge von rund 350 Metern. Das Aush�rten des Insituformliners erfolgte mit Warmwasser, da dieses Verfahren in allen Querschnitten die erforderliche Zuverl�ssigkeit bietet und sich am Markt bew�hrt hat.


Gro�bildansicht
Au�ergew�hnliche Linerinversion
in Krefeld

Das Warmwasserverfahren wird seit 1971 eingesetzt, daher existieren umfangreiche Erfahrungen und spezialisiertes Know-how. Die Aufheizphase dauerte ca. 26 Stunden. Anschlie�end k�hlte der Liner 28 Stunden lang ab. Nach dem �ffnen der Anschl�sse konnte die Haltung wieder in Betrieb genommen werden.


Probenentnahme aus der Haltung

Gro�bildansicht
Frisch aus der Haltung:
drei Linerproben von jeweils
ca. 600 x 800 mm

Zur �berpr�fung der Einbauqualit�t wurden nach der Aush�rtung drei Proben aus der Haltung entnommen. Ihre Ma�e sind jeweils ca. 600 x 800 mm. Die Entnahmeposition befanden sich ca. 10 m und ca. 310 m entfernt vom Schacht. Das Tr�germaterial ist Synthesefasernadelfilz, getr�nkt in UP-Harz. Liner-Hersteller ist die Firma Insituform selbst.

Laborpr�fungen im IKT

Der Auftraggeber SWK Aqua GmbH beauftragte die neutrale und unabh�ngige IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte mit der Fremd�berwachung. Im Anschluss an die Sanierung wurden die Probest�cke entnommen, die im Labor auf zwei zentrale Schlauchliner-Eigenschaften hin untersucht wurden: Mechanische Materialkennwerte und Wasser-Dichtheit. F�r die �berpr�fung der Standsicherheit nach DWA-M 127, T2 werden mechanische und geometrische Kennwerte bestimmt, im Einzelnen:

  • der Elastizit�tsmodul (Kurzzeit-Biegemodul),
  • die Biegefestigkeit (Kurzzeit-σfb) und
  • die Wanddicke.

Ergebnisse der IKT-Laboruntersuchungen des Insituform-Produktes
 Linertyp





 Linerhersteller: Insituform
 Linertyp: Insituform
 Material: Nadelfilz
 Harztyp: UP
 Nennweite: Ei 1200/1800
 Probe


     Sollwerte:
E-Modul
[MPa]

2800
Biegefestigkeit
[MPa]

32
Wanddicke
[mm]

23,0
Wasser-
dichtheit

nach APS-
Richtlinie
 L0729-1
 10 m gegen
 Flie�richtung
3.998 33 25,6 dicht
 L0729-2
 10 m in
 Flie�richtung
4.095 32 25,1 dicht
 L0729-3
 310 m in
 Flie�richtung
3.243 30 34,1
(Sollwert
hier = 30,0)
dicht

Mechanische Kennwerte

Gro�bildansicht
Drei-Punkt-Biegeversuch
an Gro�liner von Insituform

E-Modul und Biegefestigkeit werden im Dreipunkt-Biegeversuch ermittelt, in Anlehnung an DIN EN ISO 178 und DIN EN 13566-4. Beide sind zentrale Kennwerte f�r die Tragf�higkeit des Liners. Die Wanddicke wird mit Hilfe einer Pr�zisionsschieblehre als mittlere Verbunddicke nach DIN EN 13566-4 gemessen.

Gro�bildansicht
Vermessung der Wanddicke

Beim E-Modul �bertreffen alle drei Proben den Sollwert. Die Soll-Wanddicke wird ebenfalls klar erreicht und um bis zu 14% �berschritten. Zwei der Proben erreichen die geforderte Biegefestigkeit, lediglich eine ist leicht zu gering. Die statische Nachberechnung mit den auf der Baustelle erreichten Werten ergaben eine Sicherheit, die weit �ber den geforderten Wert von 2,0 liegt.

Wasser-Dichtheit nach APS

Die Wasser-Dichtheit wurde nach der APS-Pr�frichtlinie bestimmt: Zuerst wird die Innenfolie nach einem festgelegten Muster eingeschnitten. Dann wird rot gef�rbtes Wasser auf die Innenseite aufgetragen und auf die Au�enseite 0,5 bar Unterdruck aufgebracht. Bilden sich keine Tropfen, Schaum oder Feuchtigkeit auf der Au�enseite, so ist der Liner dicht. Alle drei Krefelder Insituform-Proben erwiesen sich als wasserdicht.

