IKT - eNewsletter
 
eNewsletter Mai 2012


IKT auf der IFAT 2012
Das IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur hat auf der IFAT 2012 als Schwerpunkt das Thema "LARGE PIPES and SEWERS" aufgegriffen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Auf dem Prüfstand: Feinstoffe aus Regenwasser trennen
Im Labor und in-situ wurde die dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlage Sedi-Pipe XL 600/12 genau untersucht...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Fachdiskussion im IKT: Pro und Contra der Prüfung privater Abwasserleitungen
Novellierung des § 61a LWG NRW: Diskussion mit den umweltpolitischen Sprechern der Parteien im NRW-Landtag und Fachleuten aus Kommunen und Wirtschaft...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Wurzeln: das andere Ende des Baumes
Im Rahmen des von der DBU geförderten Projekts �Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre� untersucht das IKT in einer Versuchsanlage in Osnabrück spezielle Verfüllmaterialien für Leitungsgräben, die Schäden an Abwassersystem verhindern und alten Baumbestand sichern sollen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Spezifikationen für Hausanschlussliner (DIN SPEC 19748)
Das IKT hat gemeinsam mit Netzbetreibern und Herstellern Anforderungen an Schlauchliner zur Renovierung von Hausanschlussleitungen formuliert...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Nachgewiesen: Abwasser im Grundwasser
Auf einem Workshop des Kommunalen Netzwerk Grundstücksentwässerung – KomNetGEW hat das Landesumweltamts NRW die bisher unveröffentlichten Ergebnisse der Studie �Grundwassergüte im Hinblick auf Abwassereinträge� präsentiert...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veranstaltungen



IKT-Lehrgang: Zertifizierter Sachkundiger für die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken
Vom 11. bis zum 15. Juni 2012 findet der nächste IKT-Lehrgang "Zertifizierter Sachkundiger für die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken" statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Workshop "Vermessung und Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb"
Am 25. und 26. Juni 2012 findet im IKT der Workshop "Vermessung und Qualitätssicherung beim Rohrvortrieb" statt. Neben Vorträgen von Experten des IKT, RWTH und der Emschergenossenschaft steht eine Exkursion zu einer aktuellen Baumaßnahme der Emschergenossenschaft auf dem Programm...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Erfahrungskreis Kanalbetrieb
Die nächste offene Versammlung des Erfahrungskreises Kanalbetrieb findet am 27. Juni 2012 im IKT, Gelsenkirchen, statt....

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwasserschächten"
Das IKT führt einen Lehrgang zur "Sanierung von Abwasserschächten" durch. In dieser mehrtägigen Veranstaltung werden die Erkenntnisse eines kürzlich abgeschlossenen IKT-Forschungsprojektes vertieft vermittelt und durch Praxiseinsätze und -erfahrungen ergänzt. Der nächste Lehrgang findet vom 4. bis 5. Juli 2012 statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

IKT SummerSchool
- Qualität im Kanal- und Leitungsbau - Für Führungskräfte und Führungskräfte-Nachwuchs...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Deutscher Reparaturtag
Am 26. September 2012 findet der 1. Deutsche Reparaturtag in Mainz statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Jubiläum: 10. Münchner Runde
Die Münchner Runde findet am 11. Oktober 2012 statt. Das Expertenforum zur Kanalsanierung findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

13. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium
Das 13. Kölner Kanal und Kläranlagen Kolloquium findet am 17. und 18. Oktober 2012 im Maternushaus in Köln statt...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



Veröffentlichungen



Veröffentlichungen
Interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Prüf- und Testergebnisse sind in "IKT-Ergebnisse" erschienen...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Mai-Heft des infodienst erschienen:
Abwasser aus defekten Rohren verschmutzt Trinkwasser

Ein Thema bewegt die Branche wie kaum ein anderes: die Grundstücksentwässerung. Politiker, Kommunen, Ingenieurbüros, Dienstleister, Sanierer – keiner kann sich der Diskussion entziehen. Auf Jahre bleibt dies ein beherrschendes Thema...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...



IKT-Dienstleistungen



Was macht das IKT?
Das IKT ist ein neutrales, unabhängiges und gemeinnütziges Institut. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus. Schwerpunkt ist die Kanalisation...

Lesen Sie hier mehr... Druckversion...

Der IKT-eNewsletter informiert aktuell über Aktivitäten und Forschungsergebnisse des IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen. Das IKT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut, das sich mit allen Fragen der leitungsgebundenen Wasser-, Gas- und Abwasser-Infrastruktur befasst.

Der IKT-eNewsletter erscheint monatlich und ist kostenlos. Sie erhalten ihn, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben oder weil Sie in der letzten Zeit Kontakt zum IKT hatten. Sollten Sie an einer weiteren Zusendung nicht mehr interessiert sein, so senden Sie bitte eine Mail an abmelden@ikt.de

© 2001 - 2025 IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1, 45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209-17806-0, Fax: 0209-17806-88
E-Mail info@ikt.de

Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen
Amtsgericht Gelsenkirchen HRB 1884
Geschäftsführer: Dipl.-Ök. Roland W. Waniek
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dipl.-Ing. Joachim Schulte


IKT-Newsletter

IKT auf der IFAT 2012

Das IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur hat auf der IFAT 2012 als Schwerpunkt das Thema "LARGE PIPES and SEWERS" aufgegriffen.


Gro�bildansicht
Viele IFAT-Besucher zeigten Interesse
am "Netzwerk Large Pipes and Sewers"

W�hrend der gesamten IFAT, vom 7. bis 11. Mai, standen am IKT-Stand Ansprechpartner zum Erfahrungsaustausch zu Bau, Betrieb und Sanierung von Kanal- und Leitungsgro�profilen zur Verf�gung.

  • Kanal- und Leitungsgro�profile
  • Internationales Netzwerk f�r Kanal- und Leitungsgro�profile
  • MAC-Verfahren zur Beurteilung der Standsicherheit
  • Messroboter zur Kontrollvermessung von Rohrvortrieben
  • Inspektion von Gro�profilen

MAC-Verfahren zur Beurteilung der Standsicherheit

Gro�bildansicht
Olivier Th�pot, Eau de Paris, (links)
erl�utert die Funktionsweise des
MAC-Ger�ts anhand eines 1:1-Prototypen.
Rechts im Bild: Bert Bosseler, IKT

Bei dem MAC-Verfahren handelt es sich um ein in Frankreich entwickeltes zerst�rungsfreies Pr�fverfahren zur Beurteilung der Standsicherheit von begehbaren Kan�len und Leitungen. Dieses System wird derzeit durch das IKT weiterentwickelt, so dass k�nftig die direkte statische Bewertung von Gro�profilen f�r Nennweiten gr��er DN 800 m�glich wird. Sowohl der Ursprungszustand als auch der sanierte Kanal k�nnen dann im Sinne eines Vorher-Nachher-Vergleichs erfasst und bewertet werden.

Am Messestand erl�uterte der Entwickler Dr. Olivier Th�pot vom franz�sischem Netzbetreiber Eau de Paris die Funktionsweise des MAC-Ger�ts anhand eines 1:1-Prototypen, den IKT-Experten entwickelt haben: "Ich bin wirklich beeindruckt von den Fortschritten, die das MAC-Ger�t im IKT gemacht hat. Besonders freut mich das Interesse der IFAT-Besucher am MAC-Ger�t. Hoffen wir, dass es bald auch in Deutschland eingesetzt wird."

Eine In-situ-Demonstration ist im Rahmen des Seminars "Standpunkte zur Sanierung von Gro�profilen" des Stadtentw�sserungsbetriebs D�sseldorf am 21. und 22. November 2012 vorgesehen.

Gro�bildansicht
Bert Bosseler, IKT, (rechts)
demonstriert dass mit der Messtechnik
des MAC-Ger�tes auch in Glasrohren
Verformungen und Steifigkeiten direkt
messbar sind.
Links im Bild: Olivier Th�pot, Eau de Paris.

PD Dr. Bert Bosseler, Wissenschaftlicher Leiter des IKT demonstrierte die Wirkungsweise der hochkomplexen Messtechnik am 1:1-Prototypen sowie an einem Miniatur-Modell aus Glas: "Das MAC-Verfahren liefert erstmals direkte Messwerte f�r die Rohr- und die Bodensteifigkeit. Messtechnisch ist dies eine besondere Herausforderung, denn wir wollen die Rohre ja keinesfalls besch�digen, und der Boden wird nur im Bereich von Mikrodeformationen beansprucht. Unsere Besucher konnten sich auf der IFAT selbst �berzeugen, dass unsere Messtechnik funktioniert. Sogar in Glasrohren waren Verformungen und Steifigkeiten direkt messbar, ohne die geringste Sch�digung!"

ZTV "Inspektion gro�er Kan�le"

Mit der ZTV � Zus�tzliche Technische Vertragsbedingung "Inspektion gro�er Kan�le" haben sich f�nf Betreiber gro�er Entw�sserungsnetze zum Ziel gesetzt, einheitliche Vorgaben zur Qualit�tssicherung zur formulieren.

Die ZTV wurde gemeinsam erarbeitet von:

  • Berliner Wasserbetriebe
  • Emschergenossenschaft / Lippeverband
  • Hamburg Wasser
  • M�nchner Stadtentw�sserung
  • Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R

Als Vertragsbestandteil stellen die ZTV sicher, dass nur geeignete und in ihrer Funktion gepr�fte Verfahren und Systeme, mindestens gem�� den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.), eingesetzt werden. Es werden Verfahren beschrieben und festgelegt und Anforderungen an Ausr�stung, Durchf�hrung und Qualit�tssicherung definiert.

Gro�bildansicht
Bert Bosseler, IKT, im Gespr�ch
mit J�rg-Henning Werker,
Stadtentw�sserungsbetriebe K�ln, A�R (li.)

J�rg-Henning Werker, Abteilungsleiter Planung und Bau Kanalnetze bei den Stadtentw�sserungsbetrieben K�ln, A�R, hat auf der IFAT die Notwendigkeit dieser ZTV erl�utert: "F�r die Inspektion unserer Gro�profile m�ssen wir ordentlich Geld in die Hand nehmen. Arbeitsvorbereitung, Datenaufzeichnung, Datenauswertung und Dokumentation m�ssen auf eine qualifizierte Zustandsbewertung und Sanierungsplanung abgestimmt sein. Ziel ist es, entsprechend der grundlegenden Bedeutung der Inspektion f�r alle hierauf aufbauenden Arbeitsschritte eine qualifizierte Erfassung des tats�chlichen Zustandes zu gew�hrleisten. Das IKT hat uns Netzbetreiber bei der Erstellung der ZTV inhaltlich unterst�tzt."

Die Ergebnisse stehen auch anderen interessierten Netzbetreibern kostenfrei zur Verf�gung: www.ikt.de/down/11_04_ztv-inspektion-grossprofile.pdf

Messroboter zur Kontrollvermessung von Rohrvortrieben

Die Emschergenossenschaft hat zum Thema Kontrollvermessung von Rohrvortrieben ihren autonom fahrenden Roboter vorgestellt.

Die Arbeit in Rohrdurchmessern ab DN 1400 in Kombination mit Haltungsl�ngen von bis zu 1200 Metern stellt f�r das Messpersonal eine sehr hohe k�rperliche Belastung dar. Vor diesem Hintergrund verfolgte die Emschergenossenschaft das Ziel alternative Vermessungsverfahren zu entwickeln, die den Gesundheitsschutz verbessern und die Vortriebsleistungen durch verk�rzte Messzeiten steigern. Seit Januar 2012 kommt der Messroboter auf den Baustellen der Emschergenossenschaft zum Einsatz.

Der autonome Messroboter, best�ckt mit den notwendigen technischen Einrichtungen, hat in seiner aktuellen Version die Erwartungen voll erf�llt. Messpersonal ist im Rohrstrang nicht mehr erforderlich und die Zeitersparnis gegen�ber der herk�mmlichen Vermessung liegt bei 75 Prozent, mit entsprechender Verminderung der Baustillstandszeiten. F�r die Entwicklung des Messroboters hat Rolf Kemper-B�ninghausen den Goldenen Kanaldeckel 2011 gewonnen.

Large Pipes & Sewers: Die n�chsten Schritte

Im Rahmen des Netzwerkes "Large Pipes & Sewers" findet am 25. und 26. Juni 2012 im IKT der Workshop "Vermessung und Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb" statt.

