IKT - eNewsletter
 
eNewsletter September 2007


IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�:
Netzbetreiber definieren offene Fragestellungen

Interessierte Netzbetreiber aus 24 Kommunen kamen am 10. September 2007 zur ersten Beiratssitzung des aktuellen Forschungsprojektes �Abnahme von Liningmaßnahmen� im IKT zusammen. Ihnen bot sich die Möglichkeit, offene Fragestellungen zu definieren und das Projekt gemeinsam mit dem IKT auszurichten...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Großes Interesse an der Auftaktveranstaltung IKT-Süd
Mehr als 80 Interessenten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft konnten IKT-Geschäftsführer Roland W. Waniek und der Leiter des IKT-Süd, René Puhl, zur Auftaktveranstaltung IKT-Süd an der Universität der Bundeswehr München begrüßen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007"
Am 22. und 23. November findet das IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007" statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum sechsten Mal der Goldene Kanaldeckel verliehen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Japanische Delegation zu Besuch im IKT
Am 7. September 2007 besuchte eine hochrangige Delegation der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� das IKT in Gelsenkirchen. Die japanischen Gäste informierten sich über die Qualitätssicherung bei der Kanalsanierung in Deutschland. Höhepunkt des Besuchs war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT stellt vor:
Fördervereinsmitglied Brandenburger Liner GmbH & Co. KG

Im Juli 2007 hat sich Brandenburger Liner GmbH & Co. KG in den IKT-Förderverein der Wirtschaft eingereiht. Anfang der 90er Jahre betrat die Firmengruppe Neuland und entwickelte den nahtlosen Brandenburger Schlauchliner aus glasfaserverstärktem Kunststoff...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



REHATEC-WI 2007 vom 25. bis zum 26. Oktober 2007
Erste europäische Fachtagung zur Sanierung der Wasser- und Abwasserrohrnetze. Vom 25. bis zum 26. Oktober 2007 findet im Landschaftspark Duisburg-Nord zum ersten Mal die REHATEC-WI statt. Die internationale Fachtagung mit begleitender Fachausstellung widmet sich der Sanierung der Leitungsinfrastruktur in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



IKT-Veröffentlichung



IKT-Veröffentlichungen
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�:
Netzbetreiber definieren offene Fragestellungen

Interessierte Netzbetreiber aus 24 Kommunen kamen am 10. September 2007 zur ersten Lenkungskreissitzung des aktuellen Forschungsprojektes �Abnahme von Liningma�nahmen� im IKT zusammen. Ihnen bot sich die M�glichkeit, offene Fragestellungen zu definieren und das Projekt gemeinsam mit dem IKT auszurichten.

5,5 Mio. Einwohner und 23.200 km Kanalnetz

Gemeinsam mit starken Partnern hat sich das IKT zum Ziel gesetzt, Netzbetreibern zuverl�ssige Methoden zur Bewertung der Ergebnisse von Sanierungen im Liningverfahren an die Hand zu geben. Der Lenkungskreis setzt sich aus Vertretern von 24 Kommunen und Stadtentw�sserungen sowie der Deutschen Bahn AG zusammen:

  • Stadtwerke Aachen AG
  • Eigenbetrieb Abwasser Stadt Alsdorf
  • Stadt Bielefeld, Umweltbetrieb
  • Stadt Bochum
  • Stadt Detmold
  • Deutsche Bahn AG
  • Stadt Dinslaken, Tiefbauamt
  • Stadt Dortmund
  • Stadtentw�sserungsbetrieb D�sseldorf
  • Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
  • Stadtwerke Essen AG
  • Stadt Gladbeck
  • Immobilien- und Abwasserbetrieb Herford
  • Stadt Herten
  • Stadt Hilden
  • KOWA (Kooperation Wasser Aller Oker Leine)
  • Stadtentw�sserungsbetrieb K�ln
  • Stadt Lemgo, Tiefbauamt
  • Stadtentw�sserung Neuss
  • Stadt Recklinghausen, Tiefbauamt
  • Stadtentw�sserung Schwerte
  • Entsorgungsbetriebe Warendorf
  • Entw�sserung Stadt Witten
  • Wuppertaler Stadtwerke AG

Zum Sprecher des Lenkungskreises hat die Gruppe Herrn Dieter Drieschner, Stadt Hilden, gew�hlt. Zu seinem Stellvertreter wurde Herr Dirk Koch, Stadtentw�sserung Neuss, gew�hlt.