Fazit

Die Krefelder Sanierungsma�nahme war aus Sicht des Auftraggebers sowie auch aus Sicht der Laborpr�fungen ein voller Erfolg. Die Anforderungen, die angesichts der Dimensionen des Altkanals besonders hoch waren, wurden voll erf�llt. Die drei m�chtigen, aus der Haltung entnommenen Linerproben haben sich als tragf�hig und wasserdicht erwiesen.

Die Pr�fergebnisse des IKT im vorliegenden Fall zeigen, dass der Synthesefasernadelfilz-Liner in diesem Nennweitenbereich, den GFK-Liner bis heute nicht erreicht haben, gute Sanierungsergebnisse liefert. Voraussetzung ist, dass sowohl im Werk als auch auf der Baustelle alle vorgeschriebenen Qualit�tsma�nahmen und verfahrensspezifische Parameter streng eingehalten werden und neutral und unabh�ngig �berwacht werden. Dann kommen die Vorteile des Schlauchlinings als dem f�hrenden grabenlosen Sanierungsverfahren voll zum Tragen. Dies gilt f�r alle Schlauchliningsysteme.

Kontakt:

Insituform Rohrsanierungstechniken
Niederlassung M�nster
Herr Dipl.-Ing. Dirk Wormuth
Tel.: 02597 93916-0
E-Mail: wormuth@insituform.de
Internet: www.insituform.de




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Tag der Forschung S�d: Vortr�ge zum Download verf�gbar

Am 30. Januar 2008 pr�sentierte das IKT der Fach�ffentlichkeit die Ergebnisse seiner k�rzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte. In diesem Jahr fand der Tag der Forschung erstmals im neu gegr�ndeten IKT-S�d in Neubiberg bei M�nchen statt.

Die Vortr�ge stehen im Netz zum Download bereit: Vortr�ge IKT-S�d Tag der Forschung 2008




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT stellt vor: F�rdervereinsmitglied SBU AG

Nach mehrj�hriger Zusammenarbeit �ber die Landesgrenzen hinweg, hat sich das Schweizer Ingenieurb�ro SBU AG Ende 2007 in den IKT-F�rderverein der Wirtschaft eingereiht.

Wirkungsbereich: Kanalunterhalt

Das schweizerische Ingenieurb�ro SBU, B�ro f�r sanierungstechnische Planung und Beratung AG, mit Sitz in Rorschach und Zweigstellen in Kriens sowie Z�rich, befasst sich seit 20 Jahren mit der Werterhaltung von Rohrleitungsnetzen mit Schwerpunkt in der Abwassertechnik. Als unabh�ngiges Planungs- und Beratungsb�ro unterst�tzen und beraten unsere Fachingenieure Stadt- und Gemeindebeh�rden, Kantonale Tiefbau�mter, Ingenieurb�ros, Bauunternehmer und private Netzbetreiber.

Bewirtschaftungssystematik SBU

Das Ingenieurb�ro engagiert sich �berwiegend im Bereich der Zustandserfassung von Kanalisationen und deren fachgerechten Auswertung, Analyse und Umsetzung der gewonnenen Daten in wirtschaftlich abgest�tzte Ma�nahmen- und Unterhaltsplanungen. Mit der gezielten Beurteilung von Zustandsinformationen stellen wir die Weichen f�r eine systematische Planung des betrieblichen und baulichen Unterhalts.

Die rasante Entwicklung im Bereich der Instandsetzung und Sanierung von nicht begehbaren Kan�len macht es immer schwieriger, technisch und wirtschaftlich abgest�tzte Entscheidungsgrundlagen zu erarbeiten. SBU hat bis heute mehr als 10.000 km Zustandsaufnahmen des �ffentlichen Kanalisationsnetzes ausgewertet und die n�tigen Planungsgrundlagen f�r Sanierungs- und Unterhaltsma�nahmen erarbeitet.

Kompetenzzentrum f�r Qualit�tssicherung

Eine Sanierungsma�nahme zur Erhaltung der Substanz der Abwasseranlagen ist nur dann wirtschaftlich, wenn die Ausf�hrungsqualit�t der Ma�nahme den gesetzlichen und technischen Anforderungen entspricht. Seit Jahren strebt das B�ro SBU in der Schweiz nach h�chster Qualit�t bei der Ausf�hrung von Sanierungsprojekten. Bereits im Jahr 2005 haben daher das Ingenieurb�ro SBU AG und das IKT gemeinsam das �Kompetenzzentrum f�r Qualit�tssicherung� gegr�ndet. Das B�ro SBU ist au�erdem Kooperationspartner des IKT in der Schweiz.

DATAVER Abwasser

Dass f�r die Arbeit die modernsten Techniken zum Einsatz kommen, ist so selbstverst�ndlich wie der Einsatz neuester EDV-Mittel und Programme f�r die Datenpflege, Unterhaltsplanung und Nachf�hrung. Unsere Software-Module DATAVER� (Abwasser, Strasse, Wasser, Statik) sind bei vielen Anwendern nicht mehr wegzudenken.

Mitarbeit in Fachverb�nden

Die aktive Mitarbeit in verschiedenen in- und ausl�ndischen Fachverb�nden erlaubt es, Leistung und Kapazit�t von Unternehmen in den Bereichen des betrieblichen und baulichen Unterhaltes objektiv zu werten und umzusetzen.

Kontakt:

SBU B�ro f�r sanierungstechnische
Planung und Beratung AG
S�ntisstrasse 11
CH-9401 Rorschach
Tel.: +41 71 844 16 60
Fax: +41 71 844 16 66
E-Mail: info@sbu-info.ch
Internet: www.sbu-info.ch

Haben auch Sie Interesse an den IKT-F�rdervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr �ber den IKT-F�rderverein der Netzbetreiber. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.





Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern:



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

6. Deutscher Schlauchlinertag

8. April 2008 in Mainz

Der Deutsche Schlauchlinertag versteht sich als Forum, auf dem nicht nur aktuelles Know-how vermittelt wird, sondern auch sensible Aspekte dieses Kanalsanierungsverfahrens kritisch und ergebnisoffen diskutiert werden. Er wird von vielen Herstellern und Anwendern des deutschsprachigen Marktes unterst�tzt und bietet ein eigenes Forum f�r alle wirtschaftlichen, technischen, qualit�tssichernden und umweltrelevanten Fragen.

Neben aller Theorie wird es aber auch auf dem 6. Deutschen Schlauchlinertag "Technik zum Anfassen" geben. Es wird eine Ausstellung geben auf der die Materialproben der Ma�nahmen aus den 80ern Jahren gezeigt und angefasst werden k�nnen. Die Sponsoren des Schlauchlinertages als auch eine Vielzahl anderer Unternehmen aus der Sanierungsbranche werden die Gelegenheit nutzen, dem Fachbesucher ihre Dienstleistungen und Produkte zu pr�sentieren.

Programm und Anmeldung: www.ta-hannover.de

Kontakt



Dr.-Ing. Igor Borovsky
Technische Akademie Hannover e.V.
W�hlerstr. 40
30163 Hannover
Tel. 0511-39433-30
Fax. 0511-39433-40 E-Mail: borovsky@ta-hannover.de


IKT-Newsletter

2. Sauerl�nder Abwassertag

Am 29. Mai 2008 findet bereits zum zweiten Mal der Sauerl�nder Abwassertag statt. Die Themen in diesem Jahr: Fremdwasser, Kanlsanierung mit Schlauchlining, Sch�chte, Kanalneubau und Zustandserfassung. �ber das Forschungsprojekt "Abnahme von Liningma�nahmen" wird IKT-Projektleiter Dipl.-Ing. Oliver Sokoll referieren. Die Veranstaltung wird von einer Fachausstellung begleitet.


www.sauerlaender-abwassertag.de

Kontakt

PSL Handels GmbH
Kronenstra�e 5
59757 Arnsberg
Telefon: +49 2932 8938 70
Telefax: +49 2932 8938 71


IKT-Newsletter

IKT-Ver�ffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung: Umgang mit Dr�nagewasser von privaten Grundst�cken
  • Neues Siegel: IKT-Gepr�ft gem�� Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 f�r engagierte Projektleiter
  • Materialpr�fung: IKT-Pr�fstellen f�r Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Er�ffnungsfeier in Arnheim
  • Grundst�cksentw�sserung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube � IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm f�r Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren f�r Hauptkan�le
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Gro�profilen: IKT entwickelt Pr�fverfahren
  • DWA-M 162: B�ume und Kan�le k�nnen sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte f�r die unterirdische Infrastruktur
  • Grundst�cksentw�sserung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind gro�er Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Gro�e Kan�le in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwassersch�chte: Gro�versuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualit�t auf Jubil�ums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen f�r Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • B�rgerinformation und -einbindung zu � 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdrucksp�l- und Saugfahrzeuge
  • Sp�lbest�ndig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score �GOOD�
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores �VERY GOOD�
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole � Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof � Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed �Privatdozent� by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und D�kern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis f�r s�ddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Vom Berater zum Pr�fer
  • Sachkundige �berpr�fung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktpr�fung: IKT pr�ft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt f�r Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-S�d Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungsmarathon zur B�rger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: St�rf�lle im Kanalbetrieb
  • Alles �ber Kanalbetriebsf�hrungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Brosch�re

Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen
f�r die Materialpr�fung an Probest�cken
vor Ort h�rtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialpr�fungen
  • Pr�fergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    f�r Beratungsleistungen nach �61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk �GUT�
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale
    �ffentlichkeitsarbeit zu � 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und �berg�ngen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater f�r Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitspr�fer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schlie�t zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningma�nahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundst�cksentw�sserung: Integrale
    Wasserwirtschaft f�ngt auf dem Grundst�ck an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "B�rgerinfo Dichtheitspr�fung" online
  • Bereits 105 Berater Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: �berdeckung von Abwasserkan�len
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Ma�st�be
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verf�llmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. � Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdrucksp�lfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualit�t - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach �berdeckte Abwasserkan�le
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept f�r Elmshorn
  • Abwassersch�chte: T�rkischer Schachtdeckel dynamisch gepr�ft
  • IKT-Gepr�ft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualit�tssicherung: Sanierung mit Schachtkopfm�rtel
  • W�rmetauscher: W�rme aus Abwasser
  • Grundst�cksentw�sserung: Gro�e Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Gepr�ft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Pr�fung f�r Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualit�t besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Aktueller Zwischenstand
  • Betonsch�chte im HD-Test
  • D�sen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Sch�chte


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgef�llter Kan�le
  • �Dumping-Preise will eigentlich niemand�
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualit�tssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-S�d startet
  • L�nener Entw�sserungspass
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel f�r Warentests und Pr�fungen


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserd�ker
  • Flie�f�hige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabh�ngige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu k�nnen.
  • Mit seinen laufenden Qualit�tsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsf�lle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 pr�sentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten � kurz und b�ndig, f�r den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkan�le
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualit�tssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • �Sandwich-Beschichtung� f�r Abwassersch�chte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Pr�fger�t am Markt
  • Dr�nagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung f�r wasserdurchl�ssiges �kopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Pr�fstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung � eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messung
  • W�rmegewinnung aus Abwasser
  • B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen geb�ndelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Pr�fergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Sp�lschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT pr�ft Sicherheit von Steigb�geln
  • Pr�fsiegel f�r Schachtvergussm�rtel: IKT entwickelt neue Pr�fkriterien
  • Normpr�fungen und dar�ber hinaus: Ma�geschneiderte Tests
  • Druck�bertragungsmittel f�r den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kan�le wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Betonfertigteilsch�chte
Mauerwerksch�chte
Kunststoffsch�chte (PE, PP, PVC)
Sch�chte aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonsch�chte (PRC)
Steinzeugsch�chte
Dichtungssysteme f�r Betonfertigteilsch�chte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtk�rper und -unterteil
Abdichtung von Schachtk�rper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Markt�bersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

�bersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwassersch�chte


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 19,95 EUR
f�r andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erl�utert die typischen Vorg�nge zur Planung und Durchf�hrung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrsch�den f�hren k�nnen, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die f�r eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps f�r eine materialschonende, aber trotzdem gr�ndliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt n�tzliches Hintergrundwissen, das Grundlage f�r ein besseres Verst�ndnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen f�r Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualit�tskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Ger�ten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausr�stung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmen�bersicht


Schutzgeb�hr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle f�r alle Ver�ffentlichungen:

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de