IKT - eNewsletter |
![]() |
eNewsletter September 2007 | |
|
IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Netzbetreiber definieren offene Fragestellungen Interessierte Netzbetreiber aus 24 Kommunen kamen am 10. September 2007 zur ersten Beiratssitzung des aktuellen Forschungsprojektes �Abnahme von Liningmaßnahmen� im IKT zusammen. Ihnen bot sich die Möglichkeit, offene Fragestellungen zu definieren und das Projekt gemeinsam mit dem IKT auszurichten... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
Großes Interesse an der Auftaktveranstaltung IKT-Süd Mehr als 80 Interessenten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft konnten IKT-Geschäftsführer Roland W. Waniek und der Leiter des IKT-Süd, René Puhl, zur Auftaktveranstaltung IKT-Süd an der Universität der Bundeswehr München begrüßen... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007" Am 22. und 23. November findet das IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007" statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages wird zum sechsten Mal der Goldene Kanaldeckel verliehen... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
Japanische Delegation zu Besuch im IKT Am 7. September 2007 besuchte eine hochrangige Delegation der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� das IKT in Gelsenkirchen. Die japanischen Gäste informierten sich über die Qualitätssicherung bei der Kanalsanierung in Deutschland. Höhepunkt des Besuchs war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
IKT stellt vor: Fördervereinsmitglied Brandenburger Liner GmbH & Co. KG Im Juli 2007 hat sich Brandenburger Liner GmbH & Co. KG in den IKT-Förderverein der Wirtschaft eingereiht. Anfang der 90er Jahre betrat die Firmengruppe Neuland und entwickelte den nahtlosen Brandenburger Schlauchliner aus glasfaserverstärktem Kunststoff... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
|
||||
Veranstaltungen |
REHATEC-WI 2007 vom 25. bis zum 26. Oktober 2007 Erste europäische Fachtagung zur Sanierung der Wasser- und Abwasserrohrnetze. Vom 25. bis zum 26. Oktober 2007 findet im Landschaftspark Duisburg-Nord zum ersten Mal die REHATEC-WI statt. Die internationale Fachtagung mit begleitender Fachausstellung widmet sich der Sanierung der Leitungsinfrastruktur in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
|
||||
IKT-Veröffentlichung |
IKT-Veröffentlichungen Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse veröffentlicht: Handbuch Kanalreinigung, Handbuch Schacht 2007, IKT-Ergebnisse... |
||||||
Lesen Sie hier mehr... | Druckversion... | |||||
Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst. Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de
© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
|
IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: |
Interessierte Netzbetreiber aus 24 Kommunen kamen am 10. September 2007 zur ersten Lenkungskreissitzung des aktuellen Forschungsprojektes �Abnahme von Liningma�nahmen� im IKT zusammen. Ihnen bot sich die M�glichkeit, offene Fragestellungen zu definieren und das Projekt gemeinsam mit dem IKT auszurichten. |