Der Lenkungskreis vertritt Kommunen und Netzbetreibern mit zusammen rund 5,5 Mio. Einwohnern bei einer Kanalnetzl�nge von 23.200 km, das Kanalnetz der Deutschen Bahn AG nicht zugerechnet.

Umsetzung in die Praxis

Seit dem Jahr 2000 wurden vom IKT stichprobenartig sanierte Haltungen aufgegraben, Linerproben entnommen, Materialeigenschaften getestet sowie Querschnittsvermessungen durchgef�hrt. Im Ergebnis der abgeschlossenen Untersuchungen wurden zum Teil Probleme an Schnittstellen, wie zum Beispiel Stutzen oder Sch�chte, festgestellt sowie verschiedene Qualit�tseinfl�sse identifiziert, so hinsichtlich der Geometrie- und Materialeigenschaften sowie der im Betrieb auftretenden Belastungen.

Mit Blick auf die angestrebte Nutzungsdauer linersanierter Kan�le steht im neu gestarteten Projekt �Abnahme von Liningma�nahmen� die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis im Vordergrund. Gegenstand der Untersuchungen sind folgende Fragestellungen:

  • Welche Qualit�tsabweichungen treten in der Praxis auf und wie k�nnen diese erkannt werden?
  • Welche Auswirkungen haben diese Abweichungen auf die Standsicherheit, Funktionsf�higkeit und Dichtheit?
  • Wie sind diese Auswirkungen bei der Abnahme zu bewerten?

Das Arbeitsprogramm beinhaltet schwerpunktm��ig sechs Aufgabenpakete zu den Themen:

  • Ist-Situation �Sanierungsergebnis und Qualit�tssicherung�,
  • Entnahme von Linerproben aus in Betrieb befindlichen sanierten Kan�len,
  • Berechnungen und Untersuchungen zur Standsicherheit
  • Werkstoffbest�ndigkeit und Dichtheit,
  • Lineridentifizierung und
  • Vorgehensweise bei der Probenentnahme.

Vor dem Hintergrund dieser Aufgabenpakete wurden die vier Themenkomplexe

I    Bau�berwachung,
II   Bauabnahme,
III  Bewertung der Bauma�nahme und
IV  Gew�hrleistungsabnahme

mit Blick auf die Nutzungsdauer entwickelt. Dabei entspricht die Nummerierung der chronologischen Abfolge der verschiedenen Phasen. Aus den Themenkomplexen lassen sich unterschiedliche Fragestellungen ableiten, die im Rahmen des Projektes eingehend untersucht werden:

Bau�berwachung

Wie werden die bestellten Materialien identifiziert?
Welche Herstellungsparameter sind zu �berwachen?
Was ist zu dokumentieren?
Wie sind die Proben zu entnehmen?

Bauabnahme

Welche Methoden werden angewendet?
Welchen Umfang hat die Abnahme?
Was ist zu dokumentieren?

Bewertung der Bauma�nahme

Wie geht man mit einer Unterschreitung vorgegebener Materialkennwerte um?
Wie geht man mit Abweichungen vorgegebener geometrischer Kennwerte um?
Wie sind Imperfektionen zu bewerten?

Gew�hrleistungsabnahme

Welche Methoden werden angewendet?
Welchen Umfang hat die Abnahme?
Was ist zu dokumentieren?
Wie ist die Zustandsentwicklung bis zur Gew�hrleistungsabnahme zu bewerten?

Untersuchungsbedarf aus Sicht der Netzbetreiber

Die Mitglieder des Lenkungskreises konnten die einzelnen Fragestellungen gewichten, um so eine erste Wertung und Priorit�tensetzung f�r das weitere Vorgehen vorzunehmen. Weiterhin formulierte die Gruppe Themen, die aus ihrer Sicht in das Programm mit aufgenommen werden sollten.

  • Welche Art der Voruntersuchung soll eingesetzt werden?
  • Wie kann ein sanierter Abschnitt saniert werden?
  • Welche Grenzen der Sanierungsverfahren bestehen mit Blick auf Dimensionswechsel und B�gen?
  • Welche Folgen hat die Nicht-Einhaltung des Rest-Styrolgehaltes?