Neben Experten-Vortr�gen steht eine Exkursion zu einer aktuellen Bauma�nahme der Emschergenossenschaft auf dem Programm. Zielgruppe sind Kommunale Entw�sserungsbetriebe, Ingenieurb�ros und Sachverst�ndige sowie ausf�hrende Unternehmen. Ein intensiver Erfahrungsaustausch der unterschiedlichen Akteure wird gef�rdert.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Internet unter: www.ikt.de

Stets auf dem Laufenden h�lt Sie die Internetseite des Netzwerkes: www.large-sewers.org




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Auf dem Pr�fstand: Feinstoffe aus Regenwasser trennen

Im Labor und in-situ wurde die dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlage Sedi-Pipe XL 600/12 genau untersucht.

Labor und Praxis

Im Auftrag des Herstellers hat das IKT die Niederschlagswasserbehandlungsanlage Sedi-Pipe XL 600/12 auf Herz und Nieren gepr�ft. Weitergehende Insitu-Beobachtungen durch die Grontmij GmbH hatten die Praxistauglichkeit der Sedi-Pipe im Fokus.

Sedi-Pipe XL (600/12) im IKT

Laut Hersteller, der Fr�nkischen Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co KG, soll die Sedi-Pipe mittels Schwerkraft Feinstoffe aus dem Regenwasser abtrennen. Dazu durchflie�t das von Oberfl�chen abgeleitete Wasser die Anlage von einem Startschacht �ber ein im Gegengef�lle angeordnetes Sedimentationsrohr zum Zielschacht. Um eine Remobilisierung der sedimentierten Stoffe bei st�rkeren Regenereignissen zu vermeiden, ist nach Herstellerangabe im Sedimentationsrohr ein Str�mungstrenner unterhalb des K�mpfers angeordnet. Dar�ber hinaus sollen Leichtstoffe wie z.B. Mineral�lkohlenwasserstoffe �ber eine Tauchwand im Zielschacht zur�ckgehalten werden.

R�ckhalt von Fest- und Schadstoffen

Ziel der Laborversuche war es, den R�ckhalt von vier unterschiedlichen Feststoffarten sowie den R�ckhalt von Kohlenwasserstoffen zu ermitteln. Zur Ermittlung des Feststoffr�ckhalts wurden folgende Stoffe eingesetzt:

  • Parameter 1:
    Feink�rnige, mineralische, abfiltrierbare Stoffe (AFS, Quarzmehl MILLISIL W4) in Anlehnung an die Zulassungsgrunds�tze des Deutschen Instituts f�r Bautechnik DIBt (vgl. [1])
  • Parameter 2:
    Grobk�rnige, mineralische, abfiltrierbare Stoffe (AFS, Kies-Sand-Gemisch mit einer Korngr��enverteilung zwischen 0,1 mm und 4,0 mm) (vgl. [2])
  • Parameter 3:
    Grobk�rnige Schwebstoffe als Granulat aus PE (Polyethylen), schwimmend mit einer Dichte von ρ = 0,95 g/cm� (vgl. [2])
  • Parameter 4:
    Grobk�rnige Schwebstoffe als Granulat aus PS (Polystyrol), absinkend mit einer Dichte von ρ = 1,05 g/cm (vgl. [2])

Anhand der Bilder unten ist erkennbar, dass ein Teil des zugegebenen Quarzmehls bereits im Startschacht zur�ckgehalten wurde. Im Einlaufbereich des Sedimentationsrohres war deutlich sichtbar, dass sich MILLISIL zum einen unterhalb des "Str�mungstrenners" und zum anderen im Randbereich des "Str�mungstrenners" abgesetzt hat.

Nach Abschluss der stofflichen Untersuchungen:
Links: Zulaufbereich in das Sedimentationsrohr
Rechts: Str�mungstrenner im Einlaufbereich des Sedimentationsrohres

Zusammenfassend wurden die folgend dargestellten R�ckhaltewerte ermittelt:

In-Situ-Untersuchungen

Zus�tzlich zu den Laborversuchen im IKT wurde eine auf dem Gel�nde der Universit�t in K�ln eingebaute Sedi-Pipe basic 400/6 in das Untersuchungsprogramm mit einbezogen. Diese Untersuchungen wurden durch die Grontmij GmbH durchgef�hrt. Ziel dieser In-situ-Untersuchungen war die Beobachtung und Beurteilung einer Sedi-Pipe im Betrieb.

Links: Ausschnitt aus dem Ausf�hrungsplan
Rechts: �rtliche Gegebenheiten an der Uni K�ln, Biozentrum

An die Sedi-Pipe basic 400/6 k�nnen laut Herstellerangabe max. 2.500 m� befestigte Fl�chen angeschlossen werden. Tats�chlich sind im vorliegenden Fall 2.370 m� Dach- und Hoffl�chen angeschlossen. Der Start- und Zielschacht haben eine Nennweite DN 500, die Sedimentationsstrecke eine Nennweite DN 400 und eine L�nge von 6,0 m. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2006 fand nach Aussage des Betreibers der Anlage keine Reinigung oder Wartung der Anlage statt.

F�llk�rperrigole mit Inspektionsschacht w�hrend der Bauphase

Die Anlage wurde einer Erstbesichtigung unterzogen und die Planungsunterlagen mit den tats�chlich vor Ort festgestellten Bedingungen verglichen. Anschlie�end erfolgte eine intensive Untersuchung der Anlage. Diese gliederte sich in folgende Arbeitsschritte:

  • Absaugen des in der Anlage vorhandenen Wassers mittels Saugwagen
  • Inspektion des Start- und Zielschachtes und Messung des vorhandenen Schlammspiegels
  • Inspektion des Sedimentationsrohres mit einer Kanalinspektionskamera
  • Reinigung des Sedimentationsrohres mittels Hochdrucksp�lung
  • Inspektion des Sedimentationsrohres mit einer Kanalinspektionskamera
  • Inspektion der nachgeschalteten Versickerungsrigole

Dar�ber hinaus wurde die Anlage (Start- und Zielschacht) �ber einen Beobachtungszeitraum von f�nf Monaten regelm��ig inspiziert und der Schlammspiegel gemessen.

In den nachfolgend dargestellten Bilder ist der Zustand der Sedi-Pipe vor der Reinigung dargestellt.

Zum Vergleich ist in den nachfolgenden Bildern der Zustand nach der Reinigung dargestellt.

Zusammenfassend l�sst sich feststellen, dass sich trotz der langen Zeit in der die Anlage ohne Reinigung betrieben wurde, eine gute Sedimentation der Stoffe erfolgt ist. Bei der �berpr�fung des Ablaufschachtes und der dahinter liegenden Rigole konnte festgestellt werden, dass sich Stoffe abgelagert haben. Dies ist auf folgendes zur�ck zu f�hren: Zum einen wurde der vom Hersteller empfohlene Wartungszyklus von einem Jahr um das vierfache �berschritten. Zum anderen hat nach Beendigung der Baut�tigkeit keine Erstreinigung stattgefunden. Vor diesem Hintergrund l�sst sich die untersuchte Sedi-Pipe basic 400/6 mit einer angeschlossenen Fl�che von 2.370 m� als robustes System beschreiben, das auch bei scheinbar mangelnder Wartung eine hohe Betriebssicherheit f�r den R�ckhalt der eingeleiteten Feststoffe gew�hrleisten kann.

Literatur

[1] Zulassungsgrunds�tze f�r "Niederschlagswasserbehandlungsanlagen", Teil 1: Anlagen zum Anschluss von Kfz-Verkehrsfl�chen bis 2000 m� und Behandlung des Abwassers zur anschlie�enden Versickerung im Boden und Grundwasser, Deutsches Institut f�r Bautechnik (DIBt), Entwurf Februar 2010

[2] Werker, Henning; et al.: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben "Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung in Trennsystemen - Umsetzung des Trennerlasses"; im Auftrag des Ministeriums f�r Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, M�rz 2011.



Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-25
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Fachdiskussion im IKT: Pro und Contra der Pr�fung privater Abwasserleitungen

Novellierung des � 61a LWG NRW: Diskussion mit den umweltpolitischen Sprechern der Parteien im NRW-Landtag und Fachleuten aus Kommunen und Wirtschaft

Politiker, Mitarbeiter von Abwassernetzbetreibern, Vertreter von Interessensverb�nden, Wissenschaftler � sie alle diskutierten bei einer au�erordentlichen Sitzung des Kommunalen Netzwerks Grundst�cksentw�sserung (KomNetGEW) �ber die Neuausrichtung der NRW-Regelungen zur Dichtheitspr�fung. Fast 150 interessierte Fachleute kamen zu diesem Termin ins IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen.

Positionen der Politik

Gro�bildansicht
Au�erordentliche
Sitzung des KomNetGEW

Kurz vor der inzwischen entschiedenen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen lag die Frage im Fokus, wie die Parteien zum Thema Dichtheitspr�fung stehen. Die Einstellungen ihrer Parteien zu diesem Thema stellten Rainer Schmeltzer (SPD), Hans Christian Markert (Gr�ne) und Dr. Stefan Romberg (FDP) vor. Die Vertreter von CDU und Linksfraktion zogen ihre Zusage zur Teilnahme kurzfristig zur�ck.

Im dicht besiedelten NRW stehen nachhaltige L�sungen und Grundwasserschutz im Vordergrund, betonte SPD-Mann Schmeltzer. Die bisherige Regelung gelte zwar weiter, die SPD strebe aber eine z�gige Neuregelung an. Die Sozialdemokraten wollen eindeutige Regelungen, die den Besorgnisgrundsatz ber�cksichtigen. Fachleute und Kommunen forderte Schmeltzer zur Zusammenarbeit bei der �berarbeitung des Gesetzes auf.

Gro�bildansicht
Fachdiskussion

Solange negative Umweltauswirkungen schadhafter Kan�le nicht belegt werden k�nnen, sei die mit der Dichtheitspr�fung und Sanierung einhergehende Belastung der B�rger nicht vertretbar, stellte Dr. Stefan Romberg die Position der NRW-FDP klar. Nach der Ver�ffentlichung des Gutachtens des juristischen Dienstes des Landtags (siehe infodienst M�rz 2012) wolle die FDP die Kl�rung der gesetzlichen Grundlage f�r eine Regelung auf Landesebene abwarten. Danach soll eine b�rgerfreundliche L�sung mit hoher Akzeptanz erarbeitet werden.

Grundlage f�r die Position der Gr�nen sei aus umweltpolitischen, eigentumsrechtlichen und �ffentlich-rechtlichen Gr�nden der wasserrechtliche Besorgnisgrundsatz, machte Hans Christian Markert deutlich. Nach der Sommerpause werde man sich zur Findung einer fairen L�sung zusammensetzen. Der Schwerpunkt solle k�nftig auf der Funktionspr�fung der Anlagen liegen. Angestrebt werden fl�chendeckende, fristengeregelte und sozial sensible L�sungen.

Sicht der Kommunen

Die KomNetGEW-Kommunen sehen die Stadtentw�sserung als ganzheitliche Aufgabe an, erl�uterte Dipl.-Ing. Joachim Schulte, Gesch�ftsf�hrer der SEG Stadtentw�sserung Schwerte GmbH. Zur Aufstellung eines qualifizierten Abwasserbeseitigungskonzepts m�ssen fundierte Daten sowohl �ber die �ffentlichen als auch �ber die privaten Entw�sserungsanlagen vorliegen. In vielen Kommunen habe sich daher die �berzeugung durchgesetzt, dass der bislang eingeschlagene Weg mit der Umsetzung des � 61a Landeswassergesetz NRW eine sinnvolle Vorgehensweise ist.

Fachleute beziehen Stellung

Gro�bildansicht
Prof. Dr. Johannes Weinig
pl�dierte f�r die Pr�fung

In einer offenen Diskussion argumentieren Experten f�r die Dichtheitspr�fung. Die Gegenposition war deutlich unterrepr�sentiert. Sowohl Prof. Dr. Hartmut Hepcke, der sich vielfach gegen die Pr�fpflicht ausgesprochen hat, als auch Fritz Pucher, Vorsitzender des Dachverbands der B�rgerinitiativen "Dichtheitspr�fung Nein Danke!", konnten nicht teilnehmen.