5,5 Mio. Einwohner und 23.200 km Kanalnetz Gemeinsam mit starken Partnern hat sich das IKT zum Ziel gesetzt, Netzbetreibern zuverl�ssige Methoden zur Bewertung der Ergebnisse von Sanierungen im Liningverfahren an die Hand zu geben. Der Lenkungskreis setzt sich aus Vertretern von 24 Kommunen und Stadtentw�sserungen sowie der Deutschen Bahn AG zusammen:
Zum Sprecher des Lenkungskreises hat die Gruppe Herrn Dieter Drieschner, Stadt Hilden, gew�hlt. Zu seinem Stellvertreter wurde Herr Dirk Koch, Stadtentw�sserung Neuss, gew�hlt. Der Lenkungskreis vertritt Kommunen und Netzbetreibern mit zusammen rund 5,5 Mio. Einwohnern bei einer Kanalnetzl�nge von 23.200 km, das Kanalnetz der Deutschen Bahn AG nicht zugerechnet. |
Umsetzung in die Praxis Seit dem Jahr 2000 wurden vom IKT stichprobenartig sanierte Haltungen aufgegraben, Linerproben entnommen, Materialeigenschaften getestet sowie Querschnittsvermessungen durchgef�hrt. Im Ergebnis der abgeschlossenen Untersuchungen wurden zum Teil Probleme an Schnittstellen, wie zum Beispiel Stutzen oder Sch�chte, festgestellt sowie verschiedene Qualit�tseinfl�sse identifiziert, so hinsichtlich der Geometrie- und Materialeigenschaften sowie der im Betrieb auftretenden Belastungen. Mit Blick auf die angestrebte Nutzungsdauer linersanierter Kan�le steht im neu gestarteten Projekt �Abnahme von Liningma�nahmen� die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis im Vordergrund. Gegenstand der Untersuchungen sind folgende Fragestellungen:
Das Arbeitsprogramm beinhaltet schwerpunktm��ig sechs Aufgabenpakete zu den Themen:
Vor dem Hintergrund dieser Aufgabenpakete wurden die vier Themenkomplexe mit Blick auf die Nutzungsdauer entwickelt. Dabei entspricht die Nummerierung der chronologischen Abfolge der verschiedenen Phasen. Aus den Themenkomplexen lassen sich unterschiedliche Fragestellungen ableiten, die im Rahmen des Projektes eingehend untersucht werden: |
Bau�berwachung
Wie werden die bestellten Materialien identifiziert? Bauabnahme
Welche Methoden werden angewendet? Bewertung der Bauma�nahme
Wie geht man mit einer Unterschreitung vorgegebener Materialkennwerte um? Gew�hrleistungsabnahme
Welche Methoden werden angewendet? |
Untersuchungsbedarf aus Sicht der Netzbetreiber Die Mitglieder des Lenkungskreises konnten die einzelnen Fragestellungen gewichten, um so eine erste Wertung und Priorit�tensetzung f�r das weitere Vorgehen vorzunehmen. Weiterhin formulierte die Gruppe Themen, die aus ihrer Sicht in das Programm mit aufgenommen werden sollten.
|
Zusammenarbeit zwischen IKT und Netzbetreibern Die Netzbetreiber sollen nicht nur in die theoretische Auslegung des Projektes eingebunden werden. Von Seiten des IKT ist es ausdr�cklich gew�nscht, dass praxisnah mit dem Lenkungskreis zusammen gearbeitet wird. Unterschiedliche M�glichkeiten bietet das IKT an: I Bau�berwachung
II Bauabnahme
III Bewertung der Bauma�nahme
IV Gew�hrleistungsabnahme
|
Lenkungskreis IKT Gelsenkirchen
Bis zur zweiten Lenkungskreissitzung werden erste Zwischenergebnisse erwartet. Interessierte Netzbetreiber k�nnen noch an dem Projekt teilnehmen!