Zusammenarbeit zwischen IKT und Netzbetreibern

Die Netzbetreiber sollen nicht nur in die theoretische Auslegung des Projektes eingebunden werden. Von Seiten des IKT ist es ausdr�cklich gew�nscht, dass praxisnah mit dem Lenkungskreis zusammen gearbeitet wird. Unterschiedliche M�glichkeiten bietet das IKT an:

I Bau�berwachung

  • Begleitung von aktuellen Bauma�nahmen
  • Probenentnahme und -untersuchung (Werkstoffkennwerte, Dichtheit, Harzverteilung, Aush�rtungsgrad)
  • Pl�ne zur Bau�berwachung erfassen und �best-of� zusammenstellen

II Bauabnahme

  • Innovative Inspektionstechniken: Recherche sowie Test- und In-situ-Eins�tze
  • Abnahmepl�ne erfassen und �best-of� zusammenstellen

III Bewertung der Bauma�nahme

  • Erfassung und Auswertung von Abnahmeergebnissen

IV Gew�hrleistungsabnahme

  • Betrachtung, Nachbeprobung und Untersuchung in Betrieb befindlicher sanierter Haltungen
  • Probenentnahme und -untersuchung (Werkstoffkennwerte, Dichtheit, Harzverteilung, Aush�rtungsgrad)
  • Pl�ne zur Gew�hrleistungsabnahme erfassen und �best-of� zusammenstellen

Lenkungskreis IKT Gelsenkirchen

Bis zur zweiten Lenkungskreissitzung werden erste Zwischenergebnisse erwartet. Interessierte Netzbetreiber k�nnen noch an dem Projekt teilnehmen!
Der Lenkungskreis tagt wieder

Wann:     4. Dezember 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr

Wo:        IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen

Projektbeirat IKT-S�d

Als Erweiterung wird in S�ddeutschland ein weiterer Projektbeirat f�r s�ddeutsche Kommunen ins Leben gerufen. Dessen Sitzungen werden im neu gegr�ndeten IKT-S�d in Neubiberg bei M�nchen stattfinden.

Die erste Beiratssitzung dort findet statt am:

Wann:     Donnerstag, 11. Oktober 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr

Wo:        IKT-S�d, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Geb�ude 37/200
             Kaminzimmer der Fakult�t f�r Bauingenieurwesen

Die zweite Beiratssitzung dort findet statt am:

Wann:     Mittwoch, 16. Januar 2008, 10:00 bis 14:00 Uhr

Wo:        IKT-S�d, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Geb�ude 37/200
             Kaminzimmer der Fakult�t f�r Bauingenieurwesen



Dipl.-Ing. Oliver Sokoll
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-26
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Gro�es Interesse an der Auftaktveranstaltung IKT-S�d

Mehr als 80 Interessenten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft konnten IKT-Gesch�ftsf�hrer Roland W. Waniek und der Leiter des IKT-S�d, Ren� Puhl, zur Auftaktveranstaltung IKT-S�d an der Universit�t der Bundeswehr M�nchen begr��en.

Neutral und unabh�ngig f�r s�ddeutsche Kommunen

Gro�bildansicht
Prof. Dr. Merith Niehuss,
Pr�sidentin der
Universit�t der Bundeswehr M�nchen

Das IKT und die Universit�t der Bundeswehr M�nchen haben zum 1. September 2007 eine gemeinsame Au�enstelle gegr�ndet: IKT-S�d. Ihr Sitz ist der Campus der Universit�t, das Institut ist der Fakult�t f�r Bauingenieur- und Vermessungswesen angegliedert. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 17. September stellte das IKT-S�d unter dem Motto "Neutral und unabh�ngig f�r s�ddeutsche Kommunen" sich und sein Leistungsspektrum vor. Die Pr�sidentin der Universit�t der Bundeswehr M�nchen Prof. Merith Niehuss lobte die Neugr�ndung: �Es freut mich sehr, dass mit dem IKT-S�d Kommunen, Firmen und Universit�t zusammen kommen und zusammen arbeiten.�

Gro�bildansicht
Freuen sich auf die Zusammenarbeit:
Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang G�nthert
(Universit�t der Bundeswehr M�nchen)
Roland W. Waniek und
Dr.-Ing. Bert Bosseler (beide IKT)

Welche Rolle unterirdische Infrastruktur gerade f�r die L�nder und Kommunen spielt, verdeutlichte Prof. G�nthert von der Fakult�t f�r Bauingenieur- und Vermessungswesen. Jeder B�rger beanspruche durchschnittlich rund 6,8 Meter allein an �ffentlichen Kan�len, hinzu kommen noch die privaten Leitungen und Kan�le. �Bei 80 Millionen Bundesb�rgern ein enormes Volumen. Es gibt also viel zu tun.�

Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer, stellte die Aufgabengebiete des IKT vor: Bau, Betrieb und Sanierung von Rohrleitungen sind das Kerngesch�ft. In diesem Bereich f�hrt das Institut praxisnahe Forschung f�r Ministerien, Kommunen und andere durch. Daneben bietet es auch Materialpr�fungen, IKT-Warentests und Beratungen an.

Bedarf in S�ddeutschland gro�

Gro�bildansicht
Ulrich Fitzthum (links),
Bayerisches Umweltministerium und
Hans Neifer (rechts),
Umweltministerium Baden-W�rttemberg

Ulrich Fitzthum vom Bayerischen Umweltministerium und Hans Neifer vom Umweltministerium Baden-W�rttembergs stellten im Rahmen der Auftaktveranstaltung IKT-S�d vor, welchen Handlungsbedarf die Politik in punkto unterirdischer Infrastruktur in den kommenden Jahren sieht. In Bayern umfasst das �ffentliche Kanalnetz rund 86.000 Kilometer. Die Instandsetzung schadhafter und �berlasteter Kan�le sowie die Sanierung von Regen�berl�ufen nannte Fitzthum als Schwerpunkte. Auch in Baden-W�rttemberg ist die Kanalsanierung in Arbeit. Besonders bei den 26 bis 50 Jahre alten Kan�len gebe es einen hohen Sanierungsbedarf, erkl�rt Neifer. Insgesamt sch�tzt das Umweltministerium den finanziellen Aufwand f�r die Sanierungsma�nahmen im �ffentlichen Kanalnetz Baden-W�rttembergs auf 5 Milliarden Euro.

Welche M�glichkeiten zur Verf�gung stehen, um Kanalnetze, Leitungen und Entw�sserungsanlagen zu pr�fen und zu sanieren, stellten IKT-Mitarbeiter sowie Wissenschaftler der Universit�t vor. Dabei �berzeugten sich die G�ste auch von den Pr�f- und Versuchsanlagen, die an der Universit�t f�r die praxisnahe Forschung zur Verf�gung stehen.

Gro�bildansicht
Leitet IKT-S�d
seit dem 1. September: Ren� Puhl

�Mit dem IKT-S�d m�chten wir die neutralen und praxisorientierten Forschungs-, Pr�f- und Beratungsleistungen des IKT verst�rkt auch s�ddeutschen Kommunen und Kanalnetzbetreibern anbieten�, betont Ren� Puhl. �Vor Ort f�r Netzbetreiber da sein, das ist unsere Zielsetzung�, unterstreicht der Leiter des IKT-S�d.

In seinem Vortrag verdeutlichte er die M�glichkeiten, die sich f�r s�ddeutsche Netzbetreiber durch das neue IKT-S�d ergeben:

  • Strenge Bau�berwachung durch unabh�ngige Materialpr�fungen
  • Verl�ssliche Planung durch staatlich anerkannte Durchfluss-Messungen
  • Investieren in die besten Produkte durch Vergleichende Warentests
  • Wissen aufbauen durch Mitgestalten bei Forschungsprojekten

Lenkungskreis IKT-S�d

Bereits am Donnerstag, den 11. Oktober 2007 findet ein erster kostenfreier Erfahrungsaustausch zur Bau- und Gew�hrleistungsabnahme von Liningma�nahmen statt. Interessierte Kanalnetzbetreiber aus S�ddeutschland sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Tagungsordnung finden Sie hier: Tagesprogramm

Bitte verwenden Sie zur Anmeldung den Antwortbogen: Anmeldung Lenkungskreis

Eine �bersicht �ber das Leistungsportfolio f�r s�ddeutsche Netzbetreiber enth�lt die folgende Datei: Leistungsportfolio

Ansprechpartner IKT-S�d:

Dipl.-Ing. Ren� Puhl
Leiter IKT-S�d
Werner-Heisenberg-Weg 39
Geb�ude 41/100
85577 Neubiberg bei M�nchen
Tel.: +49 (0) 89 6004-4730
Fax: +49 (0) 89 6004-3858
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Forum
"Goldener Kanaldeckel 2007"

Bau, Betrieb und Sanierung von Kanalnetzen


IKT-Forum
"Goldener Kanaldeckel 2007"

Am 22. und 23. November findet das IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007" statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum sechsten Mal der "Oscar der Kanalbranche" verliehen.
Hier erfahren Sie mehr �ber die Ausschreibung, Preisverleihung und Preistr�ger der letzten Jahre:

"Oscar der Kanalbranche"



Die Vortragsbl�cke stehen unter dem Thema

  • Fremdwasser,
  • Bau,
  • Betrieb und
  • Sanierung

Fachleute aus verschiedenen Kommunen und dem NRW-Umweltministerium machen den Handlungsbedarf in der Kanalisation zum Thema. Das IKT stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor. Zum Thema "Qualit�t in der Kanalsanierung" f�hren interessante G�ste ein moderiertes Streitgespr�ch, das allen Interessen eine Stimme gibt. Motto: �Hart, aber fair�.

Begleitend findet eine Fachausstellung statt, auf der zahlreiche Hersteller und Sanierungsfirmen ihre neuesten Produkte und Entwicklungen pr�sentieren werden.



Das IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007" ist gem�� �3 Abs. 2 FuWO mit neun Stunden anerkannt als Weiterbildungsma�nahme f�r Ingenieure durch die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen (Reg.-Nr. 4384).

Donnerstag, 22. November 2007

  9:30 

Begr��ung und Er�ffnung des Forums  
Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer

Fremdwasser
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter IKT

  9:50 

Die Novellierung des Landeswassergesetzes:
Neue M�glichkeiten und Chancen f�r Kommunen  

Dr. Viktor Mertsch, NRW-Umweltministerium

10:10 

Erste Erfahrungen mit dem neuen Investitionsprogramm Abwasser -
ein Res�mee nach neun Monaten  

Dipl.-Geogr. Ralph Ishorst, NRW.BANK

10:30 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch  

10:50 

Ganzheitliche Fremdwasserkonzepte  
Dipl.-Ing. Marco Schl�ter, IKT

11:10 

Durchfluss-Messungen zur Eingrenzung von Fremdwasser-Quellen  
Dipl.-Ing. Markus Engelberg, IKT

11:30 

Diskussion  

12:00 

Mittagspause und Ausstellungsbesuch  

Kanalbau: Rohrvortrieb
Moderation: Dr.-Ing. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter IKT

13:20 

Der IKT-Vortriebssimulator: Konzept und Ergebnisse  
Dipl.-Ing. Andreas Redmann, IKT

13:40 

Aktuelle Forschungsergebnisse und Regelwerksentwicklungen  
Prof. Dr. Bernhard Falter, FH M�nster, Sprecher der DWA-Arbeitsgruppe
ES 5.4 �Statische Berechnung von Abwasserkan�len"

14:00 

Praxisanforderungen Rohrvortrieb  
Dipl.-Ing. Axel Schumacher, Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R

14:20 

Diskussion  

14:40 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch  

�Hart, aber fair�
Streitgespr�ch �Qualit�t in der Kanalsanierung�

Moderation: Artur Graf zu Eulenburg, bi UmweltBau

15:00 

Themenschwerpunkte:  
In welcher Verantwortung steht der Auftraggeber bei der Qualit�tssicherung? Kosten und Qualit�t: Was d�rfen Kanalsanierungsma�nahmen kosten? Welche Pflichten obliegen dem Auftragnehmer?

Teilnehmer:

Dipl.-Ing. Dieter Drieschner, Stadt Hilden, Vorsitzender des IKT-Lenkungskreises �Abnahme von Liningma�nahmen�
Dipl.-Ing. Willi Kr�ller, RSV - Rohrleitungssanierungsverband e.V.
Dipl.-Ing. Roman T�rk, Stadt W�rselen
Dipl.-Ing. Markus Vogel, Verband zertifizierter Sanierungs-Berater f�r Entw�sserungssysteme e.V. VSB
Dipl.-�k. Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer
Dipl.-Ing. Henning Werker, Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R

Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2007

17:00 

Sekt-Empfang im Foyer des IKT  

17:30 

Verleihung des �Goldenen Kanaldeckel 2007�  
an drei Mitarbeiter von Stadtentw�sserungen f�r besondere Leistungen bei Bau, Sanierung oder Betrieb einer modernen und zukunftsweisenden Kanalisations- infrastruktur durch Staatssekret�r Dr. Alexander Schink, NRW-Umweltministerium

Abendveranstaltung

ab 18:30 

Buffet, Musik und mehr...  

 

 

Freitag, 23. November 2007

 

 

Kanalbetrieb
Moderation: Dipl.-Ing. Marco Schl�ter, IKT

  9:30 

Technische Anforderungen und Einfl�sse in der Kanalreinigung  
Dipl.-Ing. Serdar Ulutaş, IKT

  9:50 

Inspektion teilgef�llter Kan�le  
Dipl.-Ing. Oliver Sokoll, IKT

10:10 

Forschungsergebnisse Wurzeleinwuchs  
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt, IKT

10:30 

Diskussion  

10:50 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
 

Kanalsanierung
Moderation: Dipl.-Ing. Dieter Homann, IKT

11:20 

Schachtsanierung: Aktuelle Entwicklungen und Qualit�tssicherung  
Dipl.-Ing. Markus Gillar, IKT

11:40 

Schlauchlining: Aktuelles aus Pr�fung und Qualit�tssicherung  
Dipl.-Ing. Stefan K�tters, IKT

12:00 

Schlauchlining: Anforderungsprofil s�ddeutscher Kommunen  
Dipl.-Ing. Ren� Puhl, Leiter IKT-S�d

12:20 

Diskussion  

12:40 

Mittagessen und Ausstellungsbesuch
 

Kanalbau
Moderation: Dr.-Ing. Wolfgang Berger, FITR Weimar

14:00 

Einsatz von Bettungskissen im Kanalbau  
Dipl.-Ing. Martin Liebscher, IKT

14:20 

WBM Weimarer Boden-M�rtel: Erfahrungsbericht  
Dipl.-Ing. Ute B�chner, FITR Weimar

14:40 

Pilotprojekt Infrastrukturkanal in Schwerte  
Dipl.-Ing. Joachim Schulte, Stadtentw�sserung Schwerte GmbH

15:00 

Diskussion  

15:20 

Kaffeepause und Ausstellungsbesuch  

16:00 

Ende der Veranstaltung  

 

 

 







 

 

 

 

 

 

 

 

IKT-Newsletter

Japanische Delegation zu Besuch im IKT

Am 7. September 2007 besuchte eine hochrangige Delegation der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� das IKT in Gelsenkirchen. Die japanischen G�ste informierten sich �ber die Qualit�tssicherung bei der Kanalsanierung in Deutschland. H�hepunkt des Besuchs war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages im Gelsenkirchener Schloss Berge.

Grenz�bergreifende Qualit�tssicherung

Zun�chst stellte sich der Gastgeber vor und pr�sentierte die Struktur des IKT, seine Gesch�ftsfelder und aktuelle Forschungsprojekte. Einen ausf�hrlichen Einblick in die Qualit�tssicherung in Japan gew�hrte die Vorstellung der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� von Dr. Hiroshi Suzuki, Vorsitzender der Gesellschaft.

Gro�bildansicht
Auf dem Programm stand die
Qualit�tssicherung bei der
Kanalsanierung in Japan
in Deutschland
Gro�bildansicht
Interessiert folgte die
japanische Delegation der
F�hrung durch die IKT-Versuchshalle

Im Fr�hjahr trafen sich das IKT und Vertreter der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� erstmals auf der UTC 2007 in Houston/Texas. Beide Parteien erkannten gleich, dass sie mit ihrer T�tigkeit das selbe Ziel verfolgen: Die Qualit�tssicherung bei der Kanalsanierung.

Gro�bildansicht
Feierliche Unterzeichnung
des Kooperationsvertrages im
Gelsenkirchener Schloss Berge

Mit dem Kooperationsvertrag haben sich die Partner das Ziel gesetzt, die Sicherheit und Zuverl�ssigkeit von Kanalsanierungstechnologien zu f�rdern. Grenz�bergreifend soll durch die Kooperation der Erfahrungsaustausch gepflegt werden. Gemeinsam wird der Fortschritt in der Kanalsanierung und dem Qualit�tsmanagement angestrebt.



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT stellt vor:
F�rdervereinsmitglied Brandenburger Liner GmbH & Co. KG

Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit Hochtechnologie-Werkstoffen in der Fertigung und Bearbeitung glasfaserverst�rkter Kunststoffe betrat die Brandenburger Firmengruppe Anfang der 90er Jahre Neuland und entwickelte den nahtlosen Brandenburger Schlauchliner aus glasfaserverst�rktem Kunststoff.

1,5 Millionen Meter

Gro�bildansicht
Brandenburger Schlauchliner in den
Nennweitern DN 150 bis DN 1000

Die Brandenburger Liner GmbH & Co. KG zeichnet f�r die Weiterentwicklung der Schlauchliner verantwortlich und produziert den Liner werksm��ig in gleich bleibender Qualit�t auf das durch die Sanierungssituation vorgegebene Ma�. Mehr als 1,5 Mio. Meter Brandenburger Schlauchliner in den Nennweiten DN 150 bis DN 1000 wurden bei Kanalsanierungs-Projekten in 26 L�ndern bis heute eingebaut.

Neben der Technik des Brandenburger Schlauchliners, liegen die Vorteile f�r den Kunden im ganzheitlichen Ansatz der Brandenburger Firmengruppe. Brandenburger bietet Know-how aus einer Hand:

  • hochwertiges Linermaterial,
  • modernes UV-Equipment und
  • kompetente Anwendungstechnik.

Das UV-Equipment BLUETEC

Neben dem Schlauchliner bietet Brandenburger das darauf abgestimmte UV-Aush�rteequipment BLUETEC an.

Gro�bildansicht
Kanalsanierung mit lichth�rtendem
Brandenburger Schlauchliner

BLUETEC bietet durch die permanente Qualit�tskontrolle und Dokumentation mittels Steuerungssoftware Reline Control 3.0 eine Aush�rtedokumentation f�r den Auftraggeber mit den verschiedenen Parametern:

  • Z�ndzeitpunkte und Leistung der UV-Strahler
  • 3-fache Messung der exothermen Aush�rtereaktionstemperatur
  • Aush�rtegeschwindigkeit
  • Linerinnendruckmessung und
  • Kamerabilddokumentation.

Der Anwender kann anhand dieser Funktionalit�ten den Prozess exakt steuern, kontrollieren und eine hohe Ausf�hrungsqualit�t sicher stellen. Weitere Vorteile sind:


  • sehr schnelle Aush�rtung durch Verwendung neuentwickelter UV Strahler mit h�herer Leistung
  • Verwendung mehrerer Leistungsstufen 400/600/1000W bei unterschiedlichen Durchmessern
  • einfache Bedienung
  • geringe Servicekosten

Die zunehmende Forderung des Marktes nach Qualit�t und Qualit�ts�berwachung best�rkt Brandenburger in seinem Handeln und ist tagt�glicher Ansporn, diesen Weg konsequent weiter zu gehen.

Kontakt:
Brandenburger Liner GmbH & Co. KG
Taubensuhlstra�e 6
D-76829 Landau/Pfalz
Tel: +49 (0) 63 41 51 04-0
Fax: +49 (0) 63 41 51 04-256
E-Mail: info@brandenburger.de
www.brandenburger.de

Haben auch Sie Interesse an den IKT-F�rdervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr �ber die beiden IKT-F�rdervereine. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.





Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern:



Dipl.-�k. Roland W. Waniek
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

REHATEC-WI 2007 vom 25. bis zum 26. Oktober 2007

Erste europ�ische Fachtagung zur Sanierung der Wasser- und Abwasserrohrnetze. Vom 25. bis zum 26. Oktober 2007 findet im Landschaftspark Duisburg-Nord zum ersten Mal die REHATEC-WI statt. Die internationale Fachtagung mit begleitender Fachausstellung widmet sich der Sanierung der Leitungsinfrastruktur in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser. Veranstalter der REHATEC-WI 2007 ist die Wasserwirtschaftsinitiative Nordrhein-Westfalen (WWI) im Auftrag der Landesregierung NRW.

Anmeldung und Programm: www.rehatec-wi.de

Kontakt

Joachim Bonitz
Wasserwirtschaftsinitiative NRW
Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 70
47228 Duisburg
Tel.: 02065 9068-12
E-Mail: info@wasser.nrw.de


IKT-Newsletter

IKT-Ver�ffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung: Umgang mit Dr�nagewasser von privaten Grundst�cken
  • Neues Siegel: IKT-Gepr�ft gem�� Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 f�r engagierte Projektleiter
  • Materialpr�fung: IKT-Pr�fstellen f�r Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Er�ffnungsfeier in Arnheim
  • Grundst�cksentw�sserung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube � IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm f�r Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren f�r Hauptkan�le
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Gro�profilen: IKT entwickelt Pr�fverfahren
  • DWA-M 162: B�ume und Kan�le k�nnen sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte f�r die unterirdische Infrastruktur
  • Grundst�cksentw�sserung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind gro�er Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Gro�e Kan�le in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwassersch�chte: Gro�versuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualit�t auf Jubil�ums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen f�r Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • B�rgerinformation und -einbindung zu � 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdrucksp�l- und Saugfahrzeuge
  • Sp�lbest�ndig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score �GOOD�
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores �VERY GOOD�
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole � Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof � Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed �Privatdozent� by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und D�kern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis f�r s�ddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Vom Berater zum Pr�fer
  • Sachkundige �berpr�fung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktpr�fung: IKT pr�ft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt f�r Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-S�d Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungsmarathon zur B�rger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: St�rf�lle im Kanalbetrieb
  • Alles �ber Kanalbetriebsf�hrungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Brosch�re

Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen
f�r die Materialpr�fung an Probest�cken
vor Ort h�rtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialpr�fungen
  • Pr�fergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    f�r Beratungsleistungen nach �61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk �GUT�
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale
    �ffentlichkeitsarbeit zu � 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und �berg�ngen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater f�r Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitspr�fer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schlie�t zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningma�nahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundst�cksentw�sserung: Integrale
    Wasserwirtschaft f�ngt auf dem Grundst�ck an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "B�rgerinfo Dichtheitspr�fung" online
  • Bereits 105 Berater Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: �berdeckung von Abwasserkan�len
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Ma�st�be
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verf�llmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. � Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdrucksp�lfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualit�t - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach �berdeckte Abwasserkan�le
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept f�r Elmshorn
  • Abwassersch�chte: T�rkischer Schachtdeckel dynamisch gepr�ft
  • IKT-Gepr�ft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualit�tssicherung: Sanierung mit Schachtkopfm�rtel
  • W�rmetauscher: W�rme aus Abwasser
  • Grundst�cksentw�sserung: Gro�e Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Gepr�ft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Pr�fung f�r Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualit�t besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Aktueller Zwischenstand
  • Betonsch�chte im HD-Test
  • D�sen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Sch�chte


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgef�llter Kan�le
  • �Dumping-Preise will eigentlich niemand�
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualit�tssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-S�d startet
  • L�nener Entw�sserungspass
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel f�r Warentests und Pr�fungen


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserd�ker
  • Flie�f�hige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabh�ngige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu k�nnen.
  • Mit seinen laufenden Qualit�tsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsf�lle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 pr�sentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten � kurz und b�ndig, f�r den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkan�le
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualit�tssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • �Sandwich-Beschichtung� f�r Abwassersch�chte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Pr�fger�t am Markt
  • Dr�nagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung f�r wasserdurchl�ssiges �kopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Pr�fstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung � eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messung
  • W�rmegewinnung aus Abwasser
  • B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen geb�ndelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Pr�fergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Sp�lschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT pr�ft Sicherheit von Steigb�geln
  • Pr�fsiegel f�r Schachtvergussm�rtel: IKT entwickelt neue Pr�fkriterien
  • Normpr�fungen und dar�ber hinaus: Ma�geschneiderte Tests
  • Druck�bertragungsmittel f�r den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kan�le wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Betonfertigteilsch�chte
Mauerwerksch�chte
Kunststoffsch�chte (PE, PP, PVC)
Sch�chte aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonsch�chte (PRC)
Steinzeugsch�chte
Dichtungssysteme f�r Betonfertigteilsch�chte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtk�rper und -unterteil
Abdichtung von Schachtk�rper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Markt�bersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

�bersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwassersch�chte


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 19,95 EUR
f�r andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erl�utert die typischen Vorg�nge zur Planung und Durchf�hrung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrsch�den f�hren k�nnen, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die f�r eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps f�r eine materialschonende, aber trotzdem gr�ndliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt n�tzliches Hintergrundwissen, das Grundlage f�r ein besseres Verst�ndnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen f�r Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualit�tskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Ger�ten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausr�stung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmen�bersicht


Schutzgeb�hr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle f�r alle Ver�ffentlichungen:

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de