Prof. Dr. Johannes Weinig von der Fachhochschule Bielefeld pl�dierte aus mehreren Hauptgr�nden f�r die Pr�fung: Erstens schade Fremdwasser dem Gesamt-Entw�sserungssystem � mit den bekannten Folgen wie z.B. Gef�hrdung der Standsicherheit, �berforderung vorhandener Beckenvolumina und schlechtere Reinigungsleistung der Kl�ranlagen. Zweitens fehle es im hydrologischen Kreislauf zur Grundwasser-Neubildung. Und drittens w�rden ausgetretene Stoffe in der Umwelt verbleiben.

Besonders �ltere Steinzeugleitungen ohne Elastomerdichtung mit einem Baujahr vor 1965 seien sehr schadenstr�chtig, erl�uterte Dr. Olaf Kaufmann, Wissenschaftlicher Beirat im VDRK (Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen). Mindestens 80 Prozent dieser Leitungen seien so schadhaft, dass sie mittelfristig saniert werden m�ssen. Bei 30 Prozent bestehe sofortiger Handlungsbedarf, und zwar nicht unter dem Aspekt des Umweltschutzes, sondern unter betrieblichen Aspekten.

Gro�bildansicht
Claus Externbrink

Claus Externbrink, Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung L�nen (SAL) best�tigte diese Zahlen. Von 4.000 untersuchten privaten Abwasseranlagen in L�nen seien nur 18 Prozent ohne Sch�den gewesen. Das hei�e aber nicht, dass alle anderen Leitungen saniert werden m�ssten. F�r die Dichtheitspr�fung gebe es �ffentliches und privates Interesse: Einerseits werde durch schadhafte Leitungen das Stra�enverm�gen bedroht, andererseits bestehe ein Risiko f�r Bausubstanz und Funktionsf�higkeit der Anlage. Akut sanierungs-bed�rftig seien seinen Erfahrungen zufolge 25 Prozent der untersuchten Anlagen.

Kosten werden klarer

Gerhard Treutlein, Gesch�ftsf�hrer des VDRK, berichtete von den Ergebnissen einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen seines Verbands. Demnach koste die Pr�fung inklusive vorangehender Reinigung im Mittel 13,49 Euro pro Meter, f�r ein durchschnittliches Einfamilienhaus mache das etwa 300 Euro. Diesen Wert konnte auch Heiko M�ller vom Dienstleistungsunternehmen Lobbe Entsorgung West best�tigen. Nach der Erfahrung von mehreren Tausend untersuchten und sanierten Grundst�cksentw�sserungsanlagen in den vergangenen zwei Jahren koste eine Komplettsanierung etwa 200 bis 220 Euro pro Meter.

Die Dichtheitspr�fung bleibt wohl weiterhin ein kontroverses Thema � unter Fachleuten, in der Bev�lkerung und auch in dieser neuen Legislaturperiode des NRW-Landtags.




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Wurzeln: das andere Ende des Baumes

Im Rahmen des von der DBU gef�rderten Projekts "Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre" untersucht das IKT in einer Versuchsanlage in Osnabr�ck spezielle Verf�llmaterialien f�r Leitungsgr�ben, die Sch�den an Abwassersystem verhindern und alten Baumbestand sichern sollen.

Rehabilitationszonen

Gro�bildansicht
Baumverpflanzung im November 2009

Nachdem in einem ersten Schritt Gro�b�ume f�r die Anlage des Versuchsstandes verpflanzt wurden (vgl. IKT-eNewsletter Mai 2010) erfolgte jetzt im n�chsten Schritt die Anlage von Rehabilitationszonen um die Einzelb�ume.

Die im November 2009 verpflanzten Gro�b�ume in Osnabr�ck (vgl. IKT-eNewsletter Mai 2010) wurden zwischenzeitlich durch die Anlage von sogenannten Rehabilitationszonen auf ihre zuk�nftige Aufgabe vorbereitet. Rehabilitationszonen werden Bodenbereiche um verpflanzte Gro�b�ume genannt. Die Anlage dieser Bodenzonen ist wichtig f�r die weitere Entwicklung und die N�hrstoffversorgung der frisch verpflanzten B�ume.

Dieser weitere Schritt in Richtung des geplanten Forschungsvorhabens "Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre", wurde finanziell durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabr�ck gef�rdert.

Gro�bildansicht
Baumschnitt zur Pflege der Geh�lze

Die Anlage von Rehabilitationszonen erfolgt in aller Regel umgehend nach der Verpflanzung von B�umen. Bedingt durch ihren ehemaligen Stand im Verbund und ihr Wachstum in Wurzelgr�ben, wurden bei den insgesamt 24 Geh�lzen in Osnabr�ck stark asymmetrische Kronen und modifizierte Wurzelsysteme ausgebildet. In einem ersten Schritt wurden daher zun�chst Schnittma�nahmen an den Kronen der verpflanzten Geh�lze durchgef�hrt. Dies erfolgte, wie auch die anschlie�ende Grundpflege der Baumscheiben und die Stabilisierung der B�ume unentgeltlich durch die Mitarbeiter des Osnabr�cker ServiceBetriebes.

Erholung f�r B�ume und Wurzeln

Gro�bildansicht
Anlieferung des Substrats
f�r die Rehazone
durch VulkaTec Riebensahm GmbH

Im Anschluss daran entschied man sich, den Geh�lzen zur Anpassung an die Gegebenheiten am ihrem neuen Standort zus�tzlich eine angemessene Phase der Erholung zuzugestehen. Dieses Vorgehen stellte f�r alle beteiligten Kooperationspartner ein absolutes Novum dar. Die insgesamt 150 m3 der ben�tigten Substrate wurden kostenfrei durch die Firma VulkaTec Riebensahm GmbH mit Sitz in Kretz bei Andernach zur Verf�gung gestellt. Diese wurden in zwei Qualit�ten produziert und nach Osnabr�ck geliefert.

Der Einbau der Substrate erfolgte durch die Firma Opitz International GmbH & Co. KG mit Sitz in Heideck. Das auf die Verpflanzung von Gro�b�umen spezialisierte Unternehmen unterst�tze das Vorhaben zudem finanziell. Eine weitere gro�z�gige Spende wurde durch die Firma Funke Kunststoffe GmbH mit Sitz in Hamm erbracht. Neben der Zuwendung in Form von rund 300 Bel�ftungselementen, unterst�tzte Herr Dipl.-Ing. Frank Horstmann die Einbauma�nahme tatkr�ftig.

Gro�bildansicht
Bel�ftungselemente (blau)
sorgen f�r gutes Bodenklima

Der vorl�ufige Abschluss der Bauma�nahme bestand in der Anlage von Gie�r�ndern. Um ad�quat auf wechselnde Witterungsbedingungen, wie l�nger anhaltende Trockenphasen, reagieren zu k�nnen, werden die B�ume in den n�chsten zwei Jahren durch die Mitarbeiter der Firma Peter Stockreiter GmbH & Co. KG, Gartengestaltung und Baumpflege mit Sitz in Mettingen betreut. Unter freundlichem Verzicht auf Verg�tung, wird somit eine optimale Bew�sserung der Geh�lze sichergestellt. F�r diesen Zweck unterst�tzen die Stadtwerke Osnabr�ck AG das Vorhaben mit mehreren Hundert Kubikmetern Wasser. Eine weitere finanzielle Zuwendung erfolgt durch die Humberg Metall- und Kunstguss GmbH mit Sitz in Nottuln.

Trotz der zeitlichen Verz�gerung, welche sich bei der Anlage der Rehabilitationszonen ergeben hat, sehen die beteiligten Projektpartner den zu erwartenden Ergebnissen dieser Ma�nahme mit Zuversicht entgegen. Die deutliche Zunahme der Stammumf�nge der Geh�lze, l�sst auf eine solide Wurzelneubildung seit ihrer Verpflanzung im November 2009 schlie�en. Durch den Einbau der strukturoptimierten Substrate und der Bel�ftungselemente, wurde nun der Gasaustausch im Wurzelbereich optimiert. Im Zusammenspiel mit den Pflegema�nahmen erhielten die Geh�lze die bestm�glichen Standortbedingungen.



Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-25
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Spezifikationen f�r Hausanschlussliner (DIN SPEC 19748)

Das IKT hat gemeinsam mit Netzbetreibern und Herstellern Anforderungen an Schlauchliner zur Renovierung von Hausanschlussleitungen formuliert.

Dichte Leitungen

Gro�bildansicht
Einbau eines Hausanschlussliners

Die Grundst�cksentw�sserung r�ckt immer mehr in den Blickpunkt der Abwasserwirtschaft. Dichte Leitungen sind das Ziel von Untersuchungen und Sanierungen. Das Schlauchlining ist eines der wichtigsten Renovierungsverfahren im Bereich der privaten Abwasserleitungen. Bisher fehlten aber noch normative Anforderungen an die Beschaffenheit von Hausanschlusslinern. Das wird sich mit der Einf�hrung der �ffentlich verf�gbaren Spezifikation DIN SPEC 19748 [1] �ndern.

F�r die Schlauchliner-Technik im �ffentlichen Bereich liegen normative Anforderungen bereits vor (DIN EN ISO 11296-1:2011 [2] und DIN EN ISO 11296-4:2011 [3]). Da sich die Anforderungen an Hausanschlussliner davon jedoch zum Teil deutlich unterscheiden k�nnen � zum Beispiel in Hinsicht auf die Bogeng�ngigkeit in kleinen Nennweiten � wurde f�r den Grundst�cksbereich ein einheitlicher Standard entwickelt. Das Dokument dient als Erg�nzung zum bestehenden Normen- und Regelwerk.

Die Anforderungen der DIN SPEC werden f�r den Anwendungsbereich "h�usliches Abwasser" gelten. F�r den Einsatz bei weitergehenden Anforderungen, z.B. bei gewerblichem oder industriellem Abwasser, wurden Hinweise formuliert.

Dicht, standsicher, betriebssicher

Um das Sanierungsziel einer dichten Hausanschlussleitung zu erreichen, fordert die Spezifikation von den Linern dauerhafte Dichtheit, Standsicherheit und Betriebssicherheit f�r den Zeitraum der geplanten Nutzung von mindestens 50 Jahren. Die Anbindungen an Sch�chten, Zul�ufen oder am Hauptkanal halten meist nicht so lange. Hier sind laut DIN SPEC �ber den Zeitraum der Nutzungsdauer Nacharbeiten erforderlich.

Qualit�tssicherung

Die DIN SPEC formuliert Anforderungen an die �berwachung und Dokumentation der Linerproduktion durch den Hersteller sowie an die Anwendung des Verfahrens durch den ausf�hrenden Betrieb. Grundst�ckseigent�mern wird in der DIN SPEC empfohlen, einen von der Sanierungsfirma unabh�ngigen, fachkundigen Dienstleister mit der �berwachung und der Abnahme der Ma�nahmen zu beauftragen.

Planung der Ma�nahme

Um entscheiden zu k�nnen, ob ein Hausanschlussliner zur Renovierung einer schadhaften Leitung eingesetzt werden kann, m�ssen zun�chst Leitungsdaten und Randbedingungen ermittelt und gepr�ft werden. Die Auspr�gung vorhandener Sch�den ist insbesondere hinsichtlich der Standsicherheit der Leitung einzusch�tzen.

Hausanschlussleitung vor (links) und
nach (rechts) der Renovierung

Ausf�hrung der Arbeiten

Gro�bildansicht
Wanddickenmessung
eines Hausanschlussliners

Hausanschlussliner werden vor Ort unter nicht immer komplett kontrollierbaren Bedingungen hergestellt. Umso wichtiger ist es, sorgf�ltig zu arbeiten und sich an die Vorgaben des Verfahrenshandbuchs zu halten. So ist unter anderem eine Mindestwanddicke von 3 mm vorgeschrieben, die nur unter bestimmten Bedingungen unterschritten werden kann. Zudem darf der Liner keine Falten werfen, die die hydraulische Leistungsf�higkeit beeintr�chtigen. Es werden Grenzwerte f�r die Faltengr��e aufgef�hrt. F�r den Nachweis der Hochdrucksp�lbest�ndigkeit reicht die DIBt-Zulassung aus.

Abnahmepr�fung und Probenentnahme

Nach Abschluss der Arbeiten ist laut DIN SPEC eine TV-Inspektion und eine Dichtheitspr�fung nach DIN EN 1610 [4] mit Wasser- oder Luftdruck durchzuf�hren. Au�erdem ist eine Wanddickenmessung vorzunehmen. Wo es m�glich ist, wird eine Probenentnahme zur Pr�fung der Dichtheit und der Stabilit�t empfohlen.

Dichtheitspr�fung (links) und
Scheiteldruckversuch (rechts) an Probest�cken

Die �ffentlich verf�gbare Spezifikation wurde vom IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, verfasst und in Anwenderworkshops mit folgenden Beteiligten abgestimmt:

  • Heinz Bodenbender, Bodenbender GmbH
  • Lothar Bratz, Alocit Chemie GmbH
  • Arndt Cords, Siebert und Knipschild GmbH
  • Martin Cygiel, RS Technik AG
  • Manfred Fiedler, G�ttinger Entsorgungsbetriebe (GEB)
  • Hans-Joachim Fritz, Brawoliner/Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
  • Reiner Galle, MC-Bauchemie M�ller GmbH & Co. KG
  • Michael Goldschmidt, MC-Bauchemie M�ller GmbH & Co. KG
  • Frank-Werner Grauvogel, Technische Werke Burscheid A�R (TWB)
  • Frank Grygowski, Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH
  • Andreas Haacker, Siebert und Knipschild GmbH
  • Jens Hanusch, Owens Corning
  • Peter Holl, Vereinigte Filzfabriken AG (VFG)
  • Dieter Koldemeyer, COPA Umweltservice GmbH
  • Christian Kunkel, Bodenbender GmbH
  • Rainer Latzel, G�ttinger Entsorgungsbetriebe (GEB)
  • Dr. Michael Lill, Brawoliner/Karl Otto Braun GmbH & Co. KG
  • Marc Matth�, Owens Corning
  • Sven Me�mann, MC-Bauchemie M�ller GmbH & Co. KG
  • Torsten Niedergriese, Abflussklar GmbH
  • Tim Oertel, ISO Ingenieurb�ro GmbH
  • Alexander Schuir, Stadtentw�sserungsbetrieb Landeshauptstadt D�sseldorf
  • Andreas Vogel, Wasserverband Vorsfelde
  • Hermann-Josef Vogt, Entsorgungs- und Servicebetrieb Bocholt (ESB)
  • J�rgen Zinnecker, Insituform Rohrsanierungstechniken GmbH

Die Ver�ffentlichung der DIN SPEC hat der Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN Deutsches Institut f�r Normung e. V. betreut.

Die DIN SPEC 19748 "Anforderungen an Schlauchliner zur Renovierung von Abwasser-Hausanschlussleitungen" kann f�r 49 Euro beim Beuth Verlag erworben werden: www.beuth.de

Literatur

[1] DIN SPEC 19748: Anforderungen an Schlauchliner zur Renovierung von Abwasser-Hausanschlussleitungen; Februar 2012 (Ver�ffentlichung im Mai ).

[2] DIN EN ISO 11296-1: Kunststoff-Rohrleitungssysteme f�r die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entw�sserungssystemen (Freispiegelleitungen) � Teil 1: Allgemeines (ISO 11296-1:2009); Juli 2011.

[3] DIN EN ISO 11296-4: Kunststoff-Rohrleitungssysteme f�r die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entw�sserungssystemen (Freispiegelleitungen) � Teil 4: Vor Ort h�rtendes Schlauch-Lining (ISO 11296-4:2009, korrigierte Fassung 2010-06-01); Juli 2011.

[4] DIN EN 1610: Verlegung und Pr�fung von Abwasserleitungen und -kan�len; Oktober 1997.



Dipl.-Ing. Sebastian Beck
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-21
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Nachgewiesen: Abwasser im Grundwasser

Auf einem Workshop des Kommunalen Netzwerk Grundst�cksentw�sserung � KomNetGEW hat das Landesumweltamts NRW die bisher unver�ffentlichten Ergebnisse der Studie "Grundwasserg�te im Hinblick auf Abwassereintr�ge" pr�sentiert.

Stoffe aus Abwasser im Grundwasser

Gro�bildansicht
Ergebnisse ver�ffentlicht

Das Landesamt f�r Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat eine Studie zum Thema "Grundwasserg�te im Hinblick auf Abwassereintr�ge" durchgef�hrt. Demnach wurden insbesondere im Grundwasser unter Siedlungsgebieten typische Stoffe aus dem Abwasser in signifikanten Mengen entdeckt. Eine Belastung des Trinkwassers ist nicht auszuschlie�en. "Insgesamt geht aus den in der Literatur verf�gbaren Messwerten hervor, dass der Grundwasserzustand in urbanen Grundwasserleitern hinsichtlich Humanarzneistoffen und anderen Xenobiotika [z.B. Kosmetika, Putz- und Waschmittel] durchaus mit der Belastungssituation in abwasserbeeinflussten Oberfl�chengew�ssern vergleichbar ist", hei�t es u.a. in der Studie.



Weitere Ergebnisse der Studie k�nnen Sie hier lesen >>




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Lehrgang: Zertifizierter Sachkundiger
f�r die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken

Die regelm��ige hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken wird in den Selbst�berwachungs- und Eigenkontrollverordnungen der L�nder (z.B. die in NRW geltende Selbst�berwachungsverordnung Kanal � S�wV Kan) gefordert. Drosseleinrichtungen sind regelm��ig zu inspizieren und die Funktionsf�higkeit zu �berpr�fen.

Lehrgangsziele

Gro�bildansicht
Mobiler Pr�fstand
(Bild: Axel Zangenberg)

Ziel des Lehrgangs ist es, die Sach- und Fachkunde rund um die hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen zu vermitteln. Schwerpunkte des 5-t�gigen Lehrgangs sind unter anderem:

  • Einf�hrung in wasserwirtschaftliche und gesetzliche Zusammenh�nge.
  • �berblick zu Funktion und Arten von Regenbecken, Drossel- und Messeinrichtungen.
  • Dokumentation und Berichtserstellung zur hydraulischen Kalibrierung.

Am dritten Lehrgangstag (Praxistag) werden am Versuchsstand des IKT sowie am mobilen Pr�fstand der Axel Zangenberg GmbH & Co. KG folgende Inhalte �bermittelt:

  • Fachgerechter Einbau von Durchflussmessger�ten in teil- und vollgef�llte Leitungen
  • Erkennen hydraulischer Fehler
  • Vor- und Nachteile einzelner Messverfahren.

Der n�chste Lehrgang startet im Juni:

Kurs Pr�fung
11. - 15. Jun. 2012 15. Jun. 2012

Das Lehrgangsprogramm finden Sie im folgenden PDF-Dokument.

Download
Programm
und Anmeldung

Die regelm��ige hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken wird in den Selbst�berwachungs- und Eigenkontrollverordnungen der L�nder (z. B. die in NRW geltende Selbst�berwachungsverordnung Kanal � S�wV Kan) gefordert. Drosseleinrichtungen sind regelm��ig zu inspizieren und die Funktionsf�higkeit zu �berpr�fen.

Neben der regelm��igen Inspektion der Drossel sowie der �berpr�fung der Funktionsf�higkeit ist insbesondere die hydraulische Kalibrierung (Kennlinie�berpr�fung) durchzuf�hren. Dabei ist die Kennlinie (z.B. Wasserstand-Abfluss-Beziehung) der Drosseleinrichtung durch eine unabh�ngige Vergleichsmessung vor Ort aufzunehmen.

Wie die hydraulische Kalibrierung von Drosseleinrichtungen hinsichtlich des Pr�fumfangs, der technischen Umsetzung sowie der erforderlichen Dokumentation und Berichtserstellung in der Praxis umgesetzt werden kann, wird in diesem Lehrgang theoretisch und praktisch vermittelt.

Lehrgangsinhalte

  • Einf�hrung in wasserwirtschaftliche und gesetzliche Zusammenh�nge
  • �berblick zu Funktion und Arten von Regenbecken, Drossel- und Messeinrichtungen
  • Praxis�bung: Durchflussmessung im Str�mungslabor � richtig messen & pr�fen
  • Kalibrierung von Drosseleinrichtungen: Dokumentation und Berichtswesen



Fragen zum IKT-Lehrgang "Zertifizierter Sachkundiger f�r die Kalibrierung von Drosseleinrichtungen an Regenbecken" beantwortet gern:



Dipl.-Ing. (FH) Sandra Loos
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Markus Engelberg
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-22
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Workshop "Vermessung und Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb"


Gro�bildansicht
Rohrvortrieb
am 25. und 26. Juni im IKT

Am 25. und 26. Juni 2012 findet im IKT der Workshop "Vermessung und Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb" statt.

Neben Vortr�gen von Experten des IKT, RWTH und der Emschergenossenschaft steht eine Exkursion zu einer aktuellen Bauma�nahme der Emschergenossenschaft auf dem Programm. Zielgruppe sind Kommunale Entw�sserungsbetriebe, Ingenieurb�ros und Sachverst�ndige sowie ausf�hrende Unternehmen. Ein intensiver Erfahrungsaustausch der unterschiedlichen Akteure wird gef�rdert.




Weitere Informationen zum Programm und die Anmeldeunterlagen finden Sie in der PDF-Datei

Download
Programm
und Anmeldung

Weitere Fragen zum Programm beantwortet gern



Dipl.-Ing. Sebastian Beck
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-21
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Erfahrungskreis Kanalbetrieb

Die n�chste offene Versammlung des Erfahrungskreises Kanalbetrieb findet am 27. Juni 2012 im IKT, Gelsenkirchen, statt.

Netzbetreiber l�sen gemeinsam Fragestellungen

Gro�bildansicht
Netzbetreiber stellen den
Teilnehmern ihre L�sungen vor

Der Kanalbetrieb ist die zentrale Aufgabe f�r jeden Netzbetreiber und erfordert einen hohen Personal- und Ger�teaufwand. Entsprechend k�nnen verschiedene offene Fragestellungen bzw. Probleme auftauchen, die in der Praxis zumeist eigenst�ndig von den Netzbetreibern gel�st werden.

Vor diesem Hintergrund gr�ndete sich der Erfahrungskreis Kanalbetrieb f�r alle �ffentlichen und privaten Abwasserbetriebe, um gemeinsam offene Fragestellungen diskutieren und l�sen zu k�nnen. Der Erfahrungskreis Kanalbetrieb ist eine offene Plattform und bietet die M�glichkeit f�r einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Abwasserbetrieben. Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen und Best-Practice-Beispiele zu finden.

Erfahrungskreis Kanalbetrieb: Mehr als 100 Teilnehmer

Derzeit sind mehr als 100 Teilnehmer im Erfahrungskreis Kanalbetrieb aktiv. Die Teilnehmer treffen sich regelm��ig im Rahmen von Veranstaltungen zu selbst gew�hlten Themenschwerpunkten.

Offene Versammlung Erfahrungskreis
Aktuelles, Erfahrungsaustausch, Themenabstimmung

  • 1. Termin: 27. Juni 2012, 10:00 bis 14:00 Uhr
  • 2. Termin: 05. Dezember 2012, 10:00 bis 14:00 Uhr

Download Programm und Anmeldung

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen vom Erfahrungskreis Kanalbetrieb finden Sie hier



Dipl.-Ing. Serdar Ulutaş
IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-32
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwassersch�chten"

Schachtsanierung � ein Kinderspiel, wenn man wei�, was man will! Aber was genau ist das Sanierungsziel? Und wo liegen die St�rken und Schw�chen der einzelnen Verfahren? Dieses Wissen wird im IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwassersch�chten" vermittelt.

Gro�bildansicht
Blick in einen Abwasserschacht

In dieser mehrt�gigen Veranstaltung werden die Erkenntnisse eines k�rzlich abgeschlossenen IKT-Forschungsprojektes vertieft vermittelt und durch Praxiseins�tze und -erfahrungen erg�nzt. Der n�chste Lehrgang findet vom 22. bis 24. Januar 2013 statt.

Ganzheitliche Sanierung

Der IKT-Lehrgang soll Mitarbeitern von Netzbetreibern und Ingenieurb�ros einen umfassenden �berblick zur ganzheitlichen Sanierung von Abwassersch�chten - von der Ausschreibung bis zur Bau- oder Gew�hrleistungsabnahme - geben. Hierdurch sollen sie in die Lage versetzt werden, Schachtsanierungen effektiv auszuschreiben, fachlich fundiert zu begleiten und zielgerichtet im Rahmen der Abnahme zu bewerten.

Termin und Geb�hren

Der n�chste Lehrgang findet vom 22. bis 24. Januar 2013 statt.

  • regul�re Lehrgangsgeb�hr:         900 EUR

  • f�r Mitglieder IKT-F�rdervereine
    erm��igte Lehrgangsgeb�hr:       765 EUR (-15%)

  • Pr�fungsgeb�hr (optional):          100 EUR

Der Lehrgang ist von der Ingenieurkammer Bau NRW als Fort- und Weiterbildungsma�nahme anerkannt.

Programm und Anmeldeunterlagen

Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie in der PDF-Datei:
IKT-Lehrgang "Sanierung von Abwassersch�chten"


Haben Sie Fragen zum Seminar?
Ihre Ansprechpartner im IKT sind:

Dipl.-Ing. Martin Liebscher
Tel.: 0209 17806-23

Dipl.-Ing. Markus Gillar
Tel.: 0209 17806-46




IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

IKT SummerSchool
Qualit�t im Kanal- und Leitungsbau

- f�r F�hrungskr�fte und F�hrungskr�fte-Nachwuchs -

  • neue Entwicklungen
  • technische Zusammenh�nge
  • kompaktes Hintergrundwissen

Inhalt

Im Mittelpunkt der IKT SummerSchool steht die Qualit�t im Kanal- und Leitungsbau.

PD Dr.-Ing. Bert Bosseler
Wissenschaftlicher Leiter des IKT

Von den Verantwortlichen f�r Kanal- und Leitungsnetze wird erwartet, dass sie die Qualit�t der Bau-, Betriebs- und Sanierungsma�nahmen auch unter steigendem Kostendruck gew�hrleisten. Dies erfordert neben kaufm�nnischem Verst�ndnis auch ingenieurtechnisches Hintergrundwissen.

Unter der fachlichen Leitung von PD Dr.-Ing. Bert Bosseler referieren Projektleiter des IKT zu den folgenden Themen:

  • Neubau von Leitungsnetzen
  • Betrieb und Sanierung
  • Infrastruktur, Vegetation, Regenwasser
  • Grundst�ck und Wasser

PD Dr. Bosseler ist Wissenschaftlicher Leiter des IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, und seit dem Jahr 2006 Lehrbeauftragter f�r Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung an der Leibniz Universit�t Hannover.

Termin und Programm

Ort der Veranstaltung ist das IKT in Gelsenkirchen.
Die Veranstaltung findet an f�nf aufeinanderfolgenden Tagen statt.
Am f�nften Tag findet eine schriftliche Pr�fung statt.

Die n�chste Veranstaltung wird im Winter angeboten.

Zielgruppe

F�hrungskr�fte und F�hrungskr�fte-Nachwuchs aus Kommunen und Ingenieurb�ros

Die Veranstaltung ist auf max. 15 Teilnehmer begrenzt. (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen)


Tagungsort und Organisation


IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Deutscher Reparaturtag

Am 26. September 2012 findet der 1. Deutsche Reparaturtag in Mainz statt.

Veranstalter

  • Verband zertifizierter Sanierungs-Berater f�r Entw�sserungssysteme e. V. (VSB)
  • IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
  • Technische Akademie Hannover e. V.(TAH)

Eine Kanalsanierung ohne die Nutzung der bew�hrten Reparaturverfahren w�re weder technisch noch wirtschaftlich m�glich. Dem Markt stehen vielf�ltige und hierbei sehr unterschiedliche Verfahren zur Verf�gung.

Mit Etablierung der Renovierungsverfahren als Regelbauverfahren (ATV DIN 18326 VOB/C) kann der Eindruck entstehen, dass die Reparaturverfahren als minderwertig oder nicht sicher einsetzbar gelten k�nnten. Um einem solchen Missverst�ndnis vorbeugen zu k�nnen, wird interessierten Kommunen und Ingenieurb�ros auf dem Reparaturtag der aktuelle Stand der Technik pr�sentiert. Erstmals gelingt es mit dieser Veranstaltung, die wesentlichen Technologief�hrer und Anwendungsfirmen an einem Ort zu zentrieren und den Verfahren der Reparatur eine eigene Plattform zu bieten.

Im Rahmen der ersten Veranstaltung stehen im Mittelpunkt:

  • eine neutrale Technikpr�sentation,
  • die vorliegenden Erfahrungen hinsichtlich der Technikeignung,
  • die Anforderungen an die Planung von Reparaturma�nahmen und
  • der Regelungsbedarf f�r die Zukunft.

Vervollst�ndigt wird die Veranstaltung durch die Darstellung der Bedeutung f�r kommunale Netzbetreiber bis hin zu offenen Fragen, z.B. hinsichtlich der berechtigten Erwartung von Nutzungsdauern durchgef�hrter Reparaturen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.reparaturtag.de



Dr.-Ing. Igor Borovsky
Technische Akademie Hannover e.V.
W�hlerstr. 40
30163 Hannover
Tel. 0511-39433-30
Fax. 0511-39433-40
E-Mail: borovsky@ta-hannover.de


IKT-Newsletter

10. M�nchner Runde: Expertenforum zur Kanalsanierung

Qualit�t von Kurzlinern, Neuigkeiten bei den Regelwerken und Randbedingungen f�r die Erhaltung der Abwassernetze � mit diesen und anderen Themenschwerpunkten befasst sich die 10. M�nchner Runde. Bei dem Expertenforum zur Kanalsanierung treffen sich Kanalnetzbetreiber, Auftraggeber und Auftragnehmer am 11. Oktober 2012 zum Dialog.

Das Thema der Kanalsanierung � mit allen angrenzenden Bereichen � ist zu einem nachhaltigen Wirtschaftsbereich geworden. Keine Kommune kommt umhin, sich mit der Umsetzung der g�ltigen Rechtslage zu besch�ftigen. Die Folgen der investitionsstarken Bauwerke im Untergrund werden immer deutlicher: Je eher und je gr�ndlicher das Thema der Instandhaltung angegangen wird, um so eher sind finanzielle Explosionen vermeidbar.

Die M�nchner Runde

  • ist ein Expertenforum speziell f�r Kanalbetreiber, Auftraggeber und Auftragnehmer
  • gibt wirtschaftliche und nachhaltige L�sungsans�tze mit klaren Aussagen zur Umsetzung
  • legt Wert auf kontroversen Dialog im Zwiegespr�ch � auf der B�hne genauso wie bei der Zuh�rerdiskussion.

Die Veranstaltung wird moderiert von Dipl.-�k. Roland W. Waniek, Gesch�ftsf�hrer des IKT, und Univ.-Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang G�nthert von der Universit�t der Bundeswehr M�nchen.

F�r die 10. M�nchner Runde k�nnen im Vorfeld Wunschthemen eingereicht werden. Das Kreativteam �bernimmt die inhaltliche Steuerung.

Veranstalter der 10. M�nchner Runde ist das Ingenieurb�ro D�rschel. Unterst�tzt wird die Veranstaltung unter anderem vom IKT - Institut f�r Unterirdische Infrastruktur.

Veranstaltungsort

B�rgerhaus Garching
B�rgerplatz 9
85748 Garching bei M�nchen

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen: www.muenchner-runde.de

Kontakt

Ingenieurb�ro D�rschel
Dipl.-Ing. Irina D�rschel
Herrschinger Stra�e 2 a
82266 Inning am Ammersee

Tel.: +49 (0) 8143 4475-01
Fax: +49 (0) 8143 4475-02
E-Mail: info@muenchner-runde.de


IKT-Newsletter

13. K�lner Kanal und Kl�ranlagen Kolloquium

B�rgernahe Stadtentw�sserung, dezentrale Systeme und Spurenstoffelimination � das sind nur drei der Themenbl�cke im Programm des 13. K�lner Kanal und Kl�ranlagen Kolloquiums. Die Traditionsveranstaltung findet am 17. und 18. Oktober 2012 im Maternushaus in K�ln statt.

Grundst�cksentw�sserung ist aus aktuellem Anlass eines der Schwerpunktthemen beim diesj�hrigen Kanalkolloquium. Weitere Themenkomplexe sind unter anderem:

  • Kanalbau und -betrieb
  • Abwasserw�rme
  • Urbane Hochw�sser
  • Kl�rschlammbehandlung f�r kleine Kl�ranlagen
  • Spurenstoffelimination
  • Dezentrale Abwassersysteme

Das komplette Programm finden Sie hier oder auf www.kanalkolloquium.de

Kontakt

Institut f�r Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen
Dr. Verena K�lling
Mies-van-der-Rohe-Stra�e 1-3
52074 Aachen
Tel.: 0241 80-25214
Fax: 0241 80-22970
E-Mail: et@isa.rwth-aachen.de


IKT-Newsletter

IKT-Ver�ffentlichungen

Das IKT hat mit seiner Handbuchreihe und den Ergebnisheften interessante Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse ver�ffentlicht.

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2013

"IKT-Ergebnisse 2013 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der vergangenen Monate. Insgesamt 15 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2012: Auf Wanddicken achten
  • Kanalbetrieb: IKT-Forschungsprojekt zur bedarfsorientierten Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung: Umgang mit Dr�nagewasser von privaten Grundst�cken
  • Neues Siegel: IKT-Gepr�ft gem�� Trennerlass
  • Preisverleihung: Goldener Kanaldeckel 2012 f�r engagierte Projektleiter
  • Materialpr�fung: IKT-Pr�fstellen f�r Bauprodukte re-akkreditiert
  • IKT Nederland: Er�ffnungsfeier in Arnheim
  • Grundst�cksentw�sserung: IKT und KomNetGEW haben aktuelle Entwicklungen im Blick
  • Veranstaltungen im IKT: Seminare, Workshops, Tagungen
  • Multimedia: Webinare, Facebook, Youtube � IKT nutzt neue Medien
  • Kooperation: IKT gestaltet Vortragsprogramm f�r Tiefbaumesse InfraTech
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2013

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsprojekt: Dezentrale Behandlung von Niederschlagswasser in Trennsystemen
  • Instandhaltung: Reparaturverfahren f�r Hauptkan�le
  • Kanalbetrieb: IKT-Fahrzeug-Check
  • Standsicherheit von Gro�profilen: IKT entwickelt Pr�fverfahren
  • DWA-M 162: B�ume und Kan�le k�nnen sich vertragen
  • Auswirkungen von Kanalabdichtungen: IKT leitet Forschungsprojekt
  • Aktuelle IKT-Forschungsprojekte f�r die unterirdische Infrastruktur
  • Grundst�cksentw�sserung: Vor-Ort-Seminare zur DIN 1986-30 sind gro�er Erfolg
  • Aktuelle Entwicklungen in der Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • IKT-Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • IKT-Siegel: Grunds�tze und verliehene Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1
DIN A4 broschiert
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2012

"IKT-Ergebnisse 2012 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Gro�e Kan�le in Bau, Betrieb und Instandhaltung
  • Large Pipes and Sewers
  • Unterirdischer Raum: Nutzungen im Einklang
  • Abwassersch�chte: Gro�versuche und In-situ-Untersuchungen
  • IKT-LinerReport 2011: Schlauchliner-Qualit�t auf Jubil�ums-Hoch
  • Sanierung: Spezifikationen f�r Hausanschlussliner
  • Sanierung: Haftwirkung von Kurzlinern
  • B�rgerinformation und -einbindung zu � 61a LWG NRW
  • Fahrzeug-Check Hochdrucksp�l- und Saugfahrzeuge
  • Sp�lbest�ndig und fremdwasserdicht: Test bestanden
  • IKT vor Ort
  • Goldener Kanaldeckel zum 10. Mal verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rdervereine


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

New: IKT Proceedings: Research and Testing 2010-2012

IKT Research and Testing 2010-2012
68 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: May 2012

Content:

  • Large pipes: installation, operation and maintenance
  • Network Large pipes and Sewers
  • Underground space: Utilisations in harmony
  • Waste-water manholes: Large-scale tests and in-situ studies
  • IKT-LinerReport 2011: Tube liner quality reaches celebratory high level!
  • Inspection of pressure lines and culverts
  • Infiltration tightness: Pipes tight against infiltration, too!
  • Product test: Connex sewer laterals with ball joint score �GOOD�
  • Product test: REHAU Awadock Polymer Connect scores �VERY GOOD�
  • IKT approved: IKT tests new private-site manhole � Verdict: Infiltration-proof!
  • IKT approved: Flushing-resistant and infiltration-proof � Test successfully passed!
  • Internal: Bert Bosseler appointed �Privatdozent� by University of Hanover
  • International: IKT now also in Arnhem
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handling: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2
DIN A4 broschiert
100 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Dezember 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • Inspektion von Druckleitungen und D�kern
  • Infiltrationsdichtheit: Dichte Leitung auch bei Infiltration
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale Anforderungen und Pflichten
  • KomNetGEW mit neuer Homepage
  • Erfahrungskreis Kanalbetrieb
  • IKT-Erfahrungskreis f�r s�ddeutsche Kommunen
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Vom Berater zum Pr�fer
  • Sachkundige �berpr�fung von Drosseleinrichtungen
  • IKT-Warentest: REHAU Awadock Polymer Connect
  • Produktpr�fung: IKT pr�ft neuen Hauskontrollschacht
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1
DIN A4 broschiert
84 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2011

"IKT-Ergebnisse 2011 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2010: Schlauchliner bei Wasser-Dichtheit immer besser
  • Der Markt f�r Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung
  • IKT-S�d Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungsmarathon zur B�rger-Information
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: St�rf�lle im Kanalbetrieb
  • Alles �ber Kanalbetriebsf�hrungssysteme
  • Goldener Kanaldeckel 2010: Engagierte Projektleiter ausgezeichnet
  • Personalia: Bert Bosseler von Uni Hannover habilitiert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse
Leider vergriffen.

2. Auflage ZTV-Brosch�re

Zus�tzliche Technische Vertragsbedingungen
f�r die Materialpr�fung an Probest�cken
vor Ort h�rtender Schlauchliner
DIN A4 broschiert
40 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: 2. Auflage: Januar 2011

In der zweiten Auflage der ZTV-Brosch�re sind die "Zus�tzlichen Technischen Vertragsbedingungen f�r die Materialpr�fung an Probest�cken vor Ort h�rtender Schlauchliner" dargestellt. In der aktualisierten Tabelle sind alle bauaufsichtlich zugelassenen Schlauchliningverfahren mit allen Kennwerten dargestellt. Interessenten k�nnen die neue Brosch�re nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Allgemeines
  • Probenbegleitschein
  • Materialpr�fungen
  • Pr�fergebnisse
  • Bauaufsichtlich zugelassene Schlauchliningverfahren
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:   5,00 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: September 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2009: Dicht dank Innenfolie
  • KomNetGEW: Muster-Ingenieurvertrag
    f�r Beratungsleistungen nach �61a LWG NRW
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen:
    Connex-Stutzen mit Kugelgelenk �GUT�
  • Kanalreinigung: Synergien nutzen
  • Grundst�cksentw�sserung: Kommunale
    �ffentlichkeitsarbeit zu � 61a LWG NRW
  • Infiltrationsdichtheit von Werkstoffwechseln und �berg�ngen
  • Abwasserdruckleitungen: Inspektion und
    Zustandserfassung
  • Weitere Berater f�r Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • Im Spezialkurs zum Dichtheitspr�fer
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT Proceedings: Research and Testing 2008-2010

IKT Research and Testing
64 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: September 2010

Contents

  • Results with practical benefits
  • Current focus of action and perspectives
  • Sewer rehabilitation: Acceptance of lining measures
  • Pipe-jacking: Quality assurance in pipe-jacking
  • MIBAK: Shallow covered waste-water conduits
  • Sewer construction: Functions of bedding and filling materials
  • Heat exchange: Heat from waste-water
  • IKT product test: Why IKT product test?
  • IKT product test: Competition moves up to the test winner
  • IKT product test: Repair systems: Better than their reputation!
  • IKT product test: Odour-filter: no smell capacity
  • IKT-Services: What does IKT do?


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1
DIN A4 broschiert
88 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Mai 2010

"IKT-Ergebnisse 2010 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 16 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Hausanschluss-Liner:
    Konkurrenz schlie�t zum Testsieger auf
  • IKT-Warentest Geruchsfilter:
    Keine dufte Leistung
  • Kanalsanierung: Abnahme von Liningma�nahmen
  • Rohrvortrieb:
    Fugen vermessen - Neue Technik im Praxistest
  • Wider den wilden Wurzelwuchs
  • Fremdwassersanierung:
    Konzept und Umsetzung im Mischsystem
  • Grundst�cksentw�sserung: Integrale
    Wasserwirtschaft f�ngt auf dem Grundst�ck an
  • KomNetGEW:
    Vom Umgang mit schwarzen Schafen
  • KomNetGEW:
    Website "B�rgerinfo Dichtheitspr�fung" online
  • Bereits 105 Berater Grundst�cksentw�sserung zertifiziert
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Warentest Reparaturverfahren: Besser als ihr Ruf
  • MIBAK, Teil 2: �berdeckung von Abwasserkan�len
  • KomNetGEW: Kommunale Initiative setzt Ma�st�be
  • Kanal- und Leitungsbau: Bettungs- und Verf�llmaterialien
  • Bayern: 3,6 Mrd. � Kanalsanierungsbedarf
  • Hochdrucksp�lfestigkeit nach DIN 19523
  • Akkreditiert: IKT-Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • IKT-Lehrgang: Zertifizierter Berater Grundst�cksentw�sserung
  • Veranstaltungen: Erste Summer School erfolgreich
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel
  • IKT-F�rderverein der Netzbetreiber
  • IKT-F�rderverein der Wirtschaft


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2009

"IKT-Ergebnisse 2009 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 10 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2008: Schlauchliner-Qualit�t - Tendenz uneinheitlich
  • MIBAK: Flach �berdeckte Abwasserkan�le
  • KomNetGEW: KomNetGEW-Zertifizierungsverfahren
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Reinigungskonzept f�r Elmshorn
  • Abwassersch�chte: T�rkischer Schachtdeckel dynamisch gepr�ft
  • IKT-Gepr�ft: Fremdwasserdichtes Rehau-Kanalsystem
  • Goldener Kanaldeckel 2008 verliehen
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports...
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2
DIN A4 broschiert
76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, Grafiken
Erscheinungsdatum: Oktober 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 12 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Qualit�tssicherung beim Rohrvortrieb
  • Anspruch: Dichtheit privater Leitungen
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung: Beobachtete Tagesleistungen
  • Qualit�tssicherung: Sanierung mit Schachtkopfm�rtel
  • W�rmetauscher: W�rme aus Abwasser
  • Grundst�cksentw�sserung: Gro�e Nachfrage nach praxisgerechten Schulungen
  • IKT-Gepr�ft: Mit Brief und Siegel
  • IKT-Pr�fung f�r Oberirdisches
  • IKT-Dienstleistungen: Was macht das IKT?
  • Grunds�tze IKT-Siegel


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1
DIN A4 broschiert
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2008

"IKT-Ergebnisse 2008 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 14 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-LinerReport 2007: Schlauchliner-Qualit�t besser als im Vorjahr
  • Einsatzgrenzen von EPS-Bettungskissen im offenen Kanalbau
  • Wurzeleinwuchs: Feldversuche zu Wurzeleinwuchs in Abwasserkan�len
  • IKT-Marktumfrage 2007: Kanalinvestitionen steigen um 6 %
  • IKT-Marktumfrage: Rohrvortrieb vs. offene Bauweise: IKT befragt Netzbetreiber
  • Bedarfsorientierte Kanalreinigung der Stadt Hemer
  • Arbeitshilfe Ausschreibung Kanalreinigung
  • Saertex-Liner im Test: 70 Jahre Kanalreinigung simuliert
  • IKT-Forschungsschwerpunkt �Liner�: Aktueller Zwischenstand
  • Betonsch�chte im HD-Test
  • D�sen-Fall-Versuch an Polymerbetonrohren
  • Sicherheit beim Einstieg in Sch�chte


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 33,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2008 Heft 1 (PDF 33,0 MB)


IKT Proceedings: Research and Testing 2008

IKT Research and Testing
92 pages, with numerous figures, tables, graphics
Published: April 2008

Contents

  • IKT-LinerReport 2007:
    An improvement over last year
  • 1:1 simulation of pipe-jacking
  • Geophysic: Pipe and soil are one system
  • Inspection of partially filled conduits
  • Large profiled plastic pipes:
    Practical experience and test concepts
  • Pipes under pressure
  • Waste-water culverts: The forgotten feature
  • Recovery of heat from waste-water
  • Manhole Coating:
    An Alternative Renovation Method?
  • Jetting damage risk:
    Product tests help to avoid surprises
  • Root penetration in sewers
  • Pipe tests under near-realistic stresses
  • IKT-Product-Test: Lateral liner wanted:
    fitted, no crease and tight
  • IKT Product-Test: Inspection-Systems
    for Domestic Sewer Networks


Fee:
Member of IKT-Association of Network Operators: 9,95 EUR
Member of IKT-Association of Industry: 9,95 EUR
all other orderers: 19,95 EUR
Shipping and Handlinbg: 5,00 EUR
Advance Payment Only

Download Order Form

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2
DIN A4 broschiert
59 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 2" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Insgesamt 13 Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Ganzheitliche Kanalsanierung
  • Inspektion teilgef�llter Kan�le
  • �Dumping-Preise will eigentlich niemand�
  • Betriebserfahrungen sammeln und nutzen
  • Mit Transpondern planen
  • Neuer Hausanschlussliner mit DIBt-Zulassung
  • Rohr und Boden bilden System
  • PLASSON LightFit: abwinkelbar und dicht
  • Qualit�tssicherung von Schachtbeschichtungen
  • Auftakt: IKT-S�d startet
  • L�nener Entw�sserungspass
  • Ver�ffentlichungen: Forschungsberichte, Warentests, LinerReports,...
  • Verliehene Siegel f�r Warentests und Pr�fungen


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 9,95 EUR
f�r andere Besteller: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1
DIN A4 broschiert
ca. 76 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2007

"IKT-Ergebnisse 2007 Heft 1" informiert Sie auch diesmal wieder �ber aktuelle Forschungsschwerpunkte und die wichtigsten Pr�f- und Testergebnisse der letzten sechs Monate. Mehrere Artikel geben einen kompakten �berblick der IKT-Ergebnisse in den Bereichen forschen, pr�fen, beraten und testen. Interessenten k�nnen dieses Heft nun bestellen.

Aus dem Inhalt:

  • Investitionsprogramm Abwasser NRW
  • Reinigung von Druckleitungen
  • IKT-LinerReport 2006
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Simulation von Rohrvortrieb
  • IKT-Marktumfrage zu Investitionen
  • Abwasserd�ker
  • Flie�f�hige Bettungsmittel
  • Geophysik
  • Kanalreinigung
  • Fremdwasser
  • Schachtbeschichtung
  • Ausbildung und Lehre


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 23,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2007 Heft 1 (PDF 23,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2
DIN A4 broschiert
55 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2006

Der Trend ist unverkennbar: Netzbetreiber verlangen immer mehr nach qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen. Die Zeit der "Geiz-ist-geil"-Mentalit�t scheint sich dem Ende zuzuneigen. Die Qualit�t r�ckt mehr und mehr in den Vordergrund bei Vergabeentscheidungen. Netzbetreiber wollen immer genauer wissen, was sie f�r ihr Geld bekommen.

Hier steht das IKT steht Netzbetreibern zur Seite:

  • Mit seinen Forschungs- und Testergebnissen liefert es fachlich gesicherte, neutrale und unabh�ngige Informationen, die helfen, die zahlreichen Innovationen am Markt besser bewerten zu k�nnen.
  • Mit seinen laufenden Qualit�tsuntersuchungen von Baustellenproben gibt es Klarheit, ob Netzbetreiber auch wirklich das geliefert bekommen, was sie bestellt haben und was man ihnen versprochen hat.
  • Mit seinen Gutachten und seiner Beratung hilft es da, wo es Zweifelsf�lle gibt und wo fachlicher Rat gut, aber nicht teuer sein muss.
  • Die Neuerscheinung IKT-Ergebnisse 2006 Heft 2 pr�sentiert die neuesten Resultate einer Vielzahl von IKT-Projekten � kurz und b�ndig, f�r den Fachmann aus der Praxis.

Aus dem Inhalt:

  • Forschungsschwerpunkte IKT
  • IKT-Warentest Hausanschlussstutzen
  • Profilierte Gro�rohre aus Kunststoff
  • Durchflussmessung: Regenbecken und Stauraumkan�le
  • Langzeituntersuchung an Schachtabdeckung
  • Qualit�tssicherung: Schachtbeschichtung ist geeignetes Sanierungsverfahren
  • �Sandwich-Beschichtung� f�r Abwassersch�chte
  • Neuerscheinung: IKT-Handbuch Schacht 2006
  • Stutzen dicht? Neues Pr�fger�t am Markt
  • Dr�nagewasser: sammeln und ableiten
  • DIBt-Zulassung f�r wasserdurchl�ssiges �kopflaster
  • Netzbetreiberstimmen: B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Praxistag Kanalreinigung: HD-Fahrzeuge auf dem Pr�fstand
  • IKT-Forum Kanalbetrieb: Neues aus Forschung und Praxis


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 31,0 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 2 (PDF 31,0 MB)


IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1

IKT-Ergebnisse 2006 Heft 1
DIN A4 broschiert
68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2006

Ergebnisse liefern, und zwar praxisnahe - das ist die Hauptaufgabe des IKT. Deshalb hat sich das IKT entschlossen, in regelm��igen Abst�nden die wichtigsten Resultate seiner Arbeit kurz und b�ndig in einer "ERGEBNISSE"-Reihe zu ver�ffentlichen.

Aus dem Inhalt:

  • IKT-Handlungsschwerpunkte 2006/2007
  • Warentest Inspektion
  • Warentest Hausanschluss-Liner
  • Warentest Plasson
  • IKT-LinerReport 2004/2005: Die Spanne weitet sich
  • Schachtbeschichtung � eine Sanierungsalternative?
  • IKT-Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messung
  • W�rmegewinnung aus Abwasser
  • B�rgerinfo Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalreinigung: Erfahrungen geb�ndelt
  • Neuerscheinung: Handbuch Kanalreinigung


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 35,5 MB):

Download IKT Ergebnisse 2006 Heft 1 (PDF 35,5 MB)


IKT-Ergebnisse 2002-2005

IKT-Ergebnisse 2002-2005
DIN A4 broschiert
44 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: April 2005

  • Neubau von Hausanschluss-Stutzen
  • Sanierung von Hausanschluss-Stutzen
  • IKT-LinerReport 2003/2004: Pr�fergebnisse von der Baustelle
  • Saertex-Liner unter Dauerbeobachtung
  • Kanalreinigung: Risiko Sp�lschaden
  • Langzeitwirkung von Gel-Injektionen
  • IKT pr�ft Sicherheit von Steigb�geln
  • Pr�fsiegel f�r Schachtvergussm�rtel: IKT entwickelt neue Pr�fkriterien
  • Normpr�fungen und dar�ber hinaus: Ma�geschneiderte Tests
  • Druck�bertragungsmittel f�r den Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs: Warum Wurzeln in Kan�le wachsen


Druckversion leider vergriffen. Downloadm�glichkeit hier (PDF 4,7 MB):

Download IKT Ergebnisse 2002-2005 (PDF 4,7 MB)


IKT-Handbuch SCHACHT 2007

IKT-Handbuch SCHACHT 2007
DIN A5 broschiert
303 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: Januar 2007


Rund zehn Millionen Abwassersch�chte gibt es im deutschen Kanalnetz. Grund genug, dass sich IKT-Forscher seit elf Jahren mit diesem Thema besch�ftigen.

Darauf aufbauend hat das IKT das IKT-Handbuch SCHACHT 2007 ver�ffentlicht. Es richtet sich vorrangig an die f�r die Erstellung und Unterhaltung von Abwassersch�chten verantwortlichen Ingenieure oder Techniker.

Hintergrundtexte in Verbund mit umfassenden Produkt�bersichten unterst�tzen bei der Auswahl von Schachtsystemen, Inspektions- und Managementsystemen sowie geeigneten Sanierungssystemen. Dar�ber hinaus dient das Handbuch als Nachschlagewerk �ber die derzeit aktuellen Richtlinien, Informationsschriften und Sachstandsberichte. Der umfangreiche Zustandsbildkatalog erleichtert die Zustandserfassung.

Aus dem Inhalt:

Teil I: Schachtbauwerke und Zubeh�r
Betonfertigteilsch�chte
Mauerwerksch�chte
Kunststoffsch�chte (PE, PP, PVC)
Sch�chte aus glasfaserverst�rktem Kunststoff (GFK)
Polymerbetonsch�chte (PRC)
Steinzeugsch�chte
Dichtungssysteme f�r Betonfertigteilsch�chte
Steigtechnik
Schachtabdeckungen

Teil II: Schachtinspektion, -bewertung und -management
Inspektion von Schachtbauwerken
Schachtbewertung und -management
Zustandsbildkatalog

Teil III: Schachtsanierung
Schachtkopfsanierung
Ausbesserung von Schachtk�rper und -unterteil
Abdichtung von Schachtk�rper und -unterteil
Beschichtung
Auskleidung

Teil IV: Markt�bersichten
Schachtbauwerke
Inspektion, Bewertung und Management
Schachtsanierung (Produkte und Dienstleister)
Anzeigen

�bersicht:
IKT-Forschungsprojekte zum Thema Abwassersch�chte


Schutzgeb�hr:
f�r Mitglieder der IKT-F�dervereine: 19,95 EUR
f�r andere Besteller: 39,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular


IKT-Handbuch Kanalreinigung

IKT-Handbuch Kanalreinigung
DIN A5 broschiert
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen und Grafiken
Erscheinungsdatum: November 2005


F�r den Praktiker im Kanalbetrieb: Planung und Durchf�hrung, Reinigungsstrategien, Arbeitssicherheit, materialschonende Reinigung, Ablagerungen, Werkzeugauswahl, Qualit�tskontrolle und wirtschaftliche Optimierung � das sind die zentralen Themen des neu erschienenen Handbuchs Kanalreinigung, das sich sowohl an den Ingenieur als auch an den Techniker wendet:

  • es erl�utert die typischen Vorg�nge zur Planung und Durchf�hrung der Reinigungsarbeiten;
  • es stellt die Risikofaktoren, die zu Rohrsch�den f�hren k�nnen, detailliert dar und zeigt Wege zu ihrer Vermeidung auf;
  • es beleuchtet die Einflussfaktoren, die f�r eine Optimierung der Kanalreinigung wichtig sind;
  • es gibt hilfreiche Tipps f�r eine materialschonende, aber trotzdem gr�ndliche Kanalreinigung;
  • es vermittelt n�tzliches Hintergrundwissen, das Grundlage f�r ein besseres Verst�ndnis der Kanalreinigungsprozesse ist;
  • es gibt praktische betriebliche Empfehlungen f�r Planung und Organisation einer wirtschaftlichen Kanalreinigung.

In das Handbuch sind Forschungsergebnisse des IKT sowie mehrj�hrige Praxiserfahrungen von Kommunen eingeflossen. Anhand zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Tabellen werden die Inhalte anschaulich illustriert.

Aus dem Inhalt:

Teil I VERFAHREN UND ANWENDUNG

  • Reinigungsverfahren und -werkzeuge
  • Kanalablagerungen und Netzbedingungen
  • Werkzeugauswahl
  • Reinigen
  • Sicherung der Arbeiten
  • Qualit�tskontrolle
  • Besondere Reinigungsaufgaben
  • Wartung von Fahrzeugen und Ger�ten

Teil II PLANUNG UND ORGANISATION

  • Reinigungsstrategie
  • Ablagerungen bewerten
  • Reinigungsplan
  • Arbeitsvorbereitung
  • Reinigungsleistung
  • Fortschreibung der Reinigungsplanung
  • Ausschreibung
  • Arbeitshilfen

Teil III MARKT�BERSICHT � ANZEIGEN

  • Reinigungsfahrzeuge
  • Reinigungsunternehmen
  • Reinigungswerkzeuge
  • Sicherheitsausr�stung
  • Rohrprodukte
  • Alphabetische Firmen�bersicht


Schutzgeb�hr: 19,95 EUR
nur gegen Vorkasse

Download Bestellformular



Bezugsquelle f�r alle Ver�ffentlichungen:

IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

infodienst Grundst�ck und Wasser

Ein Thema bewegt die Branche wie kaum ein anderes: die Grundst�cksentw�sserung. Politiker, Kommunen, Ingenieurb�ros, Dienstleister, Sanierer � keiner kann sich der Diskussion entziehen. Auf Jahre bleibt dies ein beherrschendes Thema.

Aus dem Inhalt

Leseprobe:
infodienst Grundst�ck und Wasser

Heft Mai/Juni 2013

  • NRW: Verordnungsentwurf zur Dichtheitspr�fung in der Diskussion
  • 12 offene Fragen zum NRW-Verordnungsentwurf - Hinweise des KomNetGEW
  • VDRK vs. Professor Hepke � Teil 3: Volkswirtschaftliche Bewertung?
  • IKT-Forschungsbericht ver�ffentlicht: Leits�tze zum Umgang mit Dr�nagen
  • H�ngepartie in NRW: Kommunen wollen nicht mehr warten
  • Politik verkehrt: Wirbel um Ausnahme von der Dichtheitspr�fung f�r eigene W�hler
  • Literaturhinweis: Management gro� angelegter GEA
  • Schachtfamilie komplett: Kunststoffschacht erh�lt DiBt-Zulassung
  • Kanal-TV-Fahrzeug f�r Fulda: Inspektion mit neuster Technik
  • Gro�er Terminkalender: Tagungen und Lehrg�nge auf einen Blick

Branchendienst

Monat f�r Monat die wichtigsten Nachrichten f�r alle, die in der Grundst�cksentw�sserung t�tig sind. Neutral und unabh�ngig, so wie Sie es vom IKT kennen.

Die Neuver�ffentlichung des IKT "infodienst Grundst�ck und Wasser" berichtet aus:

  • Kommunen & Verb�nde
  • Recht & Politik
  • Technik & Praxis
  • Unternehmen & M�rkte
  • Seminare & Veranstaltungen

Abonnement

Damit Sie immer Bescheid wissen und nichts verpassen, kommt das Heft direkt ins Haus. Nutzen Sie das Bestellformular.

Download Bestellformular



IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de


IKT-Newsletter

Was macht das IKT?

Gro�bildansicht
IKT, Gelsenkirchen

Das IKT ist ein neutrales, unabh�ngiges und gemeinn�tziges Institut. Es arbeitet praxis- und anwendungsorientiert an Fragen des unterirdischen Leitungsbaus. Schwerpunkt ist die Kanalisation. Das IKT f�hrt Forschungsprojekte, Pr�fungen, Warentests, Beratungen und Seminare f�r Bau, Betrieb und Sanierung unterirdischer Infrastruktureinrichtungen durch.

Hauptzielgruppe sind Betreiber �ffentlicher und privater Leitungsnetze. Die T�tigkeitsfelder des IKT orientieren sich in erster Linie an Fragestellungen und Problemen der Netzbetreiber. Dies ergibt sich aus dem Gr�ndungsauftrag des Instituts aus dem Jahr 1994, n�mlich wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse f�r eine wirtschaftliche, technisch innovative, umwelt- sowie b�rgerfreundliche Errichtung, Sanierung und Unterhaltung von Leitungsnetzen zu erarbeiten. F�r Unternehmen aus der Branche leistet das IKT weitere Hilfestellungen bei Pr�fung und Erprobung neuer Produkte und Verfahren.

Die T�tigkeitsfelder des IKT sind im Einzelnen:

  • Praxisorientierte Forschung
  • Bau�berwachung, Materialpr�fung und Durchfluss-Messung
  • Vergleichende Warentests
  • Netzwerkorganisation
  • Weiterbildung
  • Beratung und Gutachten

Praxisorientierte Forschung

Gro�bildansicht
Hydraulikzylinder
im IKT-Gro�versuchsstand

Die anwendungsbezogene Forschung des IKT dient �berwiegend der L�sung von Fragestellungen der Netzbetreiber. Um deren Probleme und offenen Fragen zu erfassen, steht das IKT st�ndig in engem Kontakt mit ihnen. Netzbetreiber-Lenkungskreise begleiten alle IKT-Forschungsprojekte. Mitglieder der Lenkungskreise w�hlen die zu untersuchenden Produkte aus, legen die Randbedingungen der Versuche fest und werden regelm��ig aus erster Hand �ber aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen informiert.

In Forschungsprojekten erfolgt zun�chst eine gr�ndliche Analyse der Problemstellung. Anschlie�end werden praxistaugliche L�sungen erarbeitet, die in Pilotbaustellen umgesetzt werden oder in Handlungsanweisungen und Empfehlungen f�r Netzbetreiber m�nden.


Gro�bildansicht
IKT-Vortriebssimulator,
DN 1600
Gro�bildansicht
IKT-Vortriebssimulator,
DN 1600, Detail


Forschungsthemen:

Gro�bildansicht
HD-D�se im Kanal
  • Kanalbetrieb
  • Kanalreinigung
  • Grundst�cksentw�sserung
  • Kanalsanierung
  • Abwassersch�chte
  • Kanalbau
  • Rohrvortrieb
  • Wurzeleinwuchs



Gro�bildansicht
Wurzeleinwuchs im Kanal


Bau�berwachung, Materialpr�fung und Durchfluss-Messung

Gro�bildansicht
Scheiteldruckpr�fung

Die Erkenntnisse der IKT-Forschung flie�en �ber kurze Wege in die weiteren Aktivit�ten des Instituts ein.

Das IKT bietet Netzbetreibern qualit�tssichernde praxisnahe Produkt- und Systempr�fungen, Bau�berwachungen, Durchfluss-Vergleichsmessungen an Kl�ranlagen, Regenbecken und Stauraumkan�len, Kalibrierung von Durchflussmess- und Regeleinrichtungen sowie Pr�fungen nach Eigenkontrollverordnungen der L�nder an.

Dar�ber hinaus k�nnen f�r Produkthersteller Erst- und Eignungspr�fungen, Norm-Materialpr�fungen, DIBt-Zulassungen, individuell abgestimmte Sonderpr�fungen sowie unterst�tzende Pr�fungen bei der Verfahrensentwicklung durchgef�hrt werden.

Die Pr�fungen werden durch die drei Pr�fstellen des IKT durchgef�hrt:

  • Pr�fstelle f�r Bauprodukte
  • Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen
  • Pr�fstelle f�r wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge


Gro�bildansicht
Durchfluss-Messung
Gro�bildansicht
Haftzugpr�fung an einem
beschichteten Schacht


Die drei Pr�fstellen des IKT
Pr�fstelle f�r Bauprodukte Pr�fstelle f�r Durchfluss-Messungen Pr�fstelle f�r wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge
Akkreditiert DAP-PL-4443.00
DIBt-anerkannte

Pr�f-, �berwachungs- und
Zertifizierungsstelle
Staatlich anerkannt
nach EKVO Hessen
nach S�wV-Kom NRW
DIBt-benannt
Schwerpunkte:
  • Materialpr�fung (Kunststoffe, Beton, Steinzeug, Schlauchliner)
  • Bau�berwachung
  • Qualit�tssicherung (z.B. von Kanal- und Schachtsanierungen)
  • Pr�finstitut f�r bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt
Schwerpunkte:
  • Vergleichsmessungen an Kl�ranlagen, Regenbecken, Stauraumkan�len
  • Kalibrierungen von Durchflussmess- und Regeleinrichtungen
  • Pr�fungen nach S�wVKan und S�wV-Kom
  • Fremdwasser-Bestimmung
  • Gutachten
Schwerpunkte:
  • Eignungspr�fung von Fl�chenbel�gen
  • �berpr�fung der Wasserdurchl�ssigkeit
  • Bestimmung des Schadstoffr�ckhalts
  • DIBt-Zulassungspr�fung

Vergleichende Warentests

Eine besondere Spezialit�t des IKT sind vergleichende Warentests, in denen Produkte und Verfahren unter Labor- und Praxisbedingungen auf Herz und Nieren gepr�ft werden. Jeder Warentest wird von einer Gruppe von Netzbetreibern getragen. Entscheidungen �ber Testinhalte, -verfahren und -kriterien sowie die abschlie�ende Bewertung trifft die Gruppe gemeinsam in einem Steuerungsgremium. So ist sichergestellt, dass die Tests praxisnah, neutral und unabh�ngig von Firmeninteressen verlaufen.

Die Ergebnisse liefern den Netzbetreibern solide und verl�ssliche Informationen �ber St�rken und Schw�chen der am Markt angebotenen Produkte. So k�nnen sie ihre Kaufentscheidungen auf Basis von harten Fakten statt allein aufgrund der Herstellerwerbung treffen. Gleichzeitig bieten die IKT-Warentests den Anbietern Anhaltspunkte zur Verbesserung der getesteten Produkte und Verfahren und damit auch zur St�rkung ihrer Marktstellung.


Gro�bildansicht
Aufbau eines Leitungsnetzes
im IKT-Gro�versuchsstand
Gro�bildansicht
Netzbetreiber begutachten
ausgebaute Probek�rper


Netzwerkorganisation

Gro�bildansicht
Netzwerk-Mitglieder
finden gemeinsam Wege

Das IKT versteht sich mehr und mehr auch als Plattform f�r Netzwerke. Bereits seit Sommer 2008 gibt es das Kommunale Netzwerk Grundst�cksentw�sserung � KomNetGEW. Zentrales Anliegen der rund 65 Mitgliedskommunen ist die b�rgerfreundliche Umsetzung der Dichtheitspr�fung gem�� � 61a LWG NRW. Unter der Leitung des IKT werden Materialien f�r �ffentlichkeitsarbeit und B�rgerberatung zentral erarbeitet und allen Teilnehmern zur Verf�gung gestellt. Daneben hat das KomNetGEW inzwischen mehrere Hundert Berater Grundst�cksentw�sserung und Sachkundige Dichtheitspr�fer zertifiziert.

Im Erfahrungskreis Grundst�cksentw�sserung am IKT-S�d treffen sich die s�ddeutschen Kommunen. Sie diskutieren �ber kommunale Satzungsfragen und die Qualit�tssicherung bei der Instandhaltung privater Abwasseranlagen.

Im Jahr 2011 hat sich der Erfahrungskreis Kanalbetrieb im IKT neu gegr�ndet. Er bietet allen Abwasserbetrieben die M�glichkeit f�r einen intensiven Erfahrungsaustausch. Die Ergebnisse aus Workshops, Arbeitskreisen und Recherchen werden vom IKT strukturiert und zusammengefasst.

Weiterbildung

Gro�bildansicht
Schulung und Weiterbildung im IKT

Das IKT hat sich inzwischen auch als Schulungs- und Weiterbildungsinstitut einen Namen gemacht. Regelm��ig werden in Gelsenkirchen und M�nchen Zertifizierte Berater Grundst�cksentw�sserung ausgebildet. Auch Sachkundige Dichtheitspr�fer erhalten hier das n�tige Know-how. Der Tag der Grundst�cksentw�sserung, der im Jahr 2011 zum dritten Mal vom IKT ausgerichtet wurde, hat sich als fester Punkt im Veranstaltungskalender der Branche etabliert. Mit der Qualit�t im Kanal- und Leitungsbau setzt sich die IKT-SummerSchool bzw. WinterSchool auseinander. Schulungen und Lehrg�nge zu verschiedenen Themen der Abwasserwirtschaft wie zum Beispiel Schachtsanierung, Arbeitssicherheit und Bildreferenzkatalog erg�nzen das Weiterbildungsprogramm im IKT.

Beratung und Gutachten

Gro�bildansicht
Beratungsleistungen des IKT

Auf Basis der Erkenntnisse aus den T�tigkeitsfeldern forschen, pr�fen und testen bietet das IKT Unterst�tzungsleistungen f�r Kanalnetzbetreiber an, die auf die individuellen Fragen der Netzbetreiber ausgerichtet sind (z.B. Baustellenanalysen, Machbarkeitsstudien, Moderation und Mediation, technisch-wirtschaftliche Bewertungen, �konomisch-soziale Kostenanalysen). Dar�ber hinaus werden wissenschaftlich fundierte Gutachten angeboten, auf die Gerichte, �ffentliche und private Netzbetreiber, Bauunternehmen, Produkthersteller und Ingenieurb�ros zur�ckgreifen k�nnen (z.B. Schadensgutachten, Gerichtsgutachten, au�ergerichtliche Schlichtungen). Nachfolgend wird eine �bersicht �ber die konkreten Beratungsleistungen in den einzelnen Kompetenzbereichen gegeben:

Kanalreinigung/Kanalbetrieb
Praxistage im Kanalbetrieb, Check von Ausschreibungsunterlagen, Begutachtung von Sch�den durch Kanalreinigung (z.B. R�ckstau, Kellerflutungen etc.), Ursachenanalyse von Reinigungssch�den an Abwasserleitungen, Analyse von Funktionsst�rungen (Abflusshindernisse, Verstopfungen), Bewertung von Reinigungsstrategien, Empfehlungen zur schonenden Kanalreinigung, Erstellen von Markt�bersichten, Empfehlungen zur Hochdrucksp�lbest�ndigkeit von Rohrprodukten, Organisation und Moderation regionaler Interessenverbunde von Netzbetreibern, Optimierung des Berichtswesens

Kanalneubau
geschlossene Bauweise (Rohrvortrieb), offene Bauweise (Verbau, Rohrgraben), statische Berechnungen (Standfestigkeit), Bohrkernentnahme und -pr�fung (Materialpr�fung), Schadensdokumentation und -beurteilung, Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes von Neubauma�nahmen

Schachtsanierung
Auswahl von Sanierungsverfahren, Qualit�tssicherung von Sanierungsma�nahmen, Erfassung und Bewertung der Sanierungsqualit�t, Analyse und Begutachtung von Sanierungssch�den, praxisnahe Eignungspr�fung von Sanierungssystemen

Kanalsanierung
Qualit�tssicherung von Sanierungsma�nahmen, Empfehlungen zum Einsatz moderner Werkstoffe in der Kanalsanierung (insbesondere Kunststoffe), Schlauchliner, Partliner und Beschichtungsverfahren, Analyse und Begutachtung von Sanierungssch�den

Grundst�cksentw�sserung
geschlossene Bauweise (Sanierung von Anschlussstellen und Leitungen), offene Bauweise (Rohrverlegung, Anbindung an Hauptkan�le), Funktionsst�rungen (Abflusshindernisse, Verstopfungen), Schadensdokumentation und -beurteilung, Aufnahme und Bewertung des Ist-Zustandes

Wasserdurchl�ssige Fl�chenbel�ge
Versickerungsleistung, Schadstoffr�ckhalt, Abflussverhalten, DIBt-Zulassungen

Wurzeleinwuchs in Kanalisationen
Baumbestimmung anhand von Proben eingewachsener Wurzeln, Dokumentation und Bewertung von Schadensf�llen, Empfehlung zur Entfernung eingewachsener Wurzeln und zur Sanierung von Sch�den

Berichtswesen und Eigenkontrollverordnung
Beratung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben (EKVO, S�wVKan), Dokumentation und Optimierung von Aufbau- und Ablauforganisation, anforderungsgerechte Aktualisierung von Dienst- und Betriebsanweisungen, Vervollst�ndigung und Systematisierung des Berichtswesens, Abstimmung mit zust�ndigen �berwachungsbeh�rden

Durchfluss- und Vergleichsmessungen
�berpr�fung von Messeinrichtungen an Regenbecken und Kl�ranlagen, Vergleichsmessungen vor Ort mit modernsten, regelm��ig kalibrierten Messger�ten, Messung von Fremdwasser, Bestimmung von Fremdwasserquellen und -ursachen

Wirtschaftlichkeit
Kosten-/Nutzen-Analysen f�r grabenlose und offene Bauweisen, Bewertung von Investitions- und Sanierungsstrategien, wirtschaftliche Bewertung von Kanalnetzen und deren Bauwerke, Ma�nahmen zur Kostensenkung und betriebswirtschaftlichen Optimierung, volks- und betriebswirtschaftliche Analysen



Bei Fragen zu unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verf�gung.




IKT � Institut f�r Unterirdische Infrastruktur gGmbH
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: 0209 17806-0
Fax: 0209 17806-88
E-Mail: info@ikt.de
Internet: www.ikt.de