Wann: 4. Dezember 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr Wo: IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen |
Projektbeirat IKT-S�d Als Erweiterung wird in S�ddeutschland ein weiterer Projektbeirat f�r s�ddeutsche Kommunen ins Leben gerufen. Dessen Sitzungen werden im neu gegr�ndeten IKT-S�d in Neubiberg bei M�nchen stattfinden. Die erste Beiratssitzung dort findet statt am: Wann: Donnerstag, 11. Oktober 2007, 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo: IKT-S�d, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Geb�ude 37/200 Die zweite Beiratssitzung dort findet statt am: Wann: Mittwoch, 16. Januar 2008, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo: IKT-S�d, Universit�t der Bundeswehr M�nchen, Geb�ude 37/200 |
Dipl.-Ing. Oliver Sokoll |
Gro�es Interesse an der Auftaktveranstaltung IKT-S�d | ||
Mehr als 80 Interessenten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft konnten IKT-Gesch�ftsf�hrer Roland W. Waniek und der Leiter des IKT-S�d, Ren� Puhl, zur Auftaktveranstaltung IKT-S�d an der Universit�t der Bundeswehr M�nchen begr��en. | ||
Neutral und unabh�ngig f�r s�ddeutsche Kommunen Das IKT und die Universit�t der Bundeswehr M�nchen haben zum 1. September 2007 eine gemeinsame Au�enstelle gegr�ndet: IKT-S�d. Ihr Sitz ist der Campus der Universit�t, das Institut ist der Fakult�t f�r Bauingenieur- und Vermessungswesen angegliedert. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 17. September stellte das IKT-S�d unter dem Motto "Neutral und unabh�ngig f�r s�ddeutsche Kommunen" sich und sein Leistungsspektrum vor. Die Pr�sidentin der Universit�t der Bundeswehr M�nchen Prof. Merith Niehuss lobte die Neugr�ndung: �Es freut mich sehr, dass mit dem IKT-S�d Kommunen, Firmen und Universit�t zusammen kommen und zusammen arbeiten.�
Welche Rolle unterirdische Infrastruktur gerade f�r die L�nder und Kommunen spielt, verdeutlichte Prof. G�nthert von der Fakult�t f�r Bauingenieur- und Vermessungswesen. Jeder B�rger beanspruche durchschnittlich rund 6,8 Meter allein an �ffentlichen Kan�len, hinzu kommen noch die privaten Leitungen und Kan�le. �Bei 80 Millionen Bundesb�rgern ein enormes Volumen. Es gibt also viel zu tun.� Roland W. Waniek, IKT-Gesch�ftsf�hrer, stellte die Aufgabengebiete des IKT vor: Bau, Betrieb und Sanierung von Rohrleitungen sind das Kerngesch�ft. In diesem Bereich f�hrt das Institut praxisnahe Forschung f�r Ministerien, Kommunen und andere durch. Daneben bietet es auch Materialpr�fungen, IKT-Warentests und Beratungen an. | ||
Bedarf in S�ddeutschland gro�
Ulrich Fitzthum vom Bayerischen Umweltministerium und Hans Neifer vom Umweltministerium Baden-W�rttembergs stellten im Rahmen der Auftaktveranstaltung IKT-S�d vor, welchen Handlungsbedarf die Politik in punkto unterirdischer Infrastruktur in den kommenden Jahren sieht. In Bayern umfasst das �ffentliche Kanalnetz rund 86.000 Kilometer. Die Instandsetzung schadhafter und �berlasteter Kan�le sowie die Sanierung von Regen�berl�ufen nannte Fitzthum als Schwerpunkte. Auch in Baden-W�rttemberg ist die Kanalsanierung in Arbeit. Besonders bei den 26 bis 50 Jahre alten Kan�len gebe es einen hohen Sanierungsbedarf, erkl�rt Neifer. Insgesamt sch�tzt das Umweltministerium den finanziellen Aufwand f�r die Sanierungsma�nahmen im �ffentlichen Kanalnetz Baden-W�rttembergs auf 5 Milliarden Euro. Welche M�glichkeiten zur Verf�gung stehen, um Kanalnetze, Leitungen und Entw�sserungsanlagen zu pr�fen und zu sanieren, stellten IKT-Mitarbeiter sowie Wissenschaftler der Universit�t vor. Dabei �berzeugten sich die G�ste auch von den Pr�f- und Versuchsanlagen, die an der Universit�t f�r die praxisnahe Forschung zur Verf�gung stehen. �Mit dem IKT-S�d m�chten wir die neutralen und praxisorientierten Forschungs-, Pr�f- und Beratungsleistungen des IKT verst�rkt auch s�ddeutschen Kommunen und Kanalnetzbetreibern anbieten�, betont Ren� Puhl. �Vor Ort f�r Netzbetreiber da sein, das ist unsere Zielsetzung�, unterstreicht der Leiter des IKT-S�d. In seinem Vortrag verdeutlichte er die M�glichkeiten, die sich f�r s�ddeutsche Netzbetreiber durch das neue IKT-S�d ergeben:
| ||
Lenkungskreis IKT-S�d Bereits am Donnerstag, den 11. Oktober 2007 findet ein erster kostenfreier Erfahrungsaustausch zur Bau- und Gew�hrleistungsabnahme von Liningma�nahmen statt. Interessierte Kanalnetzbetreiber aus S�ddeutschland sind hierzu herzlich eingeladen. | ||
Die Tagungsordnung finden Sie hier: Tagesprogramm Bitte verwenden Sie zur Anmeldung den Antwortbogen: Anmeldung Lenkungskreis Eine �bersicht �ber das Leistungsportfolio f�r s�ddeutsche Netzbetreiber enth�lt die folgende Datei: Leistungsportfolio | ||
Ansprechpartner IKT-S�d:
Dipl.-Ing. Ren� Puhl |
IKT-Forum Bau, Betrieb und Sanierung von Kanalnetzen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Am 22. und 23. November findet das IKT-Forum "Goldener Kanaldeckel 2007" statt. Am Abend des ersten
Veranstaltungstages wird zum sechsten Mal der "Oscar der Kanalbranche" verliehen.
Fachleute aus verschiedenen Kommunen und dem NRW-Umweltministerium machen den Handlungsbedarf in der Kanalisation zum Thema. Das IKT stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor. Zum Thema "Qualit�t in der Kanalsanierung" f�hren interessante G�ste ein moderiertes Streitgespr�ch, das allen Interessen eine Stimme gibt. Motto: �Hart, aber fair�. Begleitend findet eine Fachausstellung statt, auf der zahlreiche Hersteller und Sanierungsfirmen ihre neuesten Produkte und Entwicklungen pr�sentieren werden.
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Japanische Delegation zu Besuch im IKT |
Am 7. September 2007 besuchte eine hochrangige Delegation der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� das IKT in Gelsenkirchen. Die japanischen G�ste informierten sich �ber die Qualit�tssicherung bei der Kanalsanierung in Deutschland. H�hepunkt des Besuchs war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages im Gelsenkirchener Schloss Berge. |
Grenz�bergreifende Qualit�tssicherung Zun�chst stellte sich der Gastgeber vor und pr�sentierte die Struktur des IKT, seine Gesch�ftsfelder und aktuelle Forschungsprojekte. Einen ausf�hrlichen Einblick in die Qualit�tssicherung in Japan gew�hrte die Vorstellung der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� von Dr. Hiroshi Suzuki, Vorsitzender der Gesellschaft. |
Im Fr�hjahr trafen sich das IKT und Vertreter der �Japan Pipe Rehabilitation Quality Assurance Association� erstmals auf der UTC 2007 in Houston/Texas. Beide Parteien erkannten gleich, dass sie mit ihrer T�tigkeit das selbe Ziel verfolgen: Die Qualit�tssicherung bei der Kanalsanierung. Mit dem Kooperationsvertrag haben sich die Partner das Ziel gesetzt, die Sicherheit und Zuverl�ssigkeit von Kanalsanierungstechnologien zu f�rdern. Grenz�bergreifend soll durch die Kooperation der Erfahrungsaustausch gepflegt werden. Gemeinsam wird der Fortschritt in der Kanalsanierung und dem Qualit�tsmanagement angestrebt. |
Dipl.-�k. Roland W. Waniek |
IKT stellt vor: | ||||
| ||||
Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit Hochtechnologie-Werkstoffen in der Fertigung und Bearbeitung glasfaserverst�rkter Kunststoffe betrat die Brandenburger Firmengruppe Anfang der 90er Jahre Neuland und entwickelte den nahtlosen Brandenburger Schlauchliner aus glasfaserverst�rktem Kunststoff. | ||||
1,5 Millionen Meter Die Brandenburger Liner GmbH & Co. KG zeichnet f�r die Weiterentwicklung der Schlauchliner verantwortlich und produziert den Liner werksm��ig in gleich bleibender Qualit�t auf das durch die Sanierungssituation vorgegebene Ma�. Mehr als 1,5 Mio. Meter Brandenburger Schlauchliner in den Nennweiten DN 150 bis DN 1000 wurden bei Kanalsanierungs-Projekten in 26 L�ndern bis heute eingebaut. Neben der Technik des Brandenburger Schlauchliners, liegen die Vorteile f�r den Kunden im ganzheitlichen Ansatz der Brandenburger Firmengruppe. Brandenburger bietet Know-how aus einer Hand:
| ||||
Das UV-Equipment BLUETEC� Neben dem Schlauchliner bietet Brandenburger das darauf abgestimmte UV-Aush�rteequipment BLUETEC� an. BLUETEC� bietet durch die permanente Qualit�tskontrolle und Dokumentation mittels Steuerungssoftware Reline Control 3.0 eine Aush�rtedokumentation f�r den Auftraggeber mit den verschiedenen Parametern:
Der Anwender kann anhand dieser Funktionalit�ten den Prozess exakt steuern, kontrollieren und eine hohe Ausf�hrungsqualit�t sicher stellen. Weitere Vorteile sind:
Die zunehmende Forderung des Marktes nach Qualit�t und Qualit�ts�berwachung best�rkt Brandenburger in seinem Handeln und ist tagt�glicher Ansporn, diesen Weg konsequent weiter zu gehen. | ||||
Kontakt:
| ||||
Haben auch Sie Interesse an den IKT-F�rdervereinen? Im Internet erfahren Sie mehr �ber die beiden IKT-F�rdervereine. Dort finden Sie Beitrittsunterlagen und eine Liste der Mitglieder.
| ||||
Fragen zu den beiden IKT-F�rdervereinen beantwortet gern: | ||||
Dipl.-�k. Roland W. Waniek |
REHATEC-WI 2007 vom 25. bis zum 26. Oktober 2007 |
Erste europ�ische Fachtagung zur Sanierung der Wasser- und Abwasserrohrnetze. Vom 25. bis zum 26. Oktober 2007 findet im Landschaftspark Duisburg-Nord zum ersten Mal die REHATEC-WI statt. Die internationale Fachtagung mit begleitender Fachausstellung widmet sich der Sanierung der Leitungsinfrastruktur in den Bereichen Trinkwasser und Abwasser. Veranstalter der REHATEC-WI 2007 ist die Wasserwirtschaftsinitiative Nordrhein-Westfalen (WWI) im Auftrag der Landesregierung NRW. |
Anmeldung und Programm: www.rehatec-wi.de
|
Kontakt
Joachim Bonitz
|
IKT-Ver�ffentlichungen | |
Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht. | |
IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2 | |
"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012
IKT Research and Testing 2010-2012 | |
Content:
| |
IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2 | |
"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
2. Auflage ZTV-Brosch�re
Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen | |
In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2 | |
"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010
IKT Research and Testing | |
Contents
| |
IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2 | |
"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2 | |
"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB): | |
IKT Research and Testing | |
Contents
| |
IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2 | |
"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1 | |
"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB): | |
IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 | |
Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen. Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:
| |
Aus dem Inhalt:
| |
Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB): | |
IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1 | |
Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen. | |
Aus dem Inhalt:
| |
Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB): | |
IKT-Ergebnisse 2002-2005 | |
| |
Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB): | |
IKT-Handbuch SCHACHT 2007
Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen. Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker. Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung. | |
Aus dem Inhalt:
Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Teil III: Schachtsanierung
Teil IV: Markt�bersichten
�bersicht:
| |
IKT-Handbuch Kanalreinigung
F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:
In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert. | |
Aus dem Inhalt: Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG
Teil II PLANUNG UND ORGANISATION
Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN
| |
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